Skip to main content

Hebammen

Hebammen

Das Wunderwerk: So geht Hebammenbetreuung im ländlichen Raum

Die Verbandsgemeinde Asbach liegt, geprägt von einzelnen kleineren Ortschaften, sehr ländlich im Landkreis Neuwied. Die Gemeinde wächst stetig, aber für werdende Mütter wird es immer schwieriger, eine Hebamme zu finden. Also musste eine kreative Lösung her.

weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Forschung für seelische Gesundheit nach schwierigem Start ins Leben

Nicht jedes Kind hat optimale Bedingungen beim Start ins Leben. Eine Frühgeburt und frühkindliche (Gewalt-)Traumata können gravierende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit im weiteren Lebensverlauf haben. Am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit arbeiten Forschende an gezielten Maßnahmen zur Therapie und Prävention psychischer Krankheiten und Störungen. Das Ziel: Probleme möglichst früh zu erkennen und die Chance auf eine gesunde Entwicklung zu erhöhen.

Geburtsposition entscheidet über Zufriedenheit

Der deutschen S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin zufolge soll die Gebärende motiviert werden, die Position einzunehmen, die sie als angenehm empfindet. Dass dieser Rat nicht immer befolgt wird, hat eine Studie der Universitätsklinik Bonn ergeben.

Elterninitiativen fordern Nachbesserungen an Leitlinie

Eine Online-Umfrage von drei Elterninitiativen offenbart deutliche Informationslücken rund um die S3-Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin“. Die Ergebnisse werfen Fragen zur geburtshilflichen Praxis auf – und fordern stärkere Berücksichtigung der Rechte und Bedürfnisse von Frauen und Neugeborenen.

Coronapandemie-Lektion für den Kreißsaal

Wie wichtig es für die Geburtserfahrung ist, dass die Gebärende die gewünschte Begleitung an ihrer Seite hat, zeigt eine US-amerikanische Umfrage aus der Zeit der Coronapandemie, in der der Zutritt zum Kreißsaal teilweise beschränkt war.

Update HebammenWissen

Bestellen Sie unsere kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert - ganz bequem per E-Mail.

++ Neu ++ Neu ++ Neu ++

Praxisanleitung – Alles zum Thema

Sie befassen sich mit dem Thema Praxisanleitung im Hebammenstudium? Dann haben wir genau das Richtige für Sie!
Auf unserer Webseite finden Sie nun eine umfassende Sammlung aller Beiträge aus HebammenWissen rund um dem Thema. Ob Kommunikation, rechtliche Rahmenbedingungen oder praxisnahe Tipps für den Alltag – alles, was Sie für Ihre Arbeit benötigen, ist hier gebündelt.
Jetzt registrieren und alle Inhalte kostenfrei lesen!

Hier geht's weiter!

Fachartikel e-only

Umweltchemikalien: Schwangere brauchen mehr Aufklärung

Viele Alltagsprodukte enthalten schädliche Umweltchemikalien, die mit ernsten Gesundheitsrisiken verbunden sind. Eine Umfrage zeigt: Schwangere fühlen sich unzureichend informiert und wünschen sich klare Handlungsempfehlungen.

Wie traumatische Erfahrungen das Stillen erschweren

Eine traumatische Geburt kann viele Hürden beim Stillen zur Folge haben - körperlich und emotional. Eine neue Studie zeigt, welche Herausforderungen betroffene Mütter erleben und wie sie besser unterstützt werden können.

Westliche Ernährung erhöht das Risiko für ADHS und Autismus beim Baby

Die Ernährung in der Schwangerschaft beeinflusst die Entwicklung des Babys entscheidend. Eine aktuelle Studie der Universität Kopenhagen zeigt nun einen möglichen Zusammenhang zwischen einer westlichen Ernährung und einem erhöhten Risiko für eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Autismus beim Kind.

Praxisanleitung in der Freiberuflichkeit: Neue Perspektiven für die Hebamme

Was es für anleitende Hebammen, die freiberuflich arbeiten, zu beachten gilt, erklären Lucia Heinrich von der Praxisgemeinschaft „hebammen rundum“ in Grünkraut und Tanja Maierhof, Praxisreferentin in der Hebammenkunde an der Hochschule Fulda, im Gespräch.

Abonnent*in werden

HebammenWissen - Expertise - Evidenz - Erfahrung:
Alle Informationen zum Abonnement

Wenn der Mann das Kind bekommt ...

Die Pride-Bewegung (auch LGBTQIA+) und neue Formen des Familienlebens sind in der Hebammenarbeit längst angekommen. Doch darauf waren mein Team und ich nicht vorbereitet: Zwei äußerlich als männlich erkennbare Menschen stehen vor der Kreißsaal-Tür und sind bereit, ein Kind auf die Welt zu bringen. 

Mehr Offenheit gewünscht: Multikulti im Kreißsaal

Die Familien, die Hebammen betreuen, werden immer internationaler. Auch für Sabine Kroh, die in Berlin arbeitet. Hier prallen im Kreißsaal Kulturen, Traditionen und viele Sprachen aufeinander. Und so wird sichtbar: Geboren wird nicht überall gleich.

Hebammen-Casting - echt jetzt?!

Jede Schwangere möchte die beste Hebamme finden. So weit - so gut. Doch wie soll sie sein - die perfekte Hebamme? Bei den Kennlerngesprächen hat Sabine Kroh manchmal das Gefühl, in einer Castingshow zu sein. Und das Gefühl gefällt ihr überhaupt nicht.