Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 6/2017

17.05.2017 | Originalie

Einsatzspektrum in der Windenrettung

Retrospektive Zehnjahresanalyse aus der alpinen Luftrettung

verfasst von: Dr. med. M. Ruppert, T. van Boemmel, R. Lefering, W. Fiala, M. Gäßler

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland sind fünf Hubschrauber im öffentlich-rechtlichen Luftrettungsdienst mit einer Rettungswinde ausgestattet. Indikationen für einen Windenrettungseinsatz ergeben sich, wenn die Einsatzstelle bodengebunden nur verzögert erreicht werden kann und/oder der Abtransport des Patienten nur erschwert möglich ist und keine Landemöglichkeit für einen Rettungshubschrauber vorhanden ist.

Ziel der Arbeit

Die Darstellung des Einsatzspektrums in der alpinen Luftrettung unter Berücksichtigung der besonderen missionsspezifischen Rahmenbedingungen soll einen Beitrag zur Optimierung der Versorgungsqualität von Patienten in schwierigen Umgebungsbedingungen leisten.

Methodik

Anhand der routinemäßig erhobenen Einsatzdokumentationen wurden alle Windenrettungseinsätze sowie alle Primäreinsätze ohne Windenrettung zweier Luftrettungsstationen der Jahre 2006 bis 2015 retrospektiv untersucht und verglichen. Hierzu wurden die Gruppen +WR (Einsätze mit Rettungswinde) und −WR (Einsätze ohne Rettungswinde) definiert.

Ergebnisse

In dem Zehnjahreszeitraum wurden 20.241 Patienten im Rahmen von Primäreinsätzen versorgt, davon 1.813 mit Windenrettungsverfahren (9,0 %). In der +WR-Gruppe zeigten sich häufiger traumabedingte Alarmierungen (71,1 % vs. 55,6 %; p < 0,0001). 10,6 % der Patienten in der +WR- und 13,0 % in der −WR-Gruppe waren polytraumatisiert (p = 0,041). Definierte therapeutische Interventionen erhielten in der +WR-Gruppe 43,5 % der Patienten, in der −WR-Gruppe 64,3 % (p < 0,0001). Die Einsatzorte lagen in Höhen bis zu 3000 m, wobei auch eine relevante Anzahl an Einsätzen außerhalb des alpinen Bereichs in Höhen bis 1000 m stattgefunden hat (21,4 %).

Schlussfolgerung

Diese Arbeit stellt das bisher größte in diesem Setting untersuchte Patientenkollektiv dar. Traumatologische Einsätze dominieren das Einsatzgeschehen in der Windenrettung. Das Einsatzspektrum erfordert ein notärztlich besetztes System. Es kann ein Bedarf für Windenrettung auch außerhalb des alpinen Umfeldes aufgezeigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS), Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) (2012) Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS Leitlinien und Empfehlungen 3. Fassung 2012 Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS), Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) (2012) Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS Leitlinien und Empfehlungen 3. Fassung 2012
2.
Zurück zum Zitat Bouillon B, Wafaisade A, Helm P et al (2013) Reanimation nach Trauma. Notf Rettungsmed 16:527–531CrossRef Bouillon B, Wafaisade A, Helm P et al (2013) Reanimation nach Trauma. Notf Rettungsmed 16:527–531CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Burns B, Edwards K, House T (2012) Bag valve mask failure during HEMS Intubated stretcher winch. Air Med J 31(2):84–86CrossRefPubMed Burns B, Edwards K, House T (2012) Bag valve mask failure during HEMS Intubated stretcher winch. Air Med J 31(2):84–86CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Carpenter J, Thomas F (2013) A 10-year analysis of 214 HEMS backcountry hoist rescues. Air Med J 32(2):98–101CrossRefPubMed Carpenter J, Thomas F (2013) A 10-year analysis of 214 HEMS backcountry hoist rescues. Air Med J 32(2):98–101CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Corniche J, Pasquier M, Yersin B et al (2012) Helicopter rescue involving the winching of a physician. Air Med J 31(2):87–91CrossRefPubMed Corniche J, Pasquier M, Yersin B et al (2012) Helicopter rescue involving the winching of a physician. Air Med J 31(2):87–91CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Cummins RO, Chamberlain DA, Abramson NS et al (1991) Recommended guidelines for uniform reporting of data from out-of-hospital cardiac arrest: the Utstein Style. Circulation 84(2):960–975CrossRefPubMed Cummins RO, Chamberlain DA, Abramson NS et al (1991) Recommended guidelines for uniform reporting of data from out-of-hospital cardiac arrest: the Utstein Style. Circulation 84(2):960–975CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fischer M, Messelken M, Wnent J et al (2013) Deutsches Reanimationsregister der DGAI. Notf Rettungsmed 16:251–259CrossRef Fischer M, Messelken M, Wnent J et al (2013) Deutsches Reanimationsregister der DGAI. Notf Rettungsmed 16:251–259CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Helm M, Faul M, Unger T et al (2013) Zuverlässigkeit notärztlicher Verdachtsdiagnosen. Anästhesist 62:973–980CrossRef Helm M, Faul M, Unger T et al (2013) Zuverlässigkeit notärztlicher Verdachtsdiagnosen. Anästhesist 62:973–980CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Helm M, Hauke J, Schlechtriemen T et al (2009) „Zurück in die Zukunft“ – die papiergestützte digitale Notarzt-Einsatzdokumentation mit Pen. Intensivmed Notfallmed 46:503–509CrossRef Helm M, Hauke J, Schlechtriemen T et al (2009) „Zurück in die Zukunft“ – die papiergestützte digitale Notarzt-Einsatzdokumentation mit Pen. Intensivmed Notfallmed 46:503–509CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Helm M, Schlechtriemen T, Haunstein B et al (2013) Intraossäre Punktion im deutschen Luftrettungsdienst. Anaesthesist 62:981–987CrossRefPubMed Helm M, Schlechtriemen T, Haunstein B et al (2013) Intraossäre Punktion im deutschen Luftrettungsdienst. Anaesthesist 62:981–987CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Messelken M, Schlechtriemen T (2003) Der minimale Notarztdatensatz MIND2. Notf Rettungsmed 6:189–192CrossRef Messelken M, Schlechtriemen T (2003) Der minimale Notarztdatensatz MIND2. Notf Rettungsmed 6:189–192CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pasquier M, Geiser V, De Riedmatten M et al (2012) Helicopter rescue operations involving winching of an emergency physician. Injury 43(9):1377–1380CrossRefPubMed Pasquier M, Geiser V, De Riedmatten M et al (2012) Helicopter rescue operations involving winching of an emergency physician. Injury 43(9):1377–1380CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schmeiser G, van Bömmel T, Bühren V (2001) Einsatz der Außenrettungswinde in der Hubschrauberrettung. Notf Rettungsmed 4:347–351CrossRef Schmeiser G, van Bömmel T, Bühren V (2001) Einsatz der Außenrettungswinde in der Hubschrauberrettung. Notf Rettungsmed 4:347–351CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sherren PB, Hayes-Bradley C, Reid C et al (2014) Are physicians required during winch rescue missions in an Australian helicopter emergency medical service? Emerg Med J 31:229–232CrossRefPubMed Sherren PB, Hayes-Bradley C, Reid C et al (2014) Are physicians required during winch rescue missions in an Australian helicopter emergency medical service? Emerg Med J 31:229–232CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Stein P, Meyer JL, Mariotti S et al (2015) Schwieriger präklinischer Atemweg und Bergung an der Rettungswinde. Notarzt 31:129–133CrossRef Stein P, Meyer JL, Mariotti S et al (2015) Schwieriger präklinischer Atemweg und Bergung an der Rettungswinde. Notarzt 31:129–133CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Viergutz T, Bayer O, Weiss C et al (2014) Einsatzspektrum eines Rettungshubschraubers. Anaesthesist 63:932–941CrossRefPubMed Viergutz T, Bayer O, Weiss C et al (2014) Einsatzspektrum eines Rettungshubschraubers. Anaesthesist 63:932–941CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einsatzspektrum in der Windenrettung
Retrospektive Zehnjahresanalyse aus der alpinen Luftrettung
verfasst von
Dr. med. M. Ruppert
T. van Boemmel
R. Lefering
W. Fiala
M. Gäßler
Publikationsdatum
17.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-017-0314-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Notfall + Rettungsmedizin 6/2017 Zur Ausgabe