Skip to main content
Log in

Präklinische Versorgung von Traumapatienten in der Luftrettung

Ergebnisse des medizinischen Qualitätsmanagements bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma und Polytrauma der Jahre 2000 und 2001

Preclinical care of trauma patients in air rescue. Results of the medical quality management for patients with severe head injury and polytrauma in the years 2000 and 2001

  • Kongressheft: Präklinische Unfallchirurgie
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Studie an Einsatzdaten der ADAC-Luftrettung der Jahre 2000 und 2001 wurde die Qualität der präklinischen Versorgung von 1.946 Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma und 1.878 polytraumatisierten Patienten untersucht. Verglichen wurde die tatsächliche präklinische Versorgung dieser Patienten mit einem Katalog von jeweils 11 thesenartig formulierten Empfehlungen. Diese Empfehlungen waren zuvor aus entsprechenden Veröffentlichungen nationaler wie internationaler Fachgesellschaften abgeleitet und von den leitenden Ärzten der beteiligten Luftrettungszentren als verbindlich eingeführt worden.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass 73,3% der schweren Schädel-Hirn-Traumen präklinisch intubiert und 94,4% beatmet wurden, 82,2% waren analgosediert. 94,8% der Patienten konnten mit einer psaO2 >95% in der Zielklinik übergeben werden. 65,9% hatten bei Klinikaufnahme einen systolischen Blutdruck >120 mmHg. 71,4% der schweren SHT waren mit einer Zervikalstütze versehen, bei 23,3% wurde der Blutzucker dokumentiert. 47,3% erreichten die Zielklinik in weniger als 60 min.

Bei polytraumatisierten Patienten erfolgte die Intubation in 75,7%, die Beatmung in 90,7%, 88,6% der Patienten wurden analgosediert. Bei begleitendem SHT waren 78,7% mit einer Zervikalstütze versorgt und nur bei 22,8% der Patienten ist eine Blutzuckermessung dokumentiert. Ein begleitendes schweres Thoraxtrauma wurde in 59,2% mit einer Thoraxdrainage therapiert. Die Zielklinik erreichten 35,6% der Polytraumen in einer Zeit von weniger als 60 min.

Die Arbeit beschreibt die präklinische Patientenversorgung von schweren Schädel-Hirn-Traumen und Polytraumen, weist auf Defizite hin und stellt Optimierungsmöglichkeiten – insbesondere im Schulungsbereich – vor. Zudem zeigt die Arbeit das Konzept des medizinischen Qualitätsmanagement in einem Luftrettungsunternehmen auf. Die Gesamtauswertung aller an der Datenerfassung beteiligten Luftrettungszentren bildet die Grundlage für einen externen Qualitätsvergleich. Die Datenauswertung einer einzelnen Station lässt regionale Stärken und Schwächen erkennen, Defizite können nachgewiesen, Optimierungsvorschläge erarbeitet werden. Die Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Daten liefert kontinuierliche Standardinformationen zum Zustand der Patientenversorgung im jeweiligen Luftrettungsstandort und ermöglicht das Hinterfragen von Verbesserungskonzepten anhand der fortgeführten Daten.

Abstract

In a retrospective study of mission data of ADAC Air Rescue of the years 2000 and 2001 the quality of preclinical care of 1,946 patients with severe head injuries and 1,878 polytraumatized patients was examined. The actual preclinical care of these patients was compared with a catalogue of eleven thesis-like recommendations. These recommendations were previously derived from corresponding publications of national and international specialist companies and were introduced in a binding manner by the senior doctors of the participating air rescue centres.

The results of the study show that 73.3% of the severe head injuries were preclinically intubated and 94.4% were supplied with oxygen, 82.2% were analgosedated. 94.8% could be delivered to the hospital of destination. 65.9% had a systolic blood pressure of >120 mmHg upon admission to the hospital. 71.4% of severe head injury victims were equipped with a cervical support, 23.3% had the blood pressure documented. 47.3% reached the hospital of destination in less than 60 minutes.

Among polytraumatic patients the intubation was performed in 75.7%, the supply with oxygen in 90.7%, 88.6% of the patients were analgosedated. 78.7% of patients suffering from concomitant head injuries were provided with a cervical support and only 22.8% had a blood sugar measurement documented. A concomitant severe thorax trauma was treated by a thorax drainage in 59.2%. 35.6% of the polytraumata reached the hospital of destination in less than 60 minutes.

The work describes the preclinical patient care of severe head injuries and polytraumata, pointing out deficits and presenting optimization possibilities, particularly in the area of training. Furthermore, the work shows the concept of the medical quality management in an air rescue enterprise. The total evaluation of all air rescue centres participating in data collection forms the basis of an external quality comparison. The data evaluation of a single station makes regional strengths and weaknesses visible, deficits can be proven and proposals for optimization be developed. The presentation of the time history of data yields continuous standard information on the state of the patient care at the relevant air rescue location and enables the analysis of improvement concepts based on the updated data.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dr. med. Thomas Schlechtriemen Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Saarbrücken, Winterberg 1, 66119 Saarbrücken, E-Mail: t.schlechtriemen@klinikum-saarbruecken.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schlechtriemen, T., Schaefer, S., Stolpe, E. et al. Präklinische Versorgung von Traumapatienten in der Luftrettung . Unfallchirurg 105, 974–985 (2002). https://doi.org/10.1007/s00113-002-0515-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-002-0515-3

Navigation