Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8/2016

01.12.2016 | Originalien

Wer sind eigentlich diese „Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz“?

Versichertenbefragung auf Basis von Kassendaten

verfasst von: Rebecca Runte, Rolf Müller

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den Reformen der Pflegeversicherung der letzten Jahre ging es immer wieder auch darum, den Hilfebedarf von „Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz“ (PEA) – zusätzlich – zu berücksichtigen. Wer sich hinter den PEA verbirgt, ist allerdings bislang unbekannt.

Ziel der Arbeit

Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, die zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI nutzen, werden charakterisiert.

Material und Methoden

Der Untersuchung liegt eine Versichertenbefragung zu 1284 PEA, die zusätzliche Betreuungsleistungen nutzen, zugrunde. Analysiert wurden die Daten deskriptiv.

Ergebnisse

Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, die zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI nutzen, sind durchschnittlich 81 Jahre alt, hauptsächlich der Pflegestufe I zugeordnet und werden mehrheitlich ausschließlich durch Angehörige gepflegt. Bei 61 % der PEA wurde eine Demenz diagnostiziert. Eine mittlere kognitive Funktionseinschränkung weisen 73,4 % der PEA auf, während etwas über die Hälfte der PEA die instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL) nicht (mehr) beherrscht.

Diskussion

Pflege- und Hilfebedürftigkeit müssen weiter gedacht werden als nur im Rahmen der verrichtungsbezogenen Pflege. Zur besseren Einschätzung der Hilfebedürftigkeit ist es angebracht, in den Statistiken und Berichterstattungen auszuweisen, ob eine Einschränkung der Alltagskompetenz vorliegt oder nicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BGBL – Bundesgesetzblatt (2001) Gesetz zur Ergänzung der Leistungen bei häuslicher Pflege von Pflegebedürftigen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf (Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG). Teil I Nr. 70: 3728–3733 BGBL – Bundesgesetzblatt (2001) Gesetz zur Ergänzung der Leistungen bei häuslicher Pflege von Pflegebedürftigen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf (Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG). Teil I Nr. 70: 3728–3733
2.
Zurück zum Zitat BGBL – Bundesgesetzblatt (2008) Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz). Teil I Nr. 20: 874–906 BGBL – Bundesgesetzblatt (2008) Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz). Teil I Nr. 20: 874–906
3.
Zurück zum Zitat BGBL – Bundesgesetzblatt (2014) Erstes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Erstes Pflegestärkungsgesetz – PSG I). Teil I Nr. 61: 2222–2230 BGBL – Bundesgesetzblatt (2014) Erstes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Erstes Pflegestärkungsgesetz – PSG I). Teil I Nr. 61: 2222–2230
6.
Zurück zum Zitat Rothgang H, Müller R, Mundhenk R, Unger R (2014) BARMER GEK Pflegereport 2014. Asgard-Verlagsservice, Siegburg Rothgang H, Müller R, Mundhenk R, Unger R (2014) BARMER GEK Pflegereport 2014. Asgard-Verlagsservice, Siegburg
9.
Zurück zum Zitat Schwinger A, Waltersbacher A, Jürchott K (2015) Pflegebedürftigkeit in Deutschland. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2015. Schattauer, Stuttgart, S 201–248 Schwinger A, Waltersbacher A, Jürchott K (2015) Pflegebedürftigkeit in Deutschland. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2015. Schattauer, Stuttgart, S 201–248
10.
Zurück zum Zitat Prosiegel M, Böttger S, Schenk T, König N, Marolf M, Vaney C (1996) Der Erweiterte Barthel-Index (EBI) – eine neue Skala zur Erfassung von Fähigkeitsstörungen bei neurologischen Patienten. Neurol Rehabil 2:7–13 Prosiegel M, Böttger S, Schenk T, König N, Marolf M, Vaney C (1996) Der Erweiterte Barthel-Index (EBI) – eine neue Skala zur Erfassung von Fähigkeitsstörungen bei neurologischen Patienten. Neurol Rehabil 2:7–13
11.
Zurück zum Zitat Lawton MP, Brody EM (1969) Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 9:179–186CrossRefPubMed Lawton MP, Brody EM (1969) Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 9:179–186CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Porst R (2001) Wie man die Rücklaufquote bei postalischen Befragungen erhöht. ZUMA How-to-Reihe, Nr. 09 Porst R (2001) Wie man die Rücklaufquote bei postalischen Befragungen erhöht. ZUMA How-to-Reihe, Nr. 09
13.
Zurück zum Zitat Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, HeidelbergCrossRef Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, HeidelbergCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Neumann PJ, Araki SS, Gutterman EM (2000) The use of proxy respondents in studies of older adults: lessons, challenges, and opportunities. J Am Geriatr Soc 48:1646–1654CrossRefPubMed Neumann PJ, Araki SS, Gutterman EM (2000) The use of proxy respondents in studies of older adults: lessons, challenges, and opportunities. J Am Geriatr Soc 48:1646–1654CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2001) Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung der Leistungen bei häuslicher Pflege von Pflegebedürftigen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf (Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG). Drucksache: 14/7154 Deutscher Bundestag (2001) Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung der Leistungen bei häuslicher Pflege von Pflegebedürftigen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf (Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG). Drucksache: 14/7154
17.
Zurück zum Zitat Ziegler U, Doblhammer G (2009) Prävalenz und Inzidenz von Demenz in Deutschland – Eine Studie auf Basis von Daten der gesetzlichen Krankenversicherungen von 2002. Gesundheitswesen 71:281–290CrossRefPubMed Ziegler U, Doblhammer G (2009) Prävalenz und Inzidenz von Demenz in Deutschland – Eine Studie auf Basis von Daten der gesetzlichen Krankenversicherungen von 2002. Gesundheitswesen 71:281–290CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Mitchell AJ, Meader N, Pentzek M (2011) Clinical recognition of dementia and cognitive impairment in primary care: a meta-analysis of physician accuracy. Acta Psychiatr Scand 3:165–183CrossRef Mitchell AJ, Meader N, Pentzek M (2011) Clinical recognition of dementia and cognitive impairment in primary care: a meta-analysis of physician accuracy. Acta Psychiatr Scand 3:165–183CrossRef
Metadaten
Titel
Wer sind eigentlich diese „Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz“?
Versichertenbefragung auf Basis von Kassendaten
verfasst von
Rebecca Runte
Rolf Müller
Publikationsdatum
01.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-015-0967-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8/2016 Zur Ausgabe