Skip to main content

Open Access 29.11.2023 | Originalien

Grenzen der Substitution ärztlicher Leistungen durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal

Eine systematische Literaturrecherche zum Erfolg der präklinischen endotrachealen Intubation durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal und Notärzte

verfasst von: Dr. M. Bollinger, FP-C, CCP-C, DESAIC, S. G. Russo

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung hat in ihrer neunten Stellungnahme eine weitgehende Substitution des Notarztdiensts durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal empfohlen. Insbesondere bei hochinvasiven, potenziell lebensrettenden Maßnahmen stellt sich die Frage, inwieweit eine Substitution durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal möglich ist. Um dies zu evaluieren, führten wir eine systematische Literaturrecherche zur endotrachealen Intubation durch Notärzte und nichtärztliches Rettungsdienstpersonal durch und verglichen die Ergebnisse miteinander.

Methode

Wir führten eine systematische Literaturrecherche in pubmed.gov (National Center for Biotechnology Information, U.S. National Library of Medicine, Rockville Pike, Bethesda, MD, USA) zu „first pass success“, Gesamterfolgsrate und unerkannten ösophagealen Fehlintubationen von präklinischen endotrachealen Intubationen durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal und Notärzte durch. Suchworte waren „prehospital“ und „intubation“ und „success“. Eingeschlossen wurden prospektive und retrospektive Studien, deren Daten aus dem gleichen Rettungsdienstsystem stammten. Die Ergebnisse wurden narrativ ausgewertet.

Ergebnisse

Wir erhielten insgesamt 523 Ergebnisse, von denen 8 Studien die Einschlusskriterien erfüllten. Auch in grundsätzlich Paramedic-basierten Rettungsdienstsystemen werden Notärzte eingesetzt, wie 7 der eingeschlossenen Studien zeigen. Notarztgeführte Rettungsmittel hatten einen hohen Intubationserfolg, auch wenn die Intubation durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal erfolgte. Der Intubationserfolg von nicht notarztgeführten Rettungsmitteln war deutlich schlechter. Die Qualifikation des eingesetzten notärztlichen Personals hatte einen deutlichen Einfluss auf den Intubationserfolg in den untersuchten Studien.

Schlussfolgerung

Hochinvasive Maßnahmen, wie z. B. die endotracheale Intubation, benötigen eine entsprechende Expertise. Eine Substitution dieser Maßnahmen durch Notfallsanitäter ist problematisch. Es wird daher auch weiterhin eine hohe Anzahl bodengebundener Notärzte nötig sein. Anforderungen an die Qualifikation des eingesetzten notärztlichen Personals sollten erhöht werden.

Graphic abstract

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung hat in ihrer neunten Stellungnahme Empfehlungen zur Reform des Rettungsdiensts veröffentlicht [1]. Hierin wird unter anderem die Akademisierung des Berufs der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters empfohlen, mit dem Ziel, den Notarztdienst durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter zu substituieren. Notärztinnen und Notärzte sollen nur in besonders komplexen Fällen und überwiegend per Rettungshubschrauber oder unterstützend als Telenotärztin bzw. Telenotarzt eingesetzt werden [1]. Entsprechend ausgebildete Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter sollen hierfür eine „fachgebundene Heilkundebefugnis“ erhalten. Die Regