Zielsetzung
Methodik
Analysestrang | Variable | Codierung |
---|---|---|
Analysestrang 1: medizinische Analyse | Atmung | 0 = Information nicht vorhanden |
1 = Information vorhanden | ||
Bewusstsein | 0 = Information nicht vorhanden | |
1 = Information vorhanden | ||
Kreislauf | 0 = Information nicht vorhanden | |
1 = Information vorhanden | ||
Neurologisch | 0 = Information nicht vorhanden | |
1 = Information vorhanden | ||
Schmerzen | 0 = Information nicht vorhanden | |
1 = Information vorhanden | ||
Analysestrang 2: zeitliche Analyse | Ereigniszeitpunkt | 1 = 0–15 min, 2 = 15–30 min, 3 = bis 1 h, 4 = 1–4 h, 5 = bis 1 Tag, 6 = mehrere Tage, 7 = längere Zeit |
Gesprächsdauer | Sekunden | |
Dauer medizinische Abfrage | Sekunden | |
Analysestrang 3: Anrufer*in | Anrufer*in | 0 = nicht erhoben, 1 = Patient*in ist Anrufer*in, 2 = persönliches Umfeld des*r Patient*in ist Anrufer*in, 3 = Fremde Person ist Anrufer*in |
Analysestrang 4: Sprache | Sprachliche Auffälligkeiten | 0 = keine sprachlichen Auffälligkeiten, 1 = fremdsprachliche*r Anrufer*in, 2 = sonstige sprachliche Unverständlichkeit |
Analysestrang 5: Störungen | Situative Überforderung | 0 = nein |
1 = ja | ||
Verbindungsprobleme/Abbrüche/Unterbrechungen | 0 = nein | |
1 = ja | ||
Umgebung/Sonstiges | 0 = nein | |
1 = ja | ||
Analysestrang 6: Anspruch | Drucksituation | 0 = nein |
1 = ja | ||
Analysestrang 7: Auffindeort | Auffindesituation | 0 = nicht erhoben, 1 = öffentliches Gebäude, 2 = öffentlicher freier Raum, 3 = Privatgrund |
Analysestrang 8: einsatzauslösender Hinweis | Einsatzhinweis | Einsatzstichwort angelehnt an Rettungsdienstbericht Bayern 2021 |
Analysestrang | Definition | Variablen | Codierung | Zuordnungsgrundlage |
---|---|---|---|---|
1 | Wird in den Notrufgesprächen das aus der Rettungsmedizin bekannte, modifizierte ABCDE-Schema abgefragt? (Analyse in beiden Gesprächsgruppen) | A = Ist die Information über die Atmung vorhanden? (Erhoben für RoT und TP) | 0 = Information nicht vorhanden; 1 = Information vorhanden | Atmung (RD1) – neu aufgetretene, nicht zunehmende Atembeschwerden unter Ausschluss einer vitalen Indikation, die nicht an den*die Hausärzt*in bzw. ÄBD verwiesen werden können |
B = Ist die Information über den Bewusstseinszustand vorhanden? (Erhoben für RoT und TP) | 0 = Information nicht vorhanden; 1 = Information vorhanden | Bewusstsein (RD1) – neu aufgetretene, nicht zunehmende Bewusstseinsstörung unter Ausschluss einer vitalen Indikation, die nicht an den*die Hausärzt*in bzw. ÄBD verwiesen werden kann | ||
C = Ist die Information über den Zustand des Kreislaufs vorhanden? (Erhoben für RoT und TP) | 0 = Information nicht vorhanden; 1 = Information vorhanden | Herz/Kreislauf (RD1) – neu aufgetretene, nicht zunehmende Herz- oder Kreislaufbeschwerden unter Ausschluss einer vitalen Indikation, die nicht an den*die Hausärzt*in bzw. ÄBD verwiesen werden können; Blutdruckentgleisung ohne klinische Symptomatik (z. B. Kopfschmerz, Brustschmerz, Bauchschmerz, Atemnot, Palpitationen) = nur Messwert | ||
D = Ist die Information vorhanden, ob ein neurologisches Defizit vorliegt? (Erhoben für RoT und TP) | 0 = Information nicht vorhanden; 1 = Information vorhanden | Neurologisch (RD1) – neu aufgetretene, nicht zunehmende neurologische Ausfälle (z. B. Schlaganfallsymptome) ohne Bewusstseinsstörung, Zustand nach einmaligem Krampfanfall, sonstiger neurologischer Zustand, der einen Verweis an den*die Hausärzt*in bzw. ÄBD nicht zulässt | ||
E = Ist die Information über einen Schmerzzustand vorhanden? (Erhoben für RoT und TP) | 0 = Information nicht vorhanden; 1 = Information vorhanden | Schmerzen (RD1) – neu aufgetretene, nicht zunehmende Schmerzen, die nicht an den*die Hausärzt*in bzw. ÄBD verwiesen werden können | ||
2 | Gibt es zeitliche Auffälligkeiten zwischen den beiden Gesprächsgruppen? | Ereigniszeitpunkt = Wie lange bestehen die Symptome bereits? | 1 = 0–15 min; 2 = 15–30 min; 3 = bis 1 h; 4 = 1–4 h; 5 = bis 1 Tag; 6 = mehrere Tage; 7 = längere Zeit | Ereigniszeitpunkt = Zeit seit Auftreten der ersten einsatzrelevanten Symptome |
Gesprächsdauer = Wie lange war die Gesamtdauer des Notrufgesprächs? | Angegeben in Sekunden | Gesamtdauer = Dauer von Anrufannahme bis Anrufbeendigung | ||
Medizinische Abfrage = Wie lange dauerte die medizinische Abfrage des Notrufgesprächs? | Angegeben in Sekunden | Dauer der medizinischen Abfrage = Wie lange war die addierte Gesamtdauer der Gesprächsteile, die einen medizinischen Inhalt hatten | ||
3 | Gibt es messbare Auffälligkeiten bezüglich des*der Anrufer*in zwischen den beiden Gesprächsgruppen? | Anrufer*in = Mit wem spricht der*die Disponent*in? | 0 = nicht erhoben; 1 = Patient*in ist Anrufer*in; 2 = persönliches Umfeld des*r Patient*in ist Anrufer*in; 3 = fremde Person ist Anrufer*in | Persönliches Umfeld = Angehörige, Nachbarn, Bekannte, Freunde |
Bei Dazustoßen einer weiteren Person im Laufe des Gesprächs erfolgt die Zuordnung auf Basis des*r ersten Anrufer*in | ||||
4 | Gibt es sprachliche Auffälligkeiten zwischen den beiden Gesprächsgruppen? | Sprachliche Probleme = Wird das Notrufgespräch durch sprachliche Probleme beeinflusst? | 0 = nein; 1 = fremdsprachliche*r Anrufer*in; 2 = sonstige sprachliche Unverständlichkeit | Fremdsprachliche Anrufer*innen = Personen, die im Notrufgespräch nicht fließend deutsch sprachen, wenn sich daraus eine relevante Herausforderung für den*die Disponent*in ergibt |
Sonstige sprachliche Unverständlichkeit = beispielsweise verwaschene Sprache oder Dialekt, wenn sich daraus eine Herausforderung für den*die Disponent*in ergibt | ||||
5 | Gibt es nicht sprachliche Auffälligkeiten zwischen beiden Gesprächsgruppen? | Verbindungsprobleme/Abbrüche/Unterbrechungen = Gibt es Probleme im Notrufgespräch aufgrund von Verbindungsproblemen/Abbrüchen/Unterbrechungen? | 0 = nein; 1 = ja | Verbindungsprobleme/Abbrüche/Unterbrechungen = durch technische Gegebenheiten und/oder Störungen ausgelöste Verbindungsprobleme/Abbrüche/Unterbrechungen, die den Gesprächsverlauf beeinflussen |
Umgebung/Sonstiges = Gibt es Probleme im Notrufgespräch aufgrund von der Umgebung oder Sonstigem? | 0 = nein; 1 = ja | Umgebung = physisches Umfeld des*r Anrufer*in (z. B.: Straße, Lärm etc.) | ||
Situative Überforderung = Gibt es Probleme im Notrufgespräch aufgrund von situativer Überforderung des*r Anrufer*in? | 0 = nein; 1 = ja | Überforderung = übermäßig ungeduldig, verwirrt, übermäßig aufgeregt, hysterisch | ||
6 | Ist ein Anspruch/eine Drucksituation entstanden? (Analyse in beiden Gesprächsgruppen) | Anspruch/Drucksituation = Sind Einsätze durch das Anspruchsdenken des*r Anrufer*in begründet und geschehen möglicherweise nicht in Übereinstimmung mit der Meinung des*r Disponent*in? | 0 = nein; 1 = ja | Anspruch/Drucksituation = sind Einsätze, die durch das Anspruchsdenken des*r Anrufer*in begründet zu Stande gekommen sind und möglicherweise nicht in Übereinstimmung mit der Meinung des*r Disponent*in geschehen |
7 | Gibt es Auffälligkeiten bezüglich der Auffindesituation in beiden Gesprächsgruppen? | Auffindesituation = Wo ist der*die Patient*in aufgefunden worden? | 0 = nicht erhoben; 1 = öff. Gebäude; 2 = öff. freier Raum; 3 = Privatgrund | Auffindeort = Auffindeort des*r Patient*in nicht unbedingt übereinstimmend mit Ort des*r Anrufer*in |
8 | Gibt es inhaltliche Auffälligkeiten zwischen den beiden Gesprächsgruppen? | Einsatzauslösender Hinweis = Welche medizinische/nichtmedizinische Indikation war Auslöser für das Notrufgespräch? | Diagnosewort | Zusammengefasst in den Kategorien: Sturz, Kreislaufproblem, Atemproblem, nicht personenbezogener Einsatz, Schmerzen, Alkoholmissbrauch, Bluthochdruck, Herzproblem, Platz‑/Schnittwunde, Störung der Ausscheidungsfunktion, Bewusstlosigkeit, Blutung, Schlaganfall, COVID, Drogenmissbrauch, epileptischer Anfall, Schwangerschaft, Verletzung, allergische Reaktion, Krebspatient*in, Lymphknoten, Migräne, Operation, Schlaf, Übelkeit, Verbrennung |
Setting
Datenquelle und Stichprobe
ILS München
ILS Bayreuth/Kulmbach
Variablen
Statistische Methoden
Ergebnisse
Deskriptiv
Analysestrang | Variablen | Gesamt (n = 150) | RoT (n = 79) | TP (n = 71) |
---|---|---|---|---|
Analysestrang 1 – medizinisch | Medizinische Variablen | |||
Atmung | 51 (34 %) | 25 (32 %) | 26 (37 %) | |
Bewusstsein | 84 (56 %) | 38 (48 %) | 46 (65 %)** | |
Kreislauf | 60 (40 %) | 31 (39 %) | 29 (41 %) | |
Neurologisch | 34 (23 %) | 18 (23 %) | 16 (23 %) | |
Schmerzen | 42 (28 %) | 17 (22 %) | 25 (35 %)** | |
Analysestrang 2 – zeitlich | Ereigniszeitpunkt | |||
0–15 min | 64 (43 %) | 26 (33 %) | 38 (54 %)*** | |
15–30 min | 12 (8 %) | 5 (6 %) | 7 (10 %) | |
30–60 min | 3 (2 %) | 1 (1 %) | 2 (3 %) | |
1–4 h | 22 (15 %) | 13 (16 %) | 9 (13 %) | |
5–24 h | 2 (1 %) | 0 (0 %) | 2 (3 %) | |
Mehrere Tage | 7 (5 %) | 4 (5 %) | 3 (4 %) | |
> mehrere Tage | 2 (1 %) | 2 (3 %) | 0 (0 %) | |
Unbekannt | 38 (25 %) | 28 (35 %)*** | 10 (14 %) | |
Gesprächsdauer | ||||
Mittelwert ± SD | 109,5 ± 45 | 111,5 ± 45,3 | 106,7 ± 44,9 | |
Median | 95 | 95 | 96 | |
IQR | 80,5–123,5 | 81,3–123,8 | 79–120 | |
Fehlende Parameter | 31 | 9 | 22 | |
Dauer med. Abfrage | ||||
Mittelwert ± SD | 32,3 ± 24,5 | 30,9 ± 26,4 | 34,3 ± 21,7 | |
Median | 25 | 23 | 30 | |
IQR | 16–36,5 | 15–35 | 19–38 | |
Fehlende Parameter | 31 | 9 | 22 | |
Analysestrang 3 – Anrufer*in | Anrufer*in | |||
Persönliches Umfeld | 76 (51 %) | 39 (49 %) | 37 (52 %) | |
Fremde Person | 57 (38 %) | 29 (37 %) | 28 (39 %) | |
Patient*in | 17 (11 %) | 11 (14 %) | 6 (8 %) | |
Analysestrang 4 – Sprache | Sprachliche Probleme | 40 (27 %) | 23 (29 %) | 17 (24 %) |
Fremdsprachliche*r Anrufer*in | 21 (14 %) | 12 (15 %) | 9 (13 %) | |
Sonstige sprachliche Probleme | 19 (13 %) | 11 (14 %) | 8 (11 %) | |
Analysestrang 5 – Störungen | Störung | |||
Verbindungsprobleme/Abbrüche Unterbrechungen | 33 (22 %) | 17 (22 %) | 16 (23 %) | |
Situative Überforderung | 44 (29 %) | 29 (37 %)** | 15 (21 %) | |
Umgebung/Sonstiges | 12 (8 %) | 7 (9 %) | 5 (7 %) | |
