Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Grundsätze der Didaktik in Gesundheitsfachberufen

verfasst von : Jörg Schmal

Erschienen in: Unterrichten und Präsentieren in Gesundheitsfachberufen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Didaktik ist die Theorie des Lehrens und Lernens. Allgemeindidaktische Modelle, wie z. B. das bildungstheoretische bzw. kritisch-konstruktive Modell nach Wolfgang Klafki oder die konstruktivistische Didaktik geben Lehrenden in Gesundheitsfachberufen Orientierung, Struktur und ein vertiefendes Verständnis zu der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Fachdidaktische Modelle, wie z. B. die Interaktionistische Pflegedidaktik nach Ingrid Darmann-Finck oder das Modell der kritischen Praxis aus der Physiotherapie, wenden sich hingegen an spezifische Adressaten eines wissenschaftlichen Bereichs. In den Gesundheitsfachberufen kann aufgrund vieler Berührungspunkte die These einer gemeinsamen Didaktik gestützt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Adolph J (2006) „Ich sehe was, was du nicht siehst!“ Die Bedeutung des Konstruktivismus für eine Fachdidaktik der psychiatrischen Pflege, Teil 1. PADUA 1(5): 34–41 Adolph J (2006) „Ich sehe was, was du nicht siehst!“ Die Bedeutung des Konstruktivismus für eine Fachdidaktik der psychiatrischen Pflege, Teil 1. PADUA 1(5): 34–41
Zurück zum Zitat Adolph J (2007) „Ich sehe was, was du nicht siehst!“ Die Bedeutung des Konstruktivismus für eine Fachdidaktik der psychiatrischen Pflege, Teil 2. PADUA 2(1): 41–47 Adolph J (2007) „Ich sehe was, was du nicht siehst!“ Die Bedeutung des Konstruktivismus für eine Fachdidaktik der psychiatrischen Pflege, Teil 2. PADUA 2(1): 41–47
Zurück zum Zitat Bauer J (2006) Warum ich fühle, was du fühlst: Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. München: Heyne Bauer J (2006) Warum ich fühle, was du fühlst: Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. München: Heyne
Zurück zum Zitat Darmann-Finck I (2009) Interaktionistische Pflegedidaktik. In: Olbrich C (Hrsg.). Modelle der Pflegedidaktik. München: Elsevier. S. 1–21 Darmann-Finck I (2009) Interaktionistische Pflegedidaktik. In: Olbrich C (Hrsg.). Modelle der Pflegedidaktik. München: Elsevier. S. 1–21
Zurück zum Zitat Darmann-Finck I (2010) Eckpunkte einer Interaktionistischen Pflegedidaktik. In: Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (Hrsg.) Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung. Weinheim: Juventa. S. 13–54 Darmann-Finck I (2010) Eckpunkte einer Interaktionistischen Pflegedidaktik. In: Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (Hrsg.) Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung. Weinheim: Juventa. S. 13–54
Zurück zum Zitat Ertl-Schmuck R (2010) Subjektorientierte Pflegedidaktik. In: Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (Hrsg.) Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung. Weinheim: Juventa. S. 55–90 Ertl-Schmuck R (2010) Subjektorientierte Pflegedidaktik. In: Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (Hrsg.) Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung. Weinheim: Juventa. S. 55–90
Zurück zum Zitat Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (2010) Theorien und Modelle der Pflegedidaktik – Synopse Diskussion und Resümee. In: Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (Hrsg.). Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung. Weinheim: Juventa. S. 203–226 Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (2010) Theorien und Modelle der Pflegedidaktik – Synopse Diskussion und Resümee. In: Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (Hrsg.). Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung. Weinheim: Juventa. S. 203–226
Zurück zum Zitat Haselhorst A (2014) Lebenslanges Lernen in der Pflege. Lehr-Lern-Arrangements zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der Pflegeaus- und Weiterbildung. PADUA 9(1): 41–45CrossRef Haselhorst A (2014) Lebenslanges Lernen in der Pflege. Lehr-Lern-Arrangements zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der Pflegeaus- und Weiterbildung. PADUA 9(1): 41–45CrossRef
