Skip to main content

Meso-soziologische Ansätze und die Bedeutung gesundheitlicher Unterschiede für die allgemeine Soziologie sozialer Ungleichheit

  • Chapter
Gesundheitliche Ungleichheit

Die empirischen Resultate sind seit vielen Jahrzehnten, wenn nicht seit Jahrhunderten fast langweilig eindeutig: Je mehr Geld eine Person pro Monat zur Verfügung hat, umso länger lebt sie, und daran hat sich auch in den letzten Jahren nichts geändert – im Gegenteil. Fragt man nach der Entwicklung zwischen der ersten und der zweiten Auflage dieses Buches, so lautet die Antwort: Die Unterschiede sind weltweit nicht kleiner geworden, sondern größer, und die Abhängigkeit vom Monatseinkommen hat sich nicht geändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel T (1992). Konzept und Messung gesundheitsrelevanter Lebensstile. Prävention 15: 123–128.

    Google Scholar 

  • Abbott A (1987). The system of professions. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Baecker D (2008). Zur Krankenbehandlung ins Krankenhaus. In: Saake I, Vogd W eds. Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden: VS: 39-62

    Google Scholar 

  • Beck U (2008). Die Neuvermessung der Ungleichheit unter den Menschen: Soziologische Aufklärung im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behrens J (1984). Die Reservearmee im Betrieb. Machttheoretische Überlegungen zu den Konzepten der „Kontrolle“, der „Eigentumsrechte“ und der „Sozialen Schließung“. In: Jürgens U, Naschold F, eds. Arbeitspolitik. Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit. Leviathan, Sonderheft 5/1983, Opladen: 133–155.

    Google Scholar 

  • Behrens J (1990). Gnade, bürgerliche Autonomie, Krankheit. Staatliche Sozialpolitik und betriebliche Sozialverfassung. Zeitschrift für Sozialreform 36: 803–827.

    Google Scholar 

  • Behrens J (1994). Der Prozess der Invalidisierung – das demographisch bedingte Ende eines historischen Bündnisses. In: Behrend C, ed. Frühinvalidität – ein „Ventil“ des Arbeitsmarkts? Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit, Band 90. Berlin: DZA: 105–137.

    Google Scholar 

  • Behrens J (2001). Das Soziale in der Sozial-Epidemiologie. Beiträge der Soziologie zur Sozial-Epidemiologie und zu ihrer klinischen Praxis. In: Mielck A, Bloomfield K, eds. Sozial-Epidemiologie – Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten. Weinheim: Juventa: 246–263.

    Google Scholar 

  • Behrens J (2004). Betriebliche Strategien und demographische Folgen: Die komprimierte Berufssphäre. Arbeit, 3. 248–263.

    Google Scholar 

  • Behrens J, Rabe-Kleberg U (1993). Gatekeeping in life course: A pragmatic proposal for interrelating four gatekeeper types. In: Walter RH, ed. Institutions and gatekeeping in the life course. Weinheim: Dt. Studien-Verl.: 237–260.

    Google Scholar 

  • Behrens J, Arrow JO, Dreyer-Tümmel A, Dorenburg U (1992). Gesundheitsberichterstattung und berufliche Mobilität. In: Laaser U, Schwartz FW, eds. Gesundheitsberichterstattung und Prävention. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Behrens J, Braun B, Morone J, Stone D (1996). Die Hoffnung auf Wettbewerb im Gesundheitswesen. In: Behrens J, Braun B, Morone J, Stone D, eds. Gesundheitssystementwicklung in den USA und Deutschland: Wettbewerb und Markt als Ordnungselemente im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand des Systemvergleichs. Baden-Baden: Nomos: 11–20.

    Google Scholar 

  • Behrens J, Elkeles T, Schulz D (1998). Begrenzte Tätigkeitsdauer und relative Gesundheit. Berufe und betriebliche Sozialverfassungen als Ressourcen für Tätigkeitswechsel. In: Heinz WR, Dressel W, Blaschke D, Engelbrech G, eds. Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. BeitrAB 215: 196–228.

    Google Scholar 

  • Behrens J, Elkeles T, Kolleck B, Schulz D (2000). Soziale Ungleichheit bei der Bewältigung begrenzter Tätigkeitsdauer. Erwerbsverläufe und gesundheitsbezogene Statuspassagen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 3. Beiheft: 248–261.