Analysestrang 6 – Anspruch | Drucksituation | 14 (9 %) | 13 (16 %)*** | 1 (1 %) |
Analysestrang 7 – Auffindeort | Auffindesituation | |||
Öffentliches Gebäude | 27 (18 %) | 12 (15 %) | 15 (21 %) | |
Öffentlicher freier Raum | 21 (14 %) | 10 (13 %) | 11 (15 %) | |
Privatgrund | 102 (68 %) | 57 (72 %) | 45 (63 %) | |
Analysestrang 8 – einsatzauslösender Hinweis | Top 5 Einsatzhinweise | 80 (53 %) | 44 (56 %) | 36 (51 %) |
Sturz | 25 (17 %) | 10 (13 %) | 15 (21 %) | |
Kreislaufproblem | 18 (12 %) | 13 (16 %)* | 5 (7 %) | |
Atemproblem | 15 (10 %) | 8 (10 %) | 7 (10 %) | |
Nicht personenbezogener Einsatz | 11 (7 %) | 7 (9 %) | 4 (6 %) | |
Schmerzen | 11 (7 %) | 6 (8 %) | 5 (7 %) |
Transportstatus
Analyse | Variablen | Einfluss auf RoT-Chance (n = 150) | p-Wert | Einfluss auf Gesprächsdauer RoT-Gruppe (n = 70; in Sekunden) | p-Wert 2 | Einfluss auf Gesprächsdauer TP-Gruppe (n = 49; in Sekunden) | p-Wert 3 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Baseline | Baselinea | 2,44 | 0,332 | +65 | 0,0095 | +69 | 0,0472 |
Medizin | Atmung | 0,87 | 0,7451 | −10 | 0,3381 | +6 | 0,6044 |
Bewusstsein | 0,38 | 0,0229 | +4 | 0,6953 | −8 | 0,4705 | |
Kreislauf | 1,24 | 0,5926 | −5 | 0,6289 | +8 | 0,5353 | |
Neurologisch | 1,28 | 0,5966 | +7 | 0,5186 | +14 | 0,2603 | |
Schmerzen | 0,41 | 0,0435 | +19 | 0,1089 | +40 | 0,0036 | |
Anrufer*in | Patient*in | ||||||
Persönliches Umfeld | 0,33 | 0,1039 | +5 | 0,7706 | +5 | 0,8569 | |
Fremde Person | 0,56 | 0,4398 | +15 | 0,4368 | −13 | 0,658 | |
Sprache | Keine sprachlichen Probleme | ||||||
Fremdsprachliche*r Anrufer*in | 0,99 | 0,9877 | +36 | 0,0159 | +31 | 0,0435 | |
Sonstige sprachliche Probleme | 1,19 | 0,7727 | −8 | 0,5926 | +35 | 0,0735 | |
Probleme | Verbindungsprobleme/Abbrüche/Unterbrechungen | 1,12 | 0,797 | +32 | 0,0109 | −7 | 0,6442 |
Situative Überforderung | 1,53 | 0,3424 | +41 | 0,0007 | +13 | 0,3649 | |
Umgebung/Sonstiges | 1,7 | 0,4581 | −21 | 0,2308 | +24 | 0,403 | |
Anspruch | Drucksituation | 10,06 | 0,0333 | +25 | 0,0671 | +171 | <0,001 |
Auffindeort | Öffentliches Gebäude | ||||||
Öffentlicher freier Raum | 1,17 | 0,8135 | +18 | 0,3168 | +13 | 0,478 | |
Privatgrund | 1,62 | 0,4296 | +10 | 0,5815 | +18 | 0,3167 |
Gesprächsdauer
Diskussion
Medizinische Variablen
Gesprächsdauer
Sprachliche Probleme
Situative Überforderung und Drucksituation
Limitationen
Fazit für die Praxis
-
Die Optimierung von Kommunikation und Interaktion in kritischen Situationen kann zur Effizienzverbesserung der Notfallversorgung beitragen und damit dem*r Patient*in unmittelbar zugutekommen.
-
Eine schnelle Identifikation medizinischer Parameter und möglicher Störfaktoren der Notrufkommunikation kann die zeitliche Dauer eines Notrufgesprächs beeinflussen. Dies kann durch Standardisierung und Reduktion auf essenzielle Elemente sowohl auf Anrufer*innenseite als auch auf Disponent*innenseite erreicht werden.
-
Da in vielen Gesprächen die Information über Vitalparameter nicht vorlag, hat der Einsatz algorithmenbasierter standardisierter Abfragesysteme – nach Meinung der Autoren – in der präklinischen Versorgung in Bayern Potenzial.
-
Es gibt einen Bedarf an Materialien und Strategien, um Anrufer*innen in einer emotional aufgeladenen und stressbehafteten Situation zu unterstützen und eine Eskalation des Gesprächs zu verhindern.