Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Zielgruppenspezifische Prävention und Gesundheitsförderung

verfasst von : Ulla Walter, Dominik Röding

Erschienen in: Gesundheitswissenschaften

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Aufgrund häufig unbefriedigender Erfolge befasst sich die Prävention und Gesundheitsförderung (PGF) in jüngerer Zeit verstärkt damit, ihre Maßnahmen und Angebote zielgruppenspezifisch zu gestalten. Der Beitrag arbeitet zunächst heraus, dass dies nicht nur die Kenntnis von für die PGF relevanten Zielgruppenmodellen voraussetzt, sondern auch deren strikte Anwendung bei der Gestaltung von Maßnahmen, Angeboten und Kommunikationsmitteln. Darauf aufbauend werden drei Typen elaborierter Zielgruppenmodelle vorgestellt, die als besonders relevant für die PGF gelten (Lebensstil-, Milieu- und Lebenslagenmodelle). Anschließend werden eine Übersicht zu Zugangswegen und Anspracheformen und einige darauf bezogene Best-Practice-Beispiele vorgestellt sowie Überlegungen zur Evaluation von Zielgruppenspezifität. Die Schlussbemerkungen verweisen auf Forschungsbedarfe (z. B. die Einbindung neuer Medien und die Nutzung von gamification) und auf Grenzen von Zielgruppenspezifität.
Literatur
Zurück zum Zitat Abel T (1991) Measuring health lifestyles in a comparative analysis: theoretical issues and empirical findings. Soc Sci Med 32:899–908CrossRef Abel T (1991) Measuring health lifestyles in a comparative analysis: theoretical issues and empirical findings. Soc Sci Med 32:899–908CrossRef
Zurück zum Zitat Abel T (1992) Konzept und Messung gesundheitsrelevanter Lebensstile. Prävent Z Gesundheitsförd 15:123–128 Abel T (1992) Konzept und Messung gesundheitsrelevanter Lebensstile. Prävent Z Gesundheitsförd 15:123–128
Zurück zum Zitat Abel T, Kohlmann T (1989) Health lifestyles: a comparative approach to the culture of health concept. In: Lüschen G, Cockerham WC, Kunz G (Hrsg) Gesundheit und Krankheit in der BRD und den USA. comparative sociology of health conduct and public policy. Soziologie und Sozialpolitik Bd. 8. Oldenbourg, München, S 71–82 Abel T, Kohlmann T (1989) Health lifestyles: a comparative approach to the culture of health concept. In: Lüschen G, Cockerham WC, Kunz G (Hrsg) Gesundheit und Krankheit in der BRD und den USA. comparative sociology of health conduct and public policy. Soziologie und Sozialpolitik Bd. 8. Oldenbourg, München, S 71–82
Zurück zum Zitat Abel T, Cockerham WC (1993) Lifestyle or Lebensführung? Critical Remarks on the Mistranslation of Weber’s „Class, Status, Party“. Sociol Q 551–556 Abel T, Cockerham WC (1993) Lifestyle or Lebensführung? Critical Remarks on the Mistranslation of Weber’s „Class, Status, Party“. Sociol Q 551–556
Zurück zum Zitat Abel T, Rütten A (1994) Struktur und Dynamik moderner Lebensstile. Grundlagen für ein neues empirisches Konzept. In: Dangschat JS, Blasius J (Hrsg) Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Leske + Budrich, Opladen, S 216–234CrossRef Abel T, Rütten A (1994) Struktur und Dynamik moderner Lebensstile. Grundlagen für ein neues empirisches Konzept. In: Dangschat JS, Blasius J (Hrsg) Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Leske + Budrich, Opladen, S 216–234CrossRef
Zurück zum Zitat Abel T, Abraham A, Sommerhalder K (2009) Kulturelles Kapital kollektive Lebensstile und die soziale Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen Probleme Perspektiven, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 195–208CrossRef Abel T, Abraham A, Sommerhalder K (2009) Kulturelles Kapital kollektive Lebensstile und die soziale Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen Probleme Perspektiven, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 195–208CrossRef
Zurück zum Zitat Atteslander P, Sadrozinski H, Seeba H (1997) Gesundheitsverhalten als Risikoverhalten: eine soziologische Studie zum Präventivpotential im Laiensystem. Kurztitel: Präventivpotential im Laiensystem; Projektlaufzeit: 01.01.1994–31.12.1996; Projekt C1-1. Universität Augsburg, Augsburg Atteslander P, Sadrozinski H, Seeba H (1997) Gesundheitsverhalten als Risikoverhalten: eine soziologische Studie zum Präventivpotential im Laiensystem. Kurztitel: Präventivpotential im Laiensystem; Projektlaufzeit: 01.01.1994–31.12.1996; Projekt C1-1. Universität Augsburg, Augsburg
Zurück zum Zitat Babitsch B (1998) Soziale Ungleichheit und Gesundheit bei Frauen in Westdeutschland. RKI-Schriften 1:95–112 Babitsch B (1998) Soziale Ungleichheit und Gesundheit bei Frauen in Westdeutschland. RKI-Schriften 1:95–112
Zurück zum Zitat Bauer U (2005) Das Präventionsdilemma: Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Springer, WiesbadenCrossRef Bauer U (2005) Das Präventionsdilemma: Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Springer, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Bauer U, Bittlingmayer UH (2015) Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, 6. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim/Basel Bauer U, Bittlingmayer UH (2015) Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, 6. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim/Basel
Zurück zum Zitat Beck U (1983) Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheit gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Kreckel R (Hrsg) Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2. Schwartz, Göttingen, S 35–74 Beck U (1983) Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheit gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Kreckel R (Hrsg) Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2. Schwartz, Göttingen, S 35–74
Zurück zum Zitat Becker U, Nowak H (1982) Lebensweltanalyse als neue Perspektive der Markt- und Meinungsforschung. In: ESOMAR (Hrsg) ESOMAR-Kongress, Bd. 2. ESOMAR, Amsterdam, S 247–267 Becker U, Nowak H (1982) Lebensweltanalyse als neue Perspektive der Markt- und Meinungsforschung. In: ESOMAR (Hrsg) ESOMAR-Kongress, Bd. 2. ESOMAR, Amsterdam, S 247–267
Zurück zum Zitat Behrens J (2009) Meso-soziologische Ansätze und die Bedeutung gesundheitlicher Unterschiede für die allgemeine Soziologie sozialer Ungleichheit. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen Probleme Perspektiven, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 55–76CrossRef Behrens J (2009) Meso-soziologische Ansätze und die Bedeutung gesundheitlicher Unterschiede für die allgemeine Soziologie sozialer Ungleichheit. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen Probleme Perspektiven, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 55–76CrossRef
Zurück zum Zitat Berg G, Stolzenberg R, Maschewsky-Schneider U (2015) Können Peers Zugänge zu sozial belasteten Familien schaffen? Ergebnisse der Evaluation des Projekts „Stadtteilmütter in Berlin-Kreuzberg“. Gesundheitswesen 77(S 01):19–20 Berg G, Stolzenberg R, Maschewsky-Schneider U (2015) Können Peers Zugänge zu sozial belasteten Familien schaffen? Ergebnisse der Evaluation des Projekts „Stadtteilmütter in Berlin-Kreuzberg“. Gesundheitswesen 77(S 01):19–20
Zurück zum Zitat Bittlingmayer UH, Bauer U (2007) Individualisierte Prävention: Zur Ideologie des a-sozialen Gesundheitsscheiterns. In: Schmidt B, Kolip P (Hrsg) Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat: Präventionskonzepte zwischen Public Health Eigenverantwortung und sozialer Arbeit. Juventa, Weinheim/München, S 105–116 Bittlingmayer UH, Bauer U (2007) Individualisierte Prävention: Zur Ideologie des a-sozialen Gesundheitsscheiterns. In: Schmidt B, Kolip P (Hrsg) Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat: Präventionskonzepte zwischen Public Health Eigenverantwortung und sozialer Arbeit. Juventa, Weinheim/München, S 105–116
