Zum Inhalt
Erschienen in:

01.06.2015 | Konzepte – Stellungnahmen – Leitlinien

Vermeidbare Todesfälle nach Trauma

verfasst von: PD Dr. C. Buschmann, Prof. Dr. med. M. Tsokos, Dr. med. C. Kleber

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Trauma ist nach wie vor eine der führenden Todesursachen in den westlichen Industrienationen und somit von erheblicher sozioökonomischer Bedeutung. Die suffiziente präklinische Versorgung von Polytraumapatienten stellt höchste Ansprüche an alle Beteiligte, doch derartige Einsätze sind v. a. im bodengebundenen notfallmedizinischen Alltag rar. Routine in der Versorgung polytraumatisierter Patienten ist noch am ehesten in der Luftrettung anzutreffen – auch hier sind dies dennoch weniger als 40 % der Einsätze.

Methode

Selektive Recherche und Auswertung aktueller Literatur.

Ergebnisse

Die Ergebnisse einer interdisziplinären Analyse aller verstorbenen Traumapatienten innerhalb eines Jahres in Berlin hinsichtlich Todesort bzw. der obduzierten Todesfälle bezüglich Verletzungsmuster und erfolgten notfallmedizinischen Maßnahmen (Vermeidbarkeit des jeweiligen Traumatodesfalls) veranlassten uns, einen Algorithmus für die Reanimation aus traumatischer Ursache zu entwickeln und vorzustellen: Die Letalität nach Trauma im untersuchten Kollektiv war – verglichen mit der internationalen Literaturlage – zwar gering, dennoch wurden 15 % der Todesfälle als potenziell oder sogar definitiv vermeidbar eingeschätzt. Definitiv vermeidbare Traumatodesfälle waren bedingt durch unbehandelte Spannungspneumothoraces, unerkannte Verletzungen, Blutungssituationen und Ersticken.

Schlussfolgerungen

In der Reanimationssituation nach schwerem Trauma müssen potenziell reversible Ursachen des Herzkreislaufstillstands standardisiert adressiert werden. Das sichere Beherrschen invasiver notfallmedizinischer Techniken muss bei allen im Rettungsdienst Tätigen vorausgesetzt werden. Die weitere Etablierung und das kontinuierliche Training präklinischer Traumamanagement-Algorithmen und -strategien hat neben der Unfallprävention das höchste Potenzial, die Letalität nach schwerem Trauma noch weiter senken. Dies ist von erheblicher epidemiologischer Relevanz.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Vermeidbare Todesfälle nach Trauma
verfasst von
PD Dr. C. Buschmann
Prof. Dr. med. M. Tsokos
Dr. med. C. Kleber
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-015-0007-y