Skip to main content
Erschienen in:

18.04.2017 | Originalien

Musikhören im Alter

Untersuchung der Nutzungsweisen und psychosozialen Ressourcen

verfasst von: Dr. Thomas Schäfer, Jasmin Riedel

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Aus Studien an jüngeren Stichproben ist bekannt, dass Musikhören genutzt wird, um zahlreiche positive Effekte zu erzielen, die sich in 3 Hauptdimensionen gliedern lassen: Selbstwahrnehmung, soziale Verbundenheit, Stimmungs-/Erregungsregulation. Für ältere Menschen bergen diese positiven Effekte im Hinblick auf die Verbesserung affektiver Probleme und die Steigerung der sozialen Teilhabe ein enormes Potenzial. Offen ist jedoch bisher, ob das Muster der Musiknutzung im hohen Alter mit dem in jüngeren Jahren vergleichbar ist, und ob der Zugang zu Musik in verschiedenen Wohnsituationen zufriedenstellend ist.

Methodik

Zur Klärung dieser Fragen wurden 115 Personen in verschiedenen Wohnsituationen im Alter von 57 bis 94 Jahren zu ihren Motiven des Musikhörens und zu ihrer Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten des Zugangs zu Musik befragt.

Ergebnisse

Das Muster der 3 Hauptdimensionen der Musiknutzung bleibt im Alter erhalten. Einzelne Motive, wie das Entspannen, das Wachrufen von Erinnerungen oder das Kompensieren von Einsamkeit, sind dabei stärker ausgeprägt als bei herkömmlichen jüngeren Stichproben. Jedoch nimmt die generelle Intensität der Musiknutzung ab. Defizite sehen die Älteren v. a. in der Häufigkeit, der Koordination und Kommunikation musikalischer Angebote in ihrem direkten Wohnumfeld.