    Google Scholar 

  • Behrens J, Morschhäuser M, Viebrock H, Zimmermann E (1999). Länger erwerbstätig aber wie? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1985). Sozialer Raum und Klassen – Zwei Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cockerham WC, Abel T, Lüschen G (1993). Max Weber, formal rationality, and health lifestyles. Sociol Q 34: 413–425.

    Article  Google Scholar 

  • Elkeles T, Behrens J, Schulz D, et al. (1998). Gesundheitsbedingte Statuspassagen im Erwerbsverlauf. Das Gesundheitswesen 60: 42.

    Google Scholar 

  • Elkeles T, Mielck A. (1997). Entwicklung eines Modells zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit. Gesundheitswesen, 59: 137-143

    Google Scholar 

  • Gerhardt U (1993). Gesundheit – ein Alltagsphänomen. Konsequenzen für Theorie und Methodologie von Public Health. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerhardt U (1999). Gesundheit und Krankheit als soziales Problem. In: Albrecht G, Groenemeyer A, Stahlberg FW, eds. Handbuch der sozialen Probleme. Opladen: Westdeutscher Verlag: 125–154.

    Google Scholar 

  • Geißler R (1996). Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. KZfSS 48: 319–338.

    Google Scholar 

  • Gerhardt U (1986). Patientenkarrieren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerhardt U (1993). Lebensweisen und Gesundheitsorientierungen: Methodologische Probleme. In: Gawatz R, Novak P, eds. Soziale Konstruktionen von Gesundheit. Wissenschaftliche und alltagspraktische Gesundheitskonzepte. Ulm: 78–97.

    Google Scholar 

  • Hradil S (1997). Differenz und Integration. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hradil S (1999). Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K (2000). Gesundheitssoziologie: eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Karasek RA, Theorell T (1990). Healthy work. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Klosterhuis H, Müller-Fahrnow W (1994). Sozialschicht und Sterblichkeit bei männlichen Angestellten aus den alten Bundesländern. In: Mielck A., eds. Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich: 319–330.

    Google Scholar 

  • Kreckel R, ed. (1983). Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Marmot M, Wilkinson RG, eds. (1999). Social determinants of health. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Marshall TH (1964). Class, citizenship, and social development: essays. Garden City, NY: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Mielck A (2000). Soziale Ungleichheit und Gesundheit: empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Noll HH, Habich R (1990). Individuelle Wohlfahrt: vertikale Ungleichheit oder horizontale Disparitäten? In: Berger PA, Hradil S, eds. Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen: Otto Schwartz & Co: 153–188.

    Google Scholar 

  • Parsons T (1977). Social systems and the evolution of action theory. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Pelikan J (2007). Understanding differentiation of health in late modernity by use of sociological systems theory. In: McQueen DV, Kickbusch I eds: Health and modernity. The role of theory in health promotion. New York: Springer: 74–102.

    Google Scholar 

  • Sadowski D, Frick B (1992). Die Beschäftigung Schwerbehinderter: Betriebswirtschaftliche Analysen und politische Empfehlungen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

    Google Scholar 

  • Sen A, Anand S, Peter F (2006). Public health, ethics, and equity, Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Siegrist J (1995). Soziale Ungleichheit und Gesundheit: neue Herausforderungen an die Präventionspolitik in Deutschland. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 2.Beiheft: 54-63

    Google Scholar 

  • Siegrist J (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Eine Theorie zur Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Steinkamp G (1993). Soziale Ungleichheit, Erkrankungsrisiko und Lebenserwartung: Kritik der sozialepidemiologischen Ungleichheitsforschung. Soz Präventivmed 38: 111–122.

    Article  Google Scholar 

  • Stollberg, G (2008). Kunden der Medizin? Der Mythos vom mündigen Patienten. In: Saake, I, Vogd W eds: Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden: VS: 354-362

    Google Scholar 

  • Strauss A, Cobin J (1990). Basics of qualitative research. Grounded theory procedures and techniques. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Wagner G (1991). Altersgrenze, Arbeitsmarkt und Altersaustritt. Habilitationsschrift. Berlin: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Whitehead M (1992). The concepts and principles of equity in health. Int J Health Serv 22: 429–445.

    Article  Google Scholar 

  • Willis P (1977). Learning to Labour: how working class kids get working class jobs. Farnborough: Saxon House.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Richter Klaus Hurrelmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Behrens, J. (2009). Meso-soziologische Ansätze und die Bedeutung gesundheitlicher Unterschiede für die allgemeine Soziologie sozialer Ungleichheit. In: Richter, M., Hurrelmann, K. (eds) Gesundheitliche Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91643-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91643-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16084-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91643-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics