Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin OnlineFirst articles

Open Access 29.11.2023 | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Rettungsdienststrukturen neu denken – Ergebnisse der Expertenworkshops „Logistik in der präklinischen Notfallversorgung“

Die rettungsdienstliche Struktur in Deutschland stellt eine Versorgung auf sehr hohem Niveau sicher. Dennoch ist es notwendig, die vorhandenen Strukturen zu überdenken und für die Zukunft zu härten. Nicht nur vor dem Hintergrund stetig steigender …

verfasst von:
PD Dr. med. J. Wnent, S. Bandlow, H.-J. Renner, J.-T. Gräsner, L. Hannappel, S. Watzinger, St. Nickel, F. Dax, Arbeitsgruppe LiNo

Open Access 29.11.2023 | Originalien

Grenzen der Substitution ärztlicher Leistungen durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal

Eine systematische Literaturrecherche zum Erfolg der präklinischen endotrachealen Intubation durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal und Notärzte

Die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung hat in ihrer neunten Stellungnahme Empfehlungen zur Reform des Rettungsdiensts veröffentlicht [ 1 ]. Hierin wird unter anderem die Akademisierung des Berufs der …

verfasst von:
Dr. M. Bollinger, FP-C, CCP-C, DESAIC, S. G. Russo

Open Access 29.11.2023 | Originalien

Analyse zum Umgang mit digitalen Übersetzungsprogrammen

Nutzen wir diese und sollten wir diese nutzen?

Im Rahmen der Zunahme an Globalisierung steigt auch der Anteil der nicht Deutsch sprechenden Patient*innen. Verständigungsprobleme aufgrund einer Sprachbarriere gehören längst zum Alltag in unseren Notaufnahmen. Digitale Übersetzungsprogramme …

verfasst von:
Dr. Philipp Zehnder, Jörg Heberer, Markus Schwarz, Frederik Greve, Peter Biberthaler, Chlodwig Kirchhoff, Michael Zyskowski

28.11.2023 | Erratum

Erratum zu: Einsatz der modifizierten Canadian C-Spine Rule zur Entscheidungsfindung gegen eine Immobilisation der Halswirbelsäule im Rettungsdienst

verfasst von:
Dr. M. Städtler, B. A. Leidel

Open Access 21.11.2023 | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Digitales Notfallmanagement im Netzwerk der Akut- und Notfallversorgung. Eckpunktepapier des Expertenrats des ZTM

Ziel des digitalen Notfallmanagements ist, dass alle Akteure der Rettungskette sich bei einem Notfalleinsatz elektronisch miteinander austauschen und auf alle Informationen, die für die optimale Versorgung der Patientin relevant sind, zugreifen …

verfasst von:
Patrick Andreas Eder, MSc., Hassan Soda, Bernhard Kumle, Christoph Dodt, Harald Dormann, Erik Popp, Bernhard Flasch, Michael Patrick Müller, Matthias Böhmer, Sebastian Kerber, Sebastian Barth, Rainer Krämer, Martin Kraus, Jan C. Purrucker, Martin Oberhoff, Felix P. Hans, Heiko Stäblein, Dominik Brammen, Scott Gilmore, Thomas Deneke, Markus Wehler, Asarnusch Rashid, Fachexperten des Expertenrats des ZTM

16.11.2023 | Leitthema

Strategien gegen den Personalmangel im Rettungsdienst

Strategien und Erfahrungen aus den Notfallsanitäterschulen

Seit vielen Jahren wird in der medizinischen Fachwelt eine Strukturreform der deutschen Notfallversorgung inklusive des Rettungsdiensts gefordert. Massiv gestiegene Einsatzzahlen und ein spürbarer Fachkräftemangel sind in Einklang zu bringen.

verfasst von:
Sebastian Habicht, B.A. MBA, Dominik Hahnen, M.Ed.

14.11.2023 | Teamwork + Education

Kurzkonzept für die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der alters- und geschlechtsbezogenen Notfälle im Rahmen der Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“

Die Vermittlung der Kompetenzen im Bereich der alters- und geschlechtsbezogenen Notfälle für die Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ ist für viele Kliniken eine Herausforderung. Grundsätzlich sind Rotationen in spezielle …

verfasst von:
I. Gröning, W. Schnieder, R. Girshausen, M. Michael, R. Epping, Prof. Dr. M. Bernhard, MHBA, S. Bentele

Open Access 13.11.2023 | Der interessante Fall

Prähospitale hämodynamische Instabilität: invasive Blutdruckmessung – ein Weg in die Zukunft?

Nach Ankündigung eines Suizids wurde die Patientin von einer Freundin in der Wohnung angetroffen. Nach anfänglichem Gespräch mit der Freundin ging sie unter Beobachtung bewusstlos zu Boden. Die Freundin setzte den Notruf ab.

verfasst von:
Jakob Ule, Julian Thiel, Dr. med. Ulrich Berwanger, Dr. med. Benedikt Merscher

09.11.2023 | Der interessante Fall

Wenn die Hitze zuschlägt

Fallbericht eines Hitzeschlags mit Multiorganversagen

Alarmierung des Rettungsdiensts zu einer Laienreanimation am Arbeitsplatz. Die Baustelle bestand aus betonierten Räumen unter direkter Sonneneinstrahlung ohne schattenspendende Objekte. Bereits im Schatten betrug die Temperatur an dem besagten Tag …

verfasst von:
pract. med. Serena Schelb, Dr. med. Julia Wallner, Dr. med. Christian Schandl

08.11.2023 | Der interessante Fall

Dünndarmabriss im Rahmen einer mechanischen Reanimation

Einer stark adipösen 41-jährige Patientin (165 cm, 90 kg, BMI 33) wurde nach Verbrennung von 14 % der Körperoberfläche im Bereich des Oberschenkels rechts und der Beinrückseite links Spalthaut transplantiert. Im Anschluss wurde sie nach Hause …

verfasst von:
Dr. Beatrice Staab, Dr. Harald Schmidt, Prof. Falk-Udo Sack

Open Access 27.10.2023 | Originalien

Führung und Lagedarstellung durch den Einsatz des Windmühlenmodells während der Corona Pandemie – eine retrospektive Datenanalyse

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Wurmb, Marina Klüpfel, Philipp Leßnau, Patrick Meybohm, Niklas Hahn, Martin Kraus, Maximilian Kippnich

Open Access 19.10.2023 | Originalien

Zusammenhang zwischen Notrufabfrage und Transportentscheidung

Untersuchung der Gesprächscharakteristika bei Notfalleinsätzen ohne Notarztbeteiligung in Bayern

Ziel der Studie war die Beantwortung der Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Notrufabfrage und Transportentscheidung? Wir stellten die Hypothese auf, dass insbesondere die medizinische Informationsfindung in Notrufgesprächen mit dem …

verfasst von:
K. Huppert, F. Dax, F. Hoffmann, M. Lazarovici, PD Dr. S. Prückner

19.10.2023 | Kasuistiken

Tetraplegie im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion

Verdacht auf SARS-CoV-2-induziertes Guillain-Barré-Syndrom

Im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion entwickelte eine 80-jährige Patientin eine akute Tetraplegie mit respiratorischer Insuffizienz und autonomer Dysregulation. Entsprechend dem typischen Krankheitsverlauf sowie nach Ausschluss möglicher …

verfasst von:
M. A. Fichtl, S. Henne, E. Frank, N. Saeed, T. W. Felbinger

13.10.2023 | Übersicht

Akuter Gedächtnisverlust: Ist es eine transiente globale Amnesie?

Die transiente globale Amnesie (TGA) ist eine reversible hippocampale Dysfunktion unklarer Ursache. Während mehrerer Stunden können keine neuen Informationen abgespeichert werden. Die Prognose dieses idiopathischen Krankheitsbilds ist günstig – …

verfasst von:
Dr. Daniel Eschle

Open Access 18.09.2023 | Originalien

Qualitative Analyse von Patientenrückmeldungen zur prähospitalen Analgesie

Patientenzufriedenheit nach Anwendung eines Analgesieverfahrens durch Rettungsfachpersonal

Die Bedeutung der prähospitalen Analgesie ist hoch und es gibt zahlreiche Publikationen dazu [ 1 – 4 ]. Die Forschung zu akuten Schmerzen im prähospitalen Kontext ist jedoch noch wenig entwickelt und vor allem im Bereich der Zufriedenheit nicht …

verfasst von:
Henning Sander, M. Sc., Nicola Häberle, Dr. med. André Gnirke, Dr. Matthias Nübling

18.09.2023 | Erratum

Erratum zu: Polytraumaversorgung in der Luftrettung in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Auswirkungen und Entwicklung der Fallzahlen

verfasst von:
Dr. med. Veronika Weichert, cand. med. Christina Rosga, Dr. med. André Nohl, Dr. med. Sascha Zeiger, Dr. rer. nat. Tobias Ohmann, Dr. rer. nat. Heithem Ben-Abdallah, PD Dr. med. Eva Simone Steinhausen, Univ.- Prof. Dr. med. Marcel Dudda

Open Access 15.09.2023 | Originalien

Zwischenfälle in der Notfallmedizin

Lernen aus 10 Jahren „incident reporting“

In der medizinischen Versorgung stellt die Nutzung anonymer Zwischenfallmeldesysteme („critical incident reporting systems“ [CIRS]) eine weit verbreitete und etablierte Strategie zur Verbesserung der Patientensicherheit dar. International wird …

verfasst von:
Dr. Frank Weilbacher, Prof. Dr. Erik Popp, PD Dr. Michael St. Pierre, PD Dr. Christopher Neuhaus, M.Sc., MHBA

15.09.2023 | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Jung, Udo Boeken, P. Christian Schulze, Stefan Frantz, Carsten Hermes, Clemens Kill, Ranka Marohl, Ingo Voigt, Sebastian Wolfrum, Michael Bernhard, Guido Michels

11.09.2023 | Pädiatrische Notfälle

Das Sicherheitsklima bei präklinischen Geburten (U‑OOHB)

Eine sequenziell-explorative Mixed-methods-Studie
verfasst von:
Solveigh Ludwig

Open Access 25.08.2023 | Übersicht

Nichttraumatischer prähospitaler Herz-Kreislauf-Stillstand bei einer Schwangeren

Reale Therapieoptionen & Ressourcenallokation in einer deutschen Metropolregion

Der prähospitale Kreislaufstillstand bei schwangeren Patientinnen ist ein sehr seltenes Ereignis. Dies limitiert die Erfahrung des Einzelnen. Strukturierte Trainingsformate zur prähospitalen perimortalen Crash-Sectio (PPCS) sind nicht etabliert.

verfasst von:
Dr. med. S. Imach, MBA, J. Stracke, C. Adler, T. Ahnert, C. Domröse, S. Banaschak, C. Paul, V. Burst, F. Eifinger