Diskussion

Ältere sind in den positiven Wirkungen, zu denen Musik genutzt wird, mit Jüngeren vergleichbar. Das Nachlassen der Intensität der Musiknutzung – zusammen mit den Wünschen der Befragten – zeigt jedoch einen Bedarf an mehr musikalischen Angeboten, die zudem besser koordiniert und bekannt gemacht sowie nach Möglichkeit stärker personalisiert werden sollten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ansdell G (2014) How music helps in music therapy and everyday life. Ashgate, Farnham Ansdell G (2014) How music helps in music therapy and everyday life. Ashgate, Farnham
2.
Zurück zum Zitat Ansdell G, DeNora T (2016) Musical pathways to mental health. Ashgate, Farnham Ansdell G, DeNora T (2016) Musical pathways to mental health. Ashgate, Farnham
3.
Zurück zum Zitat Behne K‑E (1997) The development of „Musikerleben“ in adolescence. How and why young people listen to music. In: Deliège I, Sloboda J (Hrsg) Perception and cognition of music. Psychology Press, Hove, S 143–159 Behne K‑E (1997) The development of „Musikerleben“ in adolescence. How and why young people listen to music. In: Deliège I, Sloboda J (Hrsg) Perception and cognition of music. Psychology Press, Hove, S 143–159
5.
Zurück zum Zitat Bygren LO, Konlaan BB, Johansson SE (1996) Attendance at cultural events, reading books or periodicals, and making music or singing in a choir as determinants for survival: Swedish interview survey of living conditions. Br Med J 313(7072):1577–1580. doi:10.1136/bmj.313.7072.1577 CrossRef Bygren LO, Konlaan BB, Johansson SE (1996) Attendance at cultural events, reading books or periodicals, and making music or singing in a choir as determinants for survival: Swedish interview survey of living conditions. Br Med J 313(7072):1577–1580. doi:10.​1136/​bmj.​313.​7072.​1577 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Clark ME, Lipe AW, Bilbrey M (1998) Use of music to decrease aggressive behaviors in people with dementia. J Gerontol Nurs 24(7):10–17CrossRefPubMed Clark ME, Lipe AW, Bilbrey M (1998) Use of music to decrease aggressive behaviors in people with dementia. J Gerontol Nurs 24(7):10–17CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat DeNora T (2013) Music asylums. Wellbeing through music in everyday life. Ashgate, Farnham DeNora T (2013) Music asylums. Wellbeing through music in everyday life. Ashgate, Farnham
10.
Zurück zum Zitat DeNora T, Ansdell G (2014) What can’t music do? Psychol Well Being 4:23CrossRef DeNora T, Ansdell G (2014) What can’t music do? Psychol Well Being 4:23CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Garrido S, Baker FA, Davidson JW, Moore G, Wasserman S (2015) Music and trauma: the relationship between music, personality, and coping style. Front Psychol 6:977CrossRefPubMedPubMedCentral Garrido S, Baker FA, Davidson JW, Moore G, Wasserman S (2015) Music and trauma: the relationship between music, personality, and coping style. Front Psychol 6:977CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Gembris H (2005) Musiklische Präferenzen. In: Oerter R, Stoffer TH (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie: Spezielle Musikpsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 279–342 Gembris H (2005) Musiklische Präferenzen. In: Oerter R, Stoffer TH (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie: Spezielle Musikpsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 279–342
14.
Zurück zum Zitat Gembris H (2008) Musik im Alter. Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten. Peter Lang, Frankfurt a. M.CrossRef Gembris H (2008) Musik im Alter. Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten. Peter Lang, Frankfurt a. M.CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Gembris H, Nübel G (2008) Musik in Altenheimen: Künftige Arbeitsfelder der Musikpädagogik. In: Gembris H (Hrsg) Musik im Alter. Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten. Peter Lang, Frankfurt a. M., S 281–297CrossRef Gembris H, Nübel G (2008) Musik in Altenheimen: Künftige Arbeitsfelder der Musikpädagogik. In: Gembris H (Hrsg) Musik im Alter. Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten. Peter Lang, Frankfurt a. M., S 281–297CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hartogh T (2008) Musizieren und Musikhören im Alter – ein Aufgabenfeld der Musikpädagogik. In: Gembris H (Hrsg) Musik im Alter. Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten. Peter Lang, Frankfurt a. M., S 281–297 Hartogh T (2008) Musizieren und Musikhören im Alter – ein Aufgabenfeld der Musikpädagogik. In: Gembris H (Hrsg) Musik im Alter. Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten. Peter Lang, Frankfurt a. M., S 281–297
19.
Zurück zum Zitat Hays T, Minichiello V (2005) The meaning of music in the lives of older people: a qualitative study. Psychol Music 33(4):437–451CrossRef Hays T, Minichiello V (2005) The meaning of music in the lives of older people: a qualitative study. Psychol Music 33(4):437–451CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Huron D (2001) Is music an evolutionary adaptation? In: Zatorre RJ, Peretz I (Hrsg) The biological foundations of music. New York Academy of Sciences, New York, S 43–61 Huron D (2001) Is music an evolutionary adaptation? In: Zatorre RJ, Peretz I (Hrsg) The biological foundations of music. New York Academy of Sciences, New York, S 43–61