Zurück zum Zitat Hillen S (2006) Der Bau der Erkenntnis. Unterrichten aus konstruktivistischer Perspektive. PADUA 1(1): 46–50 Hillen S (2006) Der Bau der Erkenntnis. Unterrichten aus konstruktivistischer Perspektive. PADUA 1(1): 46–50
Zurück zum Zitat Jank W, Meyer H (2009) Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Jank W, Meyer H (2009) Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen
Zurück zum Zitat Löwenstein M, Sahmel KH (2013) Innovation der Pflegeausbildung durch Lernportfolios. Pflegewissenschaft 15(1): 43–54 Löwenstein M, Sahmel KH (2013) Innovation der Pflegeausbildung durch Lernportfolios. Pflegewissenschaft 15(1): 43–54
Zurück zum Zitat Luther B (2007) Die Rolle der Lehrenden in der Hebammenausbildung. PrInterNet 9(10): 594–598 Luther B (2007) Die Rolle der Lehrenden in der Hebammenausbildung. PrInterNet 9(10): 594–598
Zurück zum Zitat Oelke U (2007) Gemeinsamkeiten in den pflege- und gesundheitsberuflichen Ausbildungen. Ein Vergleich der Ausbildungsrichtlinien für Kranken- und Kinderkrankenpflege-, Hebammen-, Logopädie und Physiotherapieschulen in Nordrhein-Westfalen. PrInterNet 9(3): 152–166 Oelke U (2007) Gemeinsamkeiten in den pflege- und gesundheitsberuflichen Ausbildungen. Ein Vergleich der Ausbildungsrichtlinien für Kranken- und Kinderkrankenpflege-, Hebammen-, Logopädie und Physiotherapieschulen in Nordrhein-Westfalen. PrInterNet 9(3): 152–166
Zurück zum Zitat Oelke U, Meyer H (2014) Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Berlin: Cornelsen Oelke U, Meyer H (2014) Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Berlin: Cornelsen
Zurück zum Zitat Rohde KS, Knapp S, Baddack M (2013) Einsatz in einer befremdlichen Welt? Lerneinsätze in der psychiatrischen Pflege unterstützend vorbereiten. PADUA 8(2): 109–114CrossRef Rohde KS, Knapp S, Baddack M (2013) Einsatz in einer befremdlichen Welt? Lerneinsätze in der psychiatrischen Pflege unterstützend vorbereiten. PADUA 8(2): 109–114CrossRef
Zurück zum Zitat Roth G (2011) Bildung braucht Persönlichkeit. Wie lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta Roth G (2011) Bildung braucht Persönlichkeit. Wie lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta
Zurück zum Zitat Sahmel KH (2012) Bildung als freie Entfaltung der Persönlichkeit. Wolfgang Klafki – ein bedeutender Pädagoge. PADUA 7(3): 154–156CrossRef Sahmel KH (2012) Bildung als freie Entfaltung der Persönlichkeit. Wolfgang Klafki – ein bedeutender Pädagoge. PADUA 7(3): 154–156CrossRef
Zurück zum Zitat Scherer C, Steinmann N, Roes M (2013) Physiotherapeuten in Deutschland. Der lange Weg in die Autonomie. PADUA 8(3): 149–152CrossRef Scherer C, Steinmann N, Roes M (2013) Physiotherapeuten in Deutschland. Der lange Weg in die Autonomie. PADUA 8(3): 149–152CrossRef
Zurück zum Zitat Siebert H, Weber-Frieg S (2015) Zur Didaktik der Gesundheitsberufe. Pädagogik der Gesundheitsberufe 2(2): 21–26 Siebert H, Weber-Frieg S (2015) Zur Didaktik der Gesundheitsberufe. Pädagogik der Gesundheitsberufe 2(2): 21–26
Zurück zum Zitat Unger A, Altmeppen S, Bergjan M (2006) Was verbindet die Pflege mit den therapeutischen Berufen? Chancen für eine gemeinsame Didaktik Pflege / Therapie. PrInternet 8(1): 5–11 Unger A, Altmeppen S, Bergjan M (2006) Was verbindet die Pflege mit den therapeutischen Berufen? Chancen für eine gemeinsame Didaktik Pflege / Therapie. PrInternet 8(1): 5–11
Zurück zum Zitat Watzlawick P (2007) Wie wirklich ist die Wirklichkeit. Wahn, Täuschung, Verstehen. München: Piper Watzlawick P (2007) Wie wirklich ist die Wirklichkeit. Wahn, Täuschung, Verstehen. München: Piper
Zurück zum Zitat Yang HS, Roes M (2013) Die Autonomie der Hebamme. Eigenständige und unabhängige Betreuung professionalisieren. PADUA 8(3): 153–156CrossRef Yang HS, Roes M (2013) Die Autonomie der Hebamme. Eigenständige und unabhängige Betreuung professionalisieren. PADUA 8(3): 153–156CrossRef
Metadaten
Titel
Grundsätze der Didaktik in Gesundheitsfachberufen
verfasst von
Jörg Schmal
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53963-7_1