Thema dieser Arbeit ist die Anatomie des Respirationstraktes, deren Schwerpunkt auf der Betrachtung des Kehlkopfs liegen soll. Nach topografischen und funktionellen Gesichtspunkten unterscheidet man obere und untere Atemwege, deren Grenze der …
Die Notfallmedizin unterliegt, wie die gesamte Medizin auch, einem beständigen Wandel, der aus einem kontinuierlichen Zugewinn neuen Wissens und der Erarbeitung neuer Techniken und Behandlungsverfahren besteht.
verfasst von:
Dr. med. F. Reifferscheid, U. Harding, B. Hossfeld
Die meisten Quallen (Medusen) gehören zum Stamm der Nesseltiere (Cnidaria). Alle Tierarten dieser Gruppe zeichnen sich durch den Besitz von Nesselzellen (Nematozyten oder Cnidocyten) als taxonomisches Merkmal aus. Die Cnidaria werden in fünf …
verfasst von:
Dr. F. R. Hoffmann, S. Jungblut, S. Holst, G. Kappertz, P. Berlitz, T. Ohmann
In der stationären Versorgung ist eine externe Qualitätssicherung der Krankenhäuser gesetzlich vorgeschrieben (§ 135 a SGB V) und schon lange eine Selbstverständlichkeit. Mithilfe von Qualitätsindikatoren wird Qualität messbar und vergleichbar …
Intravenous lipid emulsion (ILE) therapy first used in 1998 by Weinberg and colleagues [ 1 ] in animals that were poisoned with bupivacaine. In recent years, ILE therapy has shown promise in toxicology. It is increasingly used clinically in …
verfasst von:
M.D Y. K. Günaydın, O. Özelbaykal, H. Ş. Akça, N. Muraçar, N. B. Akıllı, R. Köylü, B. Cander
Das Forschungsprojekt EMSiG „Preclinical Emergency Medical Services in Germany“
Die Sicherstellungsproblematik der präklinischen Notfallversorgung sowie ein Anstieg der Notfälle im stationären Sektor rücken die notfallmedizinische Versorgung zunehmend in den Blickpunkt von Politik und Öffentlichkeit. Herausforderungen in der …
verfasst von:
K. Roth, N. Baier, C. Henschke, S. Felgner, R. Busse
An einem Herbstabend wurde die berichtende Mannschaft eines Rettungstransportwagens zu einem 47-jährigen Mann mit Thoraxschmerz berufen. In der Wohnung fand sich ein deutlich übergewichtiger, blasser und stark schwitzender Mann, der die geballte …
Durch das 2016 in Kraft getretene Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) sollen die Qualität und die Finanzierung der Krankenhäuser verbessert werden. Ein Fokus liegt, neben einer guten Erreichbarkeit und Stärkung der Notfallversorgung, auf einer hohen …
verfasst von:
BSc PGW, MHMM K. Wedler, M. Machner, J. Mersmann, S. Schuster, A. Pozniak, P. Jahn, F. Walcher
In der Forschung tätige Ärzte betrauen meist einen Biomathematiker mit der Analyse ihrer Daten – in der Hoffnung, dass sie zu einem signifikanten Ergebnis führt. Diese Zusammenarbeit ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn der Kliniker die …
Der Reitsport ist mit einem hohen Unfallrisiko verbunden. Unfälle können beim Reiten und im Umgang mit dem Pferd entstehen. Wobei deutschen und internationalen Studien zufolge im Hinblick auf den Unfallmechanismus, Stürze vom Pferd gegenüber …
verfasst von:
Dr. C. Schröter, A. Schulte-Sutum, C. Macke, C. Winkelmann, C. Zeckey, C. Krettek, P. Mommsen
Unterschiedliche Formen des Simulationstrainings haben seit Beginn des neuen Jahrtausends Einzug in das Gesundheitswesen gehalten [ 1 ]. Vorbilder waren andere Bereiche mit Hochrisikokonstellationen wie die Luftfahrt, Nuklearindustrie oder …
verfasst von:
Dr. H. Marung, M. Höhn, J.-T. Gräsner, J. Adler, T. Schlechtriemen
Evaluation eines Fortbildungsprogramms „Psychiatrische Notfälle“
Es gibt einige Hinweise, dass die Häufigkeit und der Stellenwert psychiatrischer Notfälle und psychosozialer Krisen sowie die daraus entstehende Notwendigkeit der Krisenintervention im Rahmen des professionellen Rettungsdienstes zugenommen haben [ …
Durch die aktuelle Flüchtlingskrise werden Ärzte, Rettungsdienstpersonal und Pflegekräfte immer wieder mit Fragen zum Infektionsschutz im Umgang mit Flüchtlingen konfrontiert. Aufgrund der unzureichenden Datenlage sind hier evidenzbasierte …
verfasst von:
Dr. A. Jablonka, P. Solbach, B. Ringe, B. T. Schleenvoigt, C. Dopfer, A. Hampel, R. E. Schmidt, G. M. N. Behrens
Implikationen für die Offshore-Rettung am Beispiel einer Fallstudie
Berichtet wird ein Absturzunfall aus 12 m Höhe in einer Onshore-Windenergieanlage. Bei Schädelhirn-, Thorax- und Wirbelsäulentrauma sowie multiplen Extremitätenfrakturen überlebte der Patient aufgrund der adäquaten Erstversorgung, des zeitnahen …
verfasst von:
D. Dethleff, N. Weinrich, K. Seide, C. Jürgens, M. Stuhr
Cross-sectional study of prevalence and risk factors
Cyclooxygenase (COX) inhibitors are widely used and can be divided in two main groups according to indication and dosage: analgetics or antiphlogistics (nonsteroidal anti-inflammatory drugs, NSAIDs) and platelet inhibitors for primary or secondary …
verfasst von:
B. Pfistermeister, Prof. Dr. H. Dormann, A. Patapovas, F. Müller, A. Sonst, H. Glaeser, B. Plank-Kiegele, T. Bürkle, R. Maas
Eine retrospektive Kohortenbeobachtungsstudie der Jahre 2006–2012
Die Anzahl der Vergiftungen ist den Statistiken der deutschsprachigen Vergiftungszentralen zufolge in den letzten Jahren kontinuierlich ansteigend. Die Abklärung eines Patienten mit einer akuten Intoxikation stellt für den Rettungsdienst aufgrund …
verfasst von:
Dr. J. Kramer, J. Eisinger, R. Kraxner, Univ. Prof. Dr. W. Schreiber, Dr. R. van Tulder
Die Theorie des geplanten Verhaltens nach Icek Ajzen im empirischen Test
Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine querschnittliche multizentrische Gelegenheitsstichprobe von N = 220 Auszubildenden an N = 8 Berufsfachschulen für die Ausbildung zum Rettungsassistenten sowie zum Notfallsanitäter in N = 7 …
Neben der Wahl der richtigen Tubusgröße (Durchmesser) stellt vor allem die korrekte Intubationstiefe in der pädiatrischen Notfallmedizin eine absolute Notwendigkeit dar.
verfasst von:
Dr. M. Boensch, V. Schick, O. Spelten, J. Hinkelbein