Skip to main content

2017 | Weiterbildung | Buch

Unterrichten und Präsentieren in Gesundheitsfachberufen

Methodik und Didaktik für Praktiker

verfasst von: Jörg Schmal

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Souverän und anschaulich unterrichten!
Dieses Buch richtet sich an Dozenten und Lehrende in Gesundheitsfachberufen und bietet umfangreichen Inhalt für eine gute Gestaltung von Vorträgen, praktischen und theoretischen Unterrichtseinheiten oder Präsentationen. Ein Fachgebiet zu kennen, heißt nicht, es auch ansprechend präsentieren zu können. Der erfahrene Autor hilft Ihnen zu verstehen, was guten Unterrichtet ausmacht und wie Sie Ihre Inhalte erfolgreich weitergeben können. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele stellt er didaktische und methodische Grundlagen leicht verständlich und umsetzbar dar. Dabei werden über 60 verschiedene Methoden für abwechslungsreiche Lehr-Lerneinheiten aufgezeigt.
So werden Sie sicher in der Darbietung und kreativ in der Wissensvermittlung!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundsätze der Didaktik in Gesundheitsfachberufen
Zusammenfassung
Didaktik ist die Theorie des Lehrens und Lernens. Allgemeindidaktische Modelle, wie z. B. das bildungstheoretische bzw. kritisch-konstruktive Modell nach Wolfgang Klafki oder die konstruktivistische Didaktik geben Lehrenden in Gesundheitsfachberufen Orientierung, Struktur und ein vertiefendes Verständnis zu der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Fachdidaktische Modelle, wie z. B. die Interaktionistische Pflegedidaktik nach Ingrid Darmann-Finck oder das Modell der kritischen Praxis aus der Physiotherapie, wenden sich hingegen an spezifische Adressaten eines wissenschaftlichen Bereichs. In den Gesundheitsfachberufen kann aufgrund vieler Berührungspunkte die These einer gemeinsamen Didaktik gestützt werden.
Jörg Schmal
2. Grundsätze der Pädagogik in Gesundheitsfachberufen
Zusammenfassung
Lehrende in Gesundheitsfachberufen orientieren sich bei der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen an pädagogischen Prinzipien, um den Lernprozess, gestützt durch Lerntheorien, zu fördern. Neben der Förderung der Motivation, der Konzentration/Aktivität und der Reflexionsfähigkeit ist die Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten. Zur Entwicklung einer Handlungskompetenz der Lernenden gilt es, einen handlungsorientierten Unterricht zu gestalten. Dabei sollte den subjektiven Theorien der Lernenden Beachtung geschenkt werden. Das problembasierte Lernen ist eine prominente Lehr-Lernform zur Generierung nachhaltigen Wissens und von Problemlösungsstrategien. Lehrende können sich daneben weiterer Lehr-Lernansätze bedienen, wie z. B. Service-Lernen, Team-basiertes Lernen.
Jörg Schmal
3. Gestaltung von Lehr-Lernarrangements in Gesundheitsfachberufen
Zusammenfassung
Lehrende in Gesundheitsfachberufen führen zur Konzeption von Lehr-Lernarrangements vor einer didaktischen Analyse zunächst eine Bedingungsanalyse durch. Dabei analysieren bzw. reflektieren sie sich selbst als Lehrende, die Lernenden, den Faktor Zeit und die jeweilige Bildungseinrichtung. Dies dient einer treffsicheren Planung der Lehr-Lerneinheit. Bei der didaktischen Planung des Unterrichts sind gezielt Lerninhalte auf vorab formulierte Lernziele auszuwählen und diese phasengerecht im Unterrichtsgeschehen zu verankern. Insgesamt kann guter Unterricht anhand diverser Merkmale beschrieben werden.
Jörg Schmal
4. Methodenauswahl in Gesundheitsfachberufen
Zusammenfassung
Methoden stellen das didaktische Handwerkszeug von Lehrenden dar. Daher empfiehlt es sich, in den Gesundheitsfachberufen auf ein gewisses Repertoire an Methoden zurückgreifen zu können. Methoden können in diversen Sozialformen, wie z. B. Großgruppen und Kleingruppen, umgesetzt werden. Bei der Auswahl und Umsetzung der Methoden gilt es, diverse Aspekte, z. B. Formulierung der Aufgabenstellung, zu beachten. Methoden können zum Kennenlernen, zum Unterrichtseinstieg, zur Informationserarbeitung, zur Informationsverarbeitung, zur Evaluation, zur Reflexion und zur Aktivierung herangezogen werden.
Jörg Schmal
5. Mediennutzung in Gesundheitsfachberufen
Zusammenfassung
Medien sind zu didaktischem Zweck genutzte Kommunikationshilfsmittel. Mit steigender Medienkompetenz erweitern Lehrende in Gesundheitsfachberufen ihre Fähigkeit, Inhalte ansehnlich und zugänglich zu transportieren. Neben den Klassikern wie z. B. Tafel oder Flipchart stehen auch neue Medien wie z. B. Computer, Tablets und Smartphones, diverse Präsentationsprogramme oder Visualizer zur Verfügung. Lehrende in Gesundheitsfachberufen können manchen technischen Problemen vorbeugen. Bei anderen Störungen gilt es, souverän mit dem entsprechenden Knowhow zu reagieren.
Jörg Schmal
6. Präsentieren wie ein Profi
Zusammenfassung
Lehrende in Gesundheitsfachberufen präsentieren nicht nur ihre Inhalte, sondern auch stets ihre Person. Dabei ist ein guter Start in den Unterricht eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Vermittlung des Stoffs und den ersten Eindruck bei den Lernenden. Lehrende beachten den sinnhaften Einsatz rhetorischer Stilmittel, um eine gelungene Präsentation zu halten. Dabei kommt der Präsenz und Körperlichkeit im Unterricht neben dem gezielten Einsatz der Sprache besondere Bedeutung zu.
Jörg Schmal
7. Praktischer Unterricht
Zusammenfassung
Die Gestaltung praktischer Lehr-Lerneinheiten kann sowohl am Lernort Schule als auch am Lernort Praxis stattfinden. Am Lernort Schule ist das Lernen in Skills-Labs zur Ausprägung einer Handlungskompetenz ein zukunftsweisender Ansatz. Am Lernort Praxis kann z. B. eine Gruppenanleitung, die Etablierung von Lernaufgaben oder das Modeling mit Metalog dem Lerngewinn zuträglich sein. Zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten steht z. B. die 4-Schritt-Methode nach Peyton oder das Konzept Cognitive Apprenticeship zur Verfügung. Bei der Gestaltung praktischer Lehr-Lerneinheiten gilt es stets den Theorie-Praxis-Transfer zu berücksichtigen. Eine gelingende Lernortkooperation ist Grundvoraussetzung für nachhaltiges Lernen.
Jörg Schmal
8. Umgang mit Störungen und Problemen in Gesundheitsfachberufen
Zusammenfassung
Es existieren verschiedene Arten von Unterrichtsstörungen. Die Ursachen lassen sich in endogene und exogene unterscheiden. Anhand unterschiedlicher Muster schwierigen Teilnehmerverhaltens lassen sich Maßnahmen zur Problembehebung ableiten. Lehrenden in Gesundheitsfachberufen stehen diverse Strategien zur Verfügung. Hierbei sind präventive Strategien reaktiven oder Maßnahmen zur Sanktion vorzuziehen. Die kollegiale Beratung kann als Problemlösungsmethode herangezogen werden, um problematische oder herausfordernde Situationen näher zu beleuchten. Lehrende sollten darüber hinaus Wert auf den Erhalt und die Förderung der individuellen Psychohygiene legen.
Jörg Schmal
9. Prüfen und Bewerten in Gesundheitsfachberufen
Zusammenfassung
Lehrenden in Gesundheitsfachberufen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Leistungsüberprüfung zur Verfügung. Es werden schriftliche von mündlichen und praktischen unterschieden. Zu den schriftlichen zählen zum einen die Klausur und zum anderen die Hausarbeit. Mündliche Methoden zur Leistungsüberprüfung sind die beruflich simulierte Rollensequenz, die Präsentation oder die klassische mündliche Prüfung. Praktische Methoden zur Leistungsüberprüfung sind die Simulation und die praktische Prüfung im Praxisfeld. Lehrende tragen einen bedeutenden Teil dazu bei, die Prüfungsangst ihrer Lernenden zu reduzieren.
Jörg Schmal
Backmatter
Metadaten
Titel
Unterrichten und Präsentieren in Gesundheitsfachberufen
verfasst von
Jörg Schmal
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-53963-7
Print ISBN
978-3-662-53962-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53963-7