Skip to main content
Log in

Einsatzspektrum eines Rettungshubschraubers

Veränderung in einem süddeutschen Ballungsgebiet in den letzten 25 Jahren

Spectrum of missions for a rescue helicopter

Changes in a south German urban area over the last 25 years

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In den vergangenen Jahrzehnten ist die Zahl der Luftrettungseinsätze kontinuierlich gestiegen. Die Gründe dafür werden vielfältig diskutiert. Zur Diskussion stehen neben dem demografischen Wandel einer zunehmend älter und kränker werdenden Gesellschaft die politischen Reformen im Gesundheitswesen mit Klinikausdünnung, -konzentrationen und Zentrenbildung.

Ziel der Arbeit

Die zentrale Fragen, die es zu beantworten gilt, lauten also: Ist die zunehmende Beanspruchung des Notarztdienstes tatsächlich durch eine ansteigende Zahl schwer erkrankter bzw. verletzter Patienten zu erklären? Oder ist vielmehr ein Teil der Einsätze gar nicht indiziert, weil es sich hierbei um nichtunmittelbar vital bedrohliche „akutmedizinische“ Notfälle handelt, die durch das Fehlen von alternativen, nichtnotärztlichen Versorgungsstrukturen, die Nichterreichbarkeit des Hausarztes bzw. die nur temporäre Verfügbarkeit des ärztlichen Bereitschaftsdienstes begründet sind?

Material und Methoden

In der vorliegenden Studie wurden die Veränderungen eines möglichen Wandels in Bezug auf das Einsatzspektrum und die Verwendung von Einsatzmitteln der Luftrettung im Großraum Stuttgart analysiert. Hierzu wurden alle Primäreinsätze des Rettungshubschraubers (RTH) „Christoph 41“ (Standort Leonberg) der Jahre 2006–2011 einbezogen und mit Daten aus den Jahren 1987–1992 verglichen.

Ergebnisse

Die Einsatzindikationen und das Patientenspektrum für den RTH Christoph 41 haben sich in den letzten 25 Jahren verändert. Der Anteil der traumatologischen Notfälle hat signifikant abgenommen; nichttraumatologische Fälle nahmen zu. Der Anteil der vital bedrohten Patienten ist gestiegen. Trotz der Veränderung des Einsatzspektrums wird der Notarzt mit einer größeren Anzahl an vital gefährdeten Patienten konfrontiert als vor 25 Jahren. Die versorgten Patienten sind im Durchschnitt deutlich älter als das Patientengut, dass vor 25 Jahren durch die Luftrettung betreut wurde.

Schlussfolgerung

Die nachgewiesene Veränderung des Einsatzspektrums hin zu mehr nichttraumatologischen Notfällen und älteren Patienten muss in der Aus- und Weiterbildung Berücksichtigung finden.

Abstract

Background

Over the past decade the number of air rescue missions has increased continuously. The reasons for this are still discussed at great length. In addition to the demographic changes to becoming an increasingly older and sicker society, the political reform in the healthcare system with a simultaneous reduction and concentration of hospitals and formation of centers is also under discussion.

Aim

The key questions to be answered are, therefore, can the increasing demands on the emergency physician really be explained by an increasing number of severely ill and injured patients? Is a proportion of the missions really not indicated because they do not involve immediately life-threatening “acute medical” emergencies and are caused by a lack of alternative paramedical service infrastructures, unavailability of a general practitioner or the only temporary availability of medical on-call standby services?

Material and methods

This study therefore analyzed the alterations of a possible change with respect to the spectrum of missions and the utilization of air rescue services in the metropolitan area of Stuttgart. All primary missions of the rescue helicopter (RTH) “Christoph 41” (based in Leonberg) from 2006 to 2011 were included in the study and compared to the data from 1987 to 1992.

Results

The indications for missions and the spectrum of patients for the RTH Christoph 41 have changed over the last 25 years. The proportion of emergency trauma cases has significantly decreased and missions for non-trauma cases have increased. The proportion of patients with life-threatening conditions has increased. Despite the change in the spectrum of missions, emergency physicians are confronted with a greater number of patients with life-threatening conditions than 25 years ago. The patients treated were on average clearly older than the patients who were treated by the air rescue service 25 years ago.

Conclusion

The changes in the spectrum of missions up to more emergencies involving non-trauma patients and older patients must be taken into consideration during training and advanced training.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Beneker J, Helm M, Kreimeier U (2008) 50 Jahre Rettungshubschrauber in Deutschland. Notfall Rettungsmed 11:232–233

    Article  Google Scholar 

  2. Bernhard M, Hilger T, Sikinger M et al (2006) Patientenspektrum im Notarztdienst. Anaesthesist 55:1157–1165

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Biewener A, Aschenbrenner U, Rammelt S et al (2004) Impact of helicopter transport and hospital level on mortality of polytrauma patients. J Trauma 56:94–98

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Bosch S (1993) Analyse und Evaluierung der Primäreinsätze des Rettungshubschraubers Christoph 41 bei chirurgischen, internistischen und neurologischen Notfällen. Medizinische Dissertation. Medizinische Fakultät, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen

  5. Braun J (2008) Stellenwert der Luftrettung in der präklinischen Notfallversorgung in Deutschland. Notfall Rettungsmed 11:234–239

    Article  Google Scholar 

  6. Clemmensen P, Schoos MM, Lindholm MG et al (2013) Pre-hospital diagnosis and transfer of patients with acute myocardial infarction – a decade long experience from one of Europe’s largest STEMI networks. J Electrocardiol 46:546–552

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Deakin CB, Nolan JP, Soar J et al (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010. Section 4 – adult advanced life support. Resuscitation 81:1305–1352

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) (2011) Leitlinien zur Versorgung Schwerverletzter. http://amf.org. Zugegriffen: 1. März 2014

  9. Gries A, Helm M, Martin E (2003) Zukunft der präklinischen Notfallmedizin in Deutschland. Anaesthesist 52:718–724

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Gries A, Sikinger M, Hainer C et al (2008) Versorgungszeiten bei Traumapatienten im Luftrettungsdienst. Anaesthesist 57:562–570

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Helm M, Hauke J, Schlafer O et al (2012) Erweitertes medizinisches Qualitätsmanagement am Beispiel der „Tracer“-Diagnose „Polytrauma“. Anaesthesist 61:106–115

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Hesselfeldt R, Gyllenborg J, Steinmetz J et al (2013) Is air transport of stroke patients faster than ground transport? A prospective controlled observational study. Emerg Med J 31:268–272

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Hesselfeldt R, Pedersen F, Steinmetz J et al (2013) Implementation of a physician-staffed helicopter. Impact on time to primary PCI. Eurintervention 9:477–483

    Article  Google Scholar 

  14. Hesselfeldt R, Steinmetz J, Jans H et al (2013) Impact of a physician-staffed helicopter on a regional trauma system: a prospective, controlled, observational study. Acta Anaesthesiol Scand 57:660–668

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  15. Hofer G, Voelckel WG (2014) Stellenwert der Hubschrauberrettung. Med Klin Intensivmed Notfmed 109(2):95–99

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Hossfeld B, Lampl L, Helm M (2008) Bedeutung des Sekundärtransports in der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 11:252–257

    Article  Google Scholar 

  17. http://www.rth.info/einsatzzahlen/einsatzzahlen.php?beginYear=2011#. Zugegriffen: 1. März 2014

  18. Leistungen des Rettungsdienstes, Bundesanstalt für Straßenwesen. http://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i=461:12358145D. Zugegriffen: 1. März 2014

  19. Landesärztekammer Baden-Württemberg (2011) MIND-Auswertung, persönliche Mitteilung

  20. MacKenzie EJ, Rivara FP, Jurkovich GJ et al (2006) A national evaluation of the effect of trauma-center care on mortality. N Engl J Med 354(4):366–378

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Mochmann HC, Arntz HR, Bobbert P (2014) Der Notarzt im Altenheim – Vorurteil und Wirklichkeit. Notfall Rettungsmed 17:131–136

    Article  Google Scholar 

  22. Prause G, Wildner G, Kainz J et al (2007) Strategien zur Optimierung notärztlicher Kompetenz in der Flugrettung. Anaesthesist 56:461–465

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Reiner-Deitemeyer V, Teuschl Y, Matz K et al (2011) Helicopter transport of stroke patients and its influence of thrombolysis rates: data from the Austrian Stroke Unit Registry. Stroke 42:1295–1300

    Article  Google Scholar 

  24. Reinhard K (2004) Weiterentwicklung der Luftrettung in Deutschland – Phase II: Bestandsaufnahme, Analyse, Bewertung. Notfall Rettungsmed 7:559–571

    Article  Google Scholar 

  25. Scholl H (2002) Als die Luftrettung laufen lernte: Aufbau des Luftrettungsnetzes. In: Scholl H (Hrsg) Luftrettung. Stumpf & Kossendey, Edewecht, S 25–29

  26. Stratmann D (o J) Notarzt im Rettungsdienst. Vom individuellen zum strukturierten Einsatz. Rettungsdienst 28:14–18

  27. Thümmler C (2002) Emergency medicine in an ageing society. Eur J Geriatr 4:127–130

    Google Scholar 

  28. Traumaregister Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). http://www.traumaregister.de/images/stories/downloads/jahresberichte/TR-DGU-Jahresbericht_2013.pdf Zugegriffen: 23. Mai 2014

  29. Tscherne H, Regel G, Sturm JA, Friedl HP (1987) Schweregrad und Prioritäten bei Mehrfachverletzungen. Chirurg 58:631–640

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Wenninger P, Trimmel H, Nau T et al (2005) Polytrauma und Luftrettung. Unfallchirurg 108:559–566

    Article  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. T. Viergutz, O. Bayer, C. Weiss, J. Braun, A. Kalenka geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Viergutz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Viergutz, T., Rohrer, O., Weiss, C. et al. Einsatzspektrum eines Rettungshubschraubers. Anaesthesist 63, 932–941 (2014). https://doi.org/10.1007/s00101-014-2380-1

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-014-2380-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation