Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2019

20.07.2018 | Originalien

Führt Multimorbidität bei älteren psychiatrischen Patienten gehäuft zu Verlegungen zwischen der Psychiatrie und somatischen Abteilungen?

verfasst von: Prof. Dr. Tilman Wetterling, Klaus Junghanns

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Multimorbidität stellt eine große Herausforderung in der Altersmedizin dar; unter anderem stellt sich die Frage, wo eine adäquate Behandlung stattfinden soll. Methodik: Explorative Datenauswertung der Gerontopsychiatrie Studie Berlin (Gepsy-B), in deren Rahmen die Daten von 1266 binnen 3 Jahren stationär psychiatrisch aufgenommenen älteren Patienten (>65 Jahre) eines Versorgungskrankenhauses in Berlin ausgewertet wurden. Ergebnisse: Bei 17,4 % der in die Psychiatrie aufgenommenen Fälle war eine Verlegung in eine somatische Klinik erforderlich. Sie betraf besonders Patienten mit Multimorbidität (Anzahl der somatischen Diagnosen: 11,7 + 3,7 vs. 9,9 + 3,8, U‑test p < 0,001). Es wurden 19,7 % der Patienten primär in die Psychiatrie aufgenommen. Auch die aus der Somatik v. a. wegen eines Delirs in die Psychiatrie Verlegten waren gehäuft multimorbid (Anzahl der Diagnosen 11,7 + 3,7 vs. 10,3 + 3,8, U‑test p < 0,001). Schlussfolgerung: Eine Multimorbidität bedingt häufiger Verlegungen von älteren Patienten im Krankenhaus.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Violan C, Foguet-Boreu Q, Flores-Mateo G et al (2014) Prevalence, determinants and patterns of multimorbidity in primary care: a systematic review of observational studies. PLoS ONE 9:e102149 CrossRef Violan C, Foguet-Boreu Q, Flores-Mateo G et al (2014) Prevalence, determinants and patterns of multimorbidity in primary care: a systematic review of observational studies. PLoS ONE 9:e102149 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rocca WA, Boyd CM, Grossardt BR et al (2014) The prevalence of multimorbidity in a geographically defined American population: patterns by age, sex, and ethnicity. Mayo Clin Proc 89:1336–1349 CrossRef Rocca WA, Boyd CM, Grossardt BR et al (2014) The prevalence of multimorbidity in a geographically defined American population: patterns by age, sex, and ethnicity. Mayo Clin Proc 89:1336–1349 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schäfer I, von Leitner E‑C, Schön G et al (2010) Multimorbidity patterns in the elderly: a new approach of disease clustering identifies complex interrelations between chronic conditions. PLoS ONE 5:e15941 CrossRef Schäfer I, von Leitner E‑C, Schön G et al (2010) Multimorbidity patterns in the elderly: a new approach of disease clustering identifies complex interrelations between chronic conditions. PLoS ONE 5:e15941 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Van den Bussche H, Koller D, Kolonko T et al (2011) Which chronic diseases and disease combinations are specific to multimorbidity in the elderly? Results of a claims data based cross-sectional study in Germany. BMC Public Health 11:101 CrossRef Van den Bussche H, Koller D, Kolonko T et al (2011) Which chronic diseases and disease combinations are specific to multimorbidity in the elderly? Results of a claims data based cross-sectional study in Germany. BMC Public Health 11:101 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hewer W, Stark HW (2010) Verlegungen zwischen Gerontopsychiatrie und Allgemeinkrankenhaus: Analyse der Daten eines Jahres. Dtsch Med Wochenschr 135:13–18 CrossRef Hewer W, Stark HW (2010) Verlegungen zwischen Gerontopsychiatrie und Allgemeinkrankenhaus: Analyse der Daten eines Jahres. Dtsch Med Wochenschr 135:13–18 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wetterling T, Gutzmann H, Haupt K (2008) Gründe für die Einweisung in eine gerontopsychiatrische Klinik. Nervenarzt 79:340–347 CrossRef Wetterling T, Gutzmann H, Haupt K (2008) Gründe für die Einweisung in eine gerontopsychiatrische Klinik. Nervenarzt 79:340–347 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hughes CP, Berg L, Danziger WL et al (1982) A new clinical scale for the staging of dementia. Br J Psychiatry 140:566–572 CrossRef Hughes CP, Berg L, Danziger WL et al (1982) A new clinical scale for the staging of dementia. Br J Psychiatry 140:566–572 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Willadsen TG, Bebe A, Køster-Rasmussen R et al (2016) The role of diseases, risk factors and symptoms in the definition of multimorbidity – a systematic review. Scand J Prim Health Care 34:112–121 CrossRef Willadsen TG, Bebe A, Køster-Rasmussen R et al (2016) The role of diseases, risk factors and symptoms in the definition of multimorbidity – a systematic review. Scand J Prim Health Care 34:112–121 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat DEGAM (2017) S3-Leitlinie „Multimorbidität“, S AWMF-Register Nr. 053-47 DEGAM (2017) S3-Leitlinie „Multimorbidität“, S AWMF-Register Nr. 053-47
11.
Zurück zum Zitat Salvi F, Miller MD, Towers AL et al (2008) Guidelines for scoring the modified cumulative illness rating scale. J Am Geriatr Soc 56:Appendix S1 Salvi F, Miller MD, Towers AL et al (2008) Guidelines for scoring the modified cumulative illness rating scale. J Am Geriatr Soc 56:Appendix S1
13.
Zurück zum Zitat Smith SM, Wallace E, O’Dowd T, Fortin M (2016) Interventions for improving outcomes in patients with multimorbidity in primary care and community settings. Cochrane Database Syst Rev 14(3):CD6560 Smith SM, Wallace E, O’Dowd T, Fortin M (2016) Interventions for improving outcomes in patients with multimorbidity in primary care and community settings. Cochrane Database Syst Rev 14(3):CD6560
14.
Zurück zum Zitat Maier AB, Wächtler C, Hofmann W (2007) Combined medical-psychiatric inpatient units. Evaluation of the Centre for the Elderly. Z Gerontol Geriat 40:268–274 CrossRef Maier AB, Wächtler C, Hofmann W (2007) Combined medical-psychiatric inpatient units. Evaluation of the Centre for the Elderly. Z Gerontol Geriat 40:268–274 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wetterling T (2005) Somatische Erkrankungen bei älteren deliranten Patienten. Z Gerontopsychologie -psychiatrie 18:3–7 CrossRef Wetterling T (2005) Somatische Erkrankungen bei älteren deliranten Patienten. Z Gerontopsychologie -psychiatrie 18:3–7 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kratz T, Heinrich M, Schlauß E, Diefenbacher A (2015) Prävention des postoperativen Delirs. Dtsch Arztebl Int 112:289–296 PubMedPubMedCentral Kratz T, Heinrich M, Schlauß E, Diefenbacher A (2015) Prävention des postoperativen Delirs. Dtsch Arztebl Int 112:289–296 PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Kirchen-Peters S (2008) Gerontopsychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienst – Pioniere warten auf Nachahmer. Z Gerontol Geriat 41:467–474 CrossRef Kirchen-Peters S (2008) Gerontopsychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienst – Pioniere warten auf Nachahmer. Z Gerontol Geriat 41:467–474 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wetterling T, Junghanns K (2000) Psychiatrischer Konsiliardienst bei älteren Patienten. Nervenarzt 71:559–564 CrossRef Wetterling T, Junghanns K (2000) Psychiatrischer Konsiliardienst bei älteren Patienten. Nervenarzt 71:559–564 CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Battegay E, Cheetham M, Holzer BM, et al (2017) Multimorbiditätsmanagement im Alltagsdilemma. Internist 58:344–353 CrossRef Battegay E, Cheetham M, Holzer BM, et al (2017) Multimorbiditätsmanagement im Alltagsdilemma. Internist 58:344–353 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Sinnige J, Korevaar JC, Westert GP, et al (2015) Multimorbidity patterns in a primary care population aged 55 years and over. Fam Pract 32:505–513 CrossRef Sinnige J, Korevaar JC, Westert GP, et al (2015) Multimorbidity patterns in a primary care population aged 55 years and over. Fam Pract 32:505–513 CrossRef
Metadaten
Titel
Führt Multimorbidität bei älteren psychiatrischen Patienten gehäuft zu Verlegungen zwischen der Psychiatrie und somatischen Abteilungen?
verfasst von
Prof. Dr. Tilman Wetterling
Klaus Junghanns
Publikationsdatum
20.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-018-1425-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2019 Zur Ausgabe