21.
Zurück zum Zitat Köhler H (1995) Qualifikationsstruktur und Hochschulentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland. Mitt Arbeitsmarkt Berufsforsch 28(1):96–108 Köhler H (1995) Qualifikationsstruktur und Hochschulentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland. Mitt Arbeitsmarkt Berufsforsch 28(1):96–108
23.
Zurück zum Zitat Lehmann AC (1994) Habituelle und situative Rezeptionsweisen beim Musikhören: eine einstellungstheoretische Untersuchung. Peter Lang Publishing Lehmann AC (1994) Habituelle und situative Rezeptionsweisen beim Musikhören: eine einstellungstheoretische Untersuchung. Peter Lang Publishing
24.
Zurück zum Zitat MacDonald R, Kreutz G, Mitchell L (2012) Music, health, and wellbeing. Oxford University Press, OxfordCrossRef MacDonald R, Kreutz G, Mitchell L (2012) Music, health, and wellbeing. Oxford University Press, OxfordCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Mende A (1991) Musik und Alter. Ergebnisse zum Stellenwert von Musik im biographischen Lebenslauf. Rundfunk Fernseh 39(3):381–392 Mende A (1991) Musik und Alter. Ergebnisse zum Stellenwert von Musik im biographischen Lebenslauf. Rundfunk Fernseh 39(3):381–392
26.
Zurück zum Zitat Menon V, Levitin DJ (2005) The rewards of music listening: response and physiological connectivity of the mesolimbic system. Neuroimage 28(1):175–184CrossRefPubMed Menon V, Levitin DJ (2005) The rewards of music listening: response and physiological connectivity of the mesolimbic system. Neuroimage 28(1):175–184CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Muthesius D (2002) Musikerfahrungen im Lebenslauf alter Menschen. Eine Metaphorik sozialer Selbstverortung. LIT, Münster Muthesius D (2002) Musikerfahrungen im Lebenslauf alter Menschen. Eine Metaphorik sozialer Selbstverortung. LIT, Münster
28.
Zurück zum Zitat Reißmann W (2009) Musik und Hörmedien im höheren Lebensalter. In: Schorb B, Hartung A, Reißmann W (Hrsg) Medien und höheres Lebensalter. VS, Wiesbaden, S 243–258CrossRef Reißmann W (2009) Musik und Hörmedien im höheren Lebensalter. In: Schorb B, Hartung A, Reißmann W (Hrsg) Medien und höheres Lebensalter. VS, Wiesbaden, S 243–258CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2014) Hörbeeinträchtigungen. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2014) Hörbeeinträchtigungen. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Robert Koch-Institut, Berlin
30.
Zurück zum Zitat Särkämö T, Soto D (2012) Music listening after stroke: beneficial effects and potential neural mechanisms. Ann N Y Acad Sci 1252(1):266–281CrossRefPubMed Särkämö T, Soto D (2012) Music listening after stroke: beneficial effects and potential neural mechanisms. Ann N Y Acad Sci 1252(1):266–281CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Särkämö T, Tervaniemi M, Huotilainen M (2013) Music perception and cognition: development, neural basis, and rehabilitative use of music. Wiley Interdiscip Rev Cogn Sci 4(4):441–451CrossRefPubMed Särkämö T, Tervaniemi M, Huotilainen M (2013) Music perception and cognition: development, neural basis, and rehabilitative use of music. Wiley Interdiscip Rev Cogn Sci 4(4):441–451CrossRefPubMed
32.
34.
Zurück zum Zitat Schäfer T, Smukalla M, Oelker S‑A (2014) How music changes our lives: a qualitative study of the long-term effects of intense musical experiences. Psychol Music 42(4):525–544. doi:10.1177/0305735613482024 CrossRef Schäfer T, Smukalla M, Oelker S‑A (2014) How music changes our lives: a qualitative study of the long-term effects of intense musical experiences. Psychol Music 42(4):525–544. doi:10.​1177/​0305735613482024​ CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Schramm H (2005) Mood management durch Musik. Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Herbert von Halem., Köln Schramm H (2005) Mood management durch Musik. Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Herbert von Halem., Köln
37.
Zurück zum Zitat Vorderer P, Schramm H (2004) Musik nach Maß. Situative und personenspezifische Unterschiede bei der Selektion von Musik. In: Behne K‑E, Kleinen G, de la Motte-Haber H (Hrsg) Musikpsychologie – Musikalische Begabung und Expertise, Bd. 17. Hogrefe, Göttingen, S 89–108 Vorderer P, Schramm H (2004) Musik nach Maß. Situative und personenspezifische Unterschiede bei der Selektion von Musik. In: Behne K‑E, Kleinen G, de la Motte-Haber H (Hrsg) Musikpsychologie – Musikalische Begabung und Expertise, Bd. 17. Hogrefe, Göttingen, S 89–108
38.
Zurück zum Zitat Wetz, F. J. (2004). Die Magie der Musik. Warum uns Töne trösten. Stuttgart: Klett-Cotta. Wetz, F. J. (2004). Die Magie der Musik. Warum uns Töne trösten. Stuttgart: Klett-Cotta.
Metadaten
Titel
Musikhören im Alter
Untersuchung der Nutzungsweisen und psychosozialen Ressourcen
verfasst von
Dr. Thomas Schäfer
Jasmin Riedel
Publikationsdatum
18.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-017-1229-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGGG

Mitteilungen der ÖGGG

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie