04.11.2016 | Beiträge zum Themenschwerpunkt
„Genderspezifische Bedürfnisse von Pflegeheimbewohner_innen“
Fokus Körperpflege
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 8/2016
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Pflegeeinrichtungen sind spezialisiert auf die Versorgung pflegebedürftiger Menschen und zur Achtung von deren Würde und Selbstbestimmungsrechten verpflichtet. Dazu gehört der respektvolle Umgang mit genderspezifischen Bedürfnissen und Wünschen der BewohnerInnen. Ein wichtiger Bereich, auf den sich diese Wünsche beziehen, ist die Körperpflege.
Ziel der Arbeit
In einer Studie wurde die genderspezifische Wahrnehmung von Pflege und Alltag im Pflegeheim aus Sicht der BewohnerInnen untersucht. Der Beitrag fokussiert genderübergreifende und -spezifische Bedürfnisse im Bereich der Körperpflege, um Veränderungsbedarfe aufzuzeigen.
Material und Methoden
In 4 Einrichtungen wurden insgesamt 10 männliche und 10 weibliche BewohnerInnen ohne kognitive Beeinträchtigung leitfadengestützt interviewt. Die inhaltsanalytische Auswertung und Ergebnisdarstellung erfolgten in 2 Schritten: Zunächst wurde rekonstruiert, wie die Befragten ihren Alltag und die Pflege erleben; dann wurde die Genderspezifik analysiert.
Ergebnisse
Im Bereich der Körperpflege wurden sowohl universale als auch genderspezifische Bedürfnisse identifiziert. Genderübergreifend fand sich der – teilweise verletzte – Wunsch nach Achtung von Würde und Intimsphäre. Ebenfalls genderübergreifend war das Bedürfnis nach sinnstiftender Kommunikation und achtsamer Beziehungsgestaltung. Genderspezifische Wünsche bezogen sich insbesondere auf das Geschlecht der Personen, die bei der Körperpflege unterstützen bzw. diese durchführen.
Schlussfolgerung
Neben einer besseren Wahrnehmung und Berücksichtigung genderspezifischer Bedürfnisse ist es notwendig, die Pflege in stationären Einrichtungen differenziert auf die individuellen Bedürfnisse der BewohnerInnen abzustimmen. Forschungsbedarf besteht hinsichtlich der Perspektive der Pflegekräfte und der Entwicklung von partizipativen Methoden der Gestaltung des Heimalltags, gemeinsam mit den BewohnerInnen.
Anzeige