Zurück zum Zitat Bourdieu P (1999; zuerst 1979) Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, 11. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main Bourdieu P (1999; zuerst 1979) Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, 11. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Cockerham WC (Hrsg) (2013) Bourdieu and an update of health lifestyle theory. In: Medical sociology on the move. Springer, Dordrecht, S 127–154 Cockerham WC (Hrsg) (2013) Bourdieu and an update of health lifestyle theory. In: Medical sociology on the move. Springer, Dordrecht, S 127–154
Zurück zum Zitat Cockerham WC, Abel T, Lüschen G (1993) Formal rationality and health lifestyles. Sociol Q 34:413–425CrossRef Cockerham WC, Abel T, Lüschen G (1993) Formal rationality and health lifestyles. Sociol Q 34:413–425CrossRef
Zurück zum Zitat Franzkowiak P (1986) Risikoverhalten und Gesundheitsbewußtsein bei Jugendlichen. Der Stellenwert von Rauchen und Alkoholkonsum im Alltag von 15- bis 20-jährigen. Springer, BerlinCrossRef Franzkowiak P (1986) Risikoverhalten und Gesundheitsbewußtsein bei Jugendlichen. Der Stellenwert von Rauchen und Alkoholkonsum im Alltag von 15- bis 20-jährigen. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Franzkowiak P (1987) Risikoverhalten als Entwicklungsaufgabe. Zur ‚subjektiven Vernunft‘ von Zigarettenrauchen und Alkoholkonsum in der Adoleszenz. In: Laaser U, Murza G, Sasse G (Hrsg) Prävention und Gesundheitserziehung. Springer, Berlin/Heidelberg, S 63–84CrossRef Franzkowiak P (1987) Risikoverhalten als Entwicklungsaufgabe. Zur ‚subjektiven Vernunft‘ von Zigarettenrauchen und Alkoholkonsum in der Adoleszenz. In: Laaser U, Murza G, Sasse G (Hrsg) Prävention und Gesundheitserziehung. Springer, Berlin/Heidelberg, S 63–84CrossRef
Zurück zum Zitat Gerhards J, Rössel J (2003) Das Ernährungsverhalten Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile. Eine empirische Studie. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, Köln Gerhards J, Rössel J (2003) Das Ernährungsverhalten Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile. Eine empirische Studie. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, Köln
Zurück zum Zitat Habich R, Noll H-H, Bulmahn T (1997) Soziale Lagen und Mobilität. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg) Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S 590–598 Habich R, Noll H-H, Bulmahn T (1997) Soziale Lagen und Mobilität. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg) Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S 590–598
Zurück zum Zitat Hradil S (1983) Die Ungleichheit der „sozialen Lage“. Eine Alternative zum schichtungssoziologischen Modell sozialer Ungleichheit. In: Kreckel R (Hrsg) Soziale Ungleichheit. Soziale Welt Sonderband 2. Schwartz, Göttingen, S 101–120 Hradil S (1983) Die Ungleichheit der „sozialen Lage“. Eine Alternative zum schichtungssoziologischen Modell sozialer Ungleichheit. In: Kreckel R (Hrsg) Soziale Ungleichheit. Soziale Welt Sonderband 2. Schwartz, Göttingen, S 101–120
Zurück zum Zitat Hradil S (1987) Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Leske + Budrich, OpladenCrossRef Hradil S (1987) Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Leske + Budrich, OpladenCrossRef
Zurück zum Zitat Hradil S (Hrsg) (1992) Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu- Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er-Jahre. In: Zwischen Bewusstsein und Sein. Leske + Budrich, Opladen, S 15–56 Hradil S (Hrsg) (1992) Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu- Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er-Jahre. In: Zwischen Bewusstsein und Sein. Leske + Budrich, Opladen, S 15–56
Zurück zum Zitat Hradil S (1993) Neuerungen der Ungleichheitsanalyse und die Programmatik künftiger Sozialepidemiologie. In: Mielck A (Hrsg) Krankheit und soziale Ungleichheit. Sozialepidemiologische Forschung in Deutschland. Leske + Budrich, Opladen, S 375–392CrossRef Hradil S (1993) Neuerungen der Ungleichheitsanalyse und die Programmatik künftiger Sozialepidemiologie. In: Mielck A (Hrsg) Krankheit und soziale Ungleichheit. Sozialepidemiologische Forschung in Deutschland. Leske + Budrich, Opladen, S 375–392CrossRef
Zurück zum Zitat Hradil S (1997) Lebenssituation Umwelt und Gesundheit. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft Heft 88. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt, Wiesbaden Hradil S (1997) Lebenssituation Umwelt und Gesundheit. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft Heft 88. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Hradil S (2005) Der theoretische Hintergrund – Die Gesundheitslebensstile. In: Gärtner K, Grünheid E, Luy M (Hrsg) Lebensstile, Lebensphasen, Lebensqualität. Interdisziplinäre Analysen von Gesundheit und Sterblichkeit aus dem Lebenserwartungssurvey des BiB. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 36. Springer, Wiesbaden, S 65–94 Hradil S (2005) Der theoretische Hintergrund – Die Gesundheitslebensstile. In: Gärtner K, Grünheid E, Luy M (Hrsg) Lebensstile, Lebensphasen, Lebensqualität. Interdisziplinäre Analysen von Gesundheit und Sterblichkeit aus dem Lebenserwartungssurvey des BiB. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 36. Springer, Wiesbaden, S 65–94
Zurück zum Zitat Krauth C, Hoopmann M, Schwartz FW, Walter U (2002) Wirtschaftlichkeit von Interventionen zu unspezifischen Rückenbeschwerden. Gesundheitsökonomische Evaluation eines Rückenschulprogramms der AOK Niedersachsen. In: Walter U, Drupp M, Schwartz FW (Hrsg) Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen Zugangswege Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Juventa, Weinheim, S 306–317 Krauth C, Hoopmann M, Schwartz FW, Walter U (2002) Wirtschaftlichkeit von Interventionen zu unspezifischen Rückenbeschwerden. Gesundheitsökonomische Evaluation eines Rückenschulprogramms der AOK Niedersachsen. In: Walter U, Drupp M, Schwartz FW (Hrsg) Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen Zugangswege Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Juventa, Weinheim, S 306–317
Zurück zum Zitat Krauth C, A’Walelu O, Bisson S, Gerken U, Machleidt W, Salman R, Walter U (2011) Kosteneffektivität von aktiven und passiven Zugangswegen zu russischsprachigen Migranten in der Suchtprävention. Prävent Gesundheitsförd 6:116–123CrossRef Krauth C, A’Walelu O, Bisson S, Gerken U, Machleidt W, Salman R, Walter U (2011) Kosteneffektivität von aktiven und passiven Zugangswegen zu russischsprachigen Migranten in der Suchtprävention. Prävent Gesundheitsförd 6:116–123CrossRef
Zurück zum Zitat Lamprecht M, Stamm HP (1999) Individualisiertes Gesundheitshandeln und soziale Lage. In: Maeder C, Burton-Jangros C, Haour-Knipe M (Hrsg) Gesundheit Medizin und Gesellschaft. Seismo, Zürich, S 62–85 Lamprecht M, Stamm HP (1999) Individualisiertes Gesundheitshandeln und soziale Lage. In: Maeder C, Burton-Jangros C, Haour-Knipe M (Hrsg) Gesundheit Medizin und Gesellschaft. Seismo, Zürich, S 62–85
Zurück zum Zitat Lepsius MR (1966) Parteisystem und Sozialstruktur: zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In: Abel W, Borchardt K, Kellebenz H, Zorn W (Hrsg) Wirtschaft Geschichte und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedrich Lütge. Fischer, Stuttgart, S 371–393 Lepsius MR (1966) Parteisystem und Sozialstruktur: zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In: Abel W, Borchardt K, Kellebenz H, Zorn W (Hrsg) Wirtschaft Geschichte und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedrich Lütge. Fischer, Stuttgart, S 371–393
Zurück zum Zitat Lüschen G, Niemann S (1995) Health life-style and social stratification. In: Lüschen G, Cockerham WC, van der Zee L et al (Hrsg) Health systems in the European Union. Diversity convergence and integration. Oldenbourg, München, S 101–112CrossRef Lüschen G, Niemann S (1995) Health life-style and social stratification. In: Lüschen G, Cockerham WC, van der Zee L et al (Hrsg) Health systems in the European Union. Diversity convergence and integration. Oldenbourg, München, S 101–112CrossRef
Zurück zum Zitat Mielck A (2014) Wer möchte schon gern „Zielgruppe“ sein? In: Impulse 84 Newsletter. LVG u. AFS 2-3 Mielck A (2014) Wer möchte schon gern „Zielgruppe“ sein? In: Impulse 84 Newsletter. LVG u. AFS 2-3
Zurück zum Zitat Müller U, Heinzel-Gutenbrunner M (2001) Krankheiten und Beschwerden (subjektive Gesundheit) unter Bewertung der eigenen Gesundheit. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden Müller U, Heinzel-Gutenbrunner M (2001) Krankheiten und Beschwerden (subjektive Gesundheit) unter Bewertung der eigenen Gesundheit. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Müller C, Spiller G (2012) SINUS-Milieus® und der Gesundheitsmarkt – über Lebenswelten lassen sich die Konsumenten besser beschreiben. In: Jahrbuch des Verbandes Schweizer Markt- und Sozialforschung 2012. Verband Schweizer Markt- und Sozialforschung, Alpnach, S 72–75 Müller C, Spiller G (2012) SINUS-Milieus® und der Gesundheitsmarkt – über Lebenswelten lassen sich die Konsumenten besser beschreiben. In: Jahrbuch des Verbandes Schweizer Markt- und Sozialforschung 2012. Verband Schweizer Markt- und Sozialforschung, Alpnach, S 72–75
Zurück zum Zitat Neurath O (1931) Empirische Soziologie. Der Wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie. Springer, WienCrossRef Neurath O (1931) Empirische Soziologie. Der Wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie. Springer, WienCrossRef
Zurück zum Zitat Neurath O (1937) Inventory of the standard of living. Z Sozialforsch 6:140–161CrossRef Neurath O (1937) Inventory of the standard of living. Z Sozialforsch 6:140–161CrossRef
Zurück zum Zitat Nöcker G, Quast T (2015) Internet-Technologien in der Gesundheitsförderung – Entwicklung Einsatz und Erprobung digitaler Instrumente als Beitrag zur Qualitätsentwicklung. In: Walter U, Koch U (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland. Konzepte Strategien und Interventionsansätze der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, S 172–184 Nöcker G, Quast T (2015) Internet-Technologien in der Gesundheitsförderung – Entwicklung Einsatz und Erprobung digitaler Instrumente als Beitrag zur Qualitätsentwicklung. In: Walter U, Koch U (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland. Konzepte Strategien und Interventionsansätze der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, S 172–184
Zurück zum Zitat Nürnberg V, Wirtz A-L (2018) Zielgruppenmarketing in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Erhöhung von Teilnahmequoten auf Basis der Sinus-Milieus®. In: Matusiewicz D, Nürnberg V, Nobis S (Hrsg) Gesundheit und Arbeit 4.0. Wenn Digitalisierung auf Mitarbeitergesundheit trifft. Medhochzwei, Heidelberg, S 1–25 Nürnberg V, Wirtz A-L (2018) Zielgruppenmarketing in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Erhöhung von Teilnahmequoten auf Basis der Sinus-Milieus®. In: Matusiewicz D, Nürnberg V, Nobis S (Hrsg) Gesundheit und Arbeit 4.0. Wenn Digitalisierung auf Mitarbeitergesundheit trifft. Medhochzwei, Heidelberg, S 1–25
Zurück zum Zitat Patzelt C, Deitermann B, Heim S et al (2012) Wie können ältere Menschen für die Inanspruchnahme des präventiven Hausbesuches motiviert werden? Public Health Forum 20:14.e1–14.e3CrossRef Patzelt C, Deitermann B, Heim S et al (2012) Wie können ältere Menschen für die Inanspruchnahme des präventiven Hausbesuches motiviert werden? Public Health Forum 20:14.e1–14.e3CrossRef
Zurück zum Zitat Patzelt C, Heim S, Deitermann B et al (2016) Reaching the elderly: understanding of health and preventive experiences for a tailored approach – results of a qualitative study. BMC Geriatr 16:210CrossRef Patzelt C, Heim S, Deitermann B et al (2016) Reaching the elderly: understanding of health and preventive experiences for a tailored approach – results of a qualitative study. BMC Geriatr 16:210CrossRef
Zurück zum Zitat Pittner M (2014) Theoretische Modelle und ihre Implikationen für Green Communication. Strategische Kommunikation für LOHAS. Forschung und Praxis an der FH Wien der WKW. Springer Gabler, Wiesbaden Pittner M (2014) Theoretische Modelle und ihre Implikationen für Green Communication. Strategische Kommunikation für LOHAS. Forschung und Praxis an der FH Wien der WKW. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Prixel A (2010) Nachhaltigkeit kommunizieren – nachhaltig kommunizieren. Analyse des Potenzials der Public Relations für eine nachhaltige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung. Springer, Wiesbaden Prixel A (2010) Nachhaltigkeit kommunizieren – nachhaltig kommunizieren. Analyse des Potenzials der Public Relations für eine nachhaltige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung. Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Röding D (2018) Lebenslagen Lebensstile und Gesundheit. Theoretische Reflexionen und empirische Befunde. LIT, Münster Röding D (2018) Lebenslagen Lebensstile und Gesundheit. Theoretische Reflexionen und empirische Befunde. LIT, Münster
Zurück zum Zitat Sander T (Hrsg) (2014) Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln. Springer, Wiesbaden Sander T (Hrsg) (2014) Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln. Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schulze G (1992) Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Campus, Frankfurt am Main Schulze G (1992) Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Campus, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Schwenk OG (1999) Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland. Leske + Budrich, OpladenCrossRef Schwenk OG (1999) Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland. Leske + Budrich, OpladenCrossRef
Zurück zum Zitat Simmel G (2009 [1900] Philosophie des Geldes. Anconda, Köln Simmel G (2009 [1900] Philosophie des Geldes. Anconda, Köln
Zurück zum Zitat Sperlich S (2009) Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit durch Empowerment. Empirische Analyse der Gesundheitseffekte für sozial benachteiligte Mütter. Springer, WiesbadenCrossRef Sperlich S (2009) Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit durch Empowerment. Empirische Analyse der Gesundheitseffekte für sozial benachteiligte Mütter. Springer, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Sperlich S, Babitsch, B, Hofreuter-Gätgens K (2012) Weiterführende Sozialstrukturmodelle für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung – Welche Perspektiven eröffnet der Lebenslagen-Ansatz? Gesundheitswesen (eFirst) e10–e18 Sperlich S, Babitsch, B, Hofreuter-Gätgens K (2012) Weiterführende Sozialstrukturmodelle für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung – Welche Perspektiven eröffnet der Lebenslagen-Ansatz? Gesundheitswesen (eFirst) e10–e18
Zurück zum Zitat Veblen T (1993; 1899) Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Fischer, Frankfurt am Main Veblen T (1993; 1899) Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Fischer, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Vester M (2009) Milieuspezifische Lebensführung und Gesundheit. In: Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften. Band 45 Health Inequalities. Argument, Hamburg, S 36–56 Vester M (2009) Milieuspezifische Lebensführung und Gesundheit. In: Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften. Band 45 Health Inequalities. Argument, Hamburg, S 36–56
Zurück zum Zitat Vester M, von Oetzen P, Geiling H, Hermann T, Müller D (2001) Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Suhrkamp, Frankfurt am Main Vester M, von Oetzen P, Geiling H, Hermann T, Müller D (2001) Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Walter U, Brandes I (2016) Gesundheitsförderung im Setting Betrieb – Hemmnisse und förderliche Faktoren bei der Erreichung der Mitarbeiter. In: Knieps F, Pfaff H (Hrsg) Gesundheit und Arbeit. BKK-Gesundheitsreport 2016. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 212–221 Walter U, Brandes I (2016) Gesundheitsförderung im Setting Betrieb – Hemmnisse und förderliche Faktoren bei der Erreichung der Mitarbeiter. In: Knieps F, Pfaff H (Hrsg) Gesundheit und Arbeit. BKK-Gesundheitsreport 2016. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 212–221
Zurück zum Zitat Walter U, Jahn I (2015) Zielgruppen erreichen – Zugangswege gestalten. Gesundheitswesen 77(S 01):14–18 Walter U, Jahn I (2015) Zielgruppen erreichen – Zugangswege gestalten. Gesundheitswesen 77(S 01):14–18
Zurück zum Zitat Walter U, Robra B-P, Schwartz FW (2012) Prävention. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J et al (Hrsg) Public health: Gesundheit und Gesundheitswesen, 3. Aufl. Urban & Fischer, München, S 196–223 Walter U, Robra B-P, Schwartz FW (2012) Prävention. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J et al (Hrsg) Public health: Gesundheit und Gesundheitswesen, 3. Aufl. Urban & Fischer, München, S 196–223
Zurück zum Zitat Weisser G (1951) Hauptmerkmale des Begriffs „Lebenslage“ (Erläuterung zum Ersten Teil meiner Vorlesung über Sozialpolitik), AdsD Nachlass Gerhard Weisser Akte 842. Archiv der sozialen Demokratie, Bonn Weisser G (1951) Hauptmerkmale des Begriffs „Lebenslage“ (Erläuterung zum Ersten Teil meiner Vorlesung über Sozialpolitik), AdsD Nachlass Gerhard Weisser Akte 842. Archiv der sozialen Demokratie, Bonn
Zurück zum Zitat Willis P (1977) Learning to labour: how working class kids get working class jobs. Saxon House, Farnborough Willis P (1977) Learning to labour: how working class kids get working class jobs. Saxon House, Farnborough
Zurück zum Zitat Wippermann C, Möller-Slawinski H (2011) Die Studie: Gesundheit und Krankheit im Alltag sozialer Milieus. In: Wippermann C, Arnold N, Möller-Slawinski H et al (Hrsg) Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem. Springer, Wiesbaden, S 25–115CrossRef Wippermann C, Möller-Slawinski H (2011) Die Studie: Gesundheit und Krankheit im Alltag sozialer Milieus. In: Wippermann C, Arnold N, Möller-Slawinski H et al (Hrsg) Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem. Springer, Wiesbaden, S 25–115CrossRef
Zurück zum Zitat Wolf C (2003) Soziale Ungleichheit Krankheit und Gesundheit Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft Projektnummer WO 7393-1. Forschungsinstitut für Soziologie Universität zu Köln, Köln Wolf C (2003) Soziale Ungleichheit Krankheit und Gesundheit Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft Projektnummer WO 7393-1. Forschungsinstitut für Soziologie Universität zu Köln, Köln
Metadaten
Titel
Zielgruppenspezifische Prävention und Gesundheitsförderung
verfasst von
Ulla Walter
Dominik Röding
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58314-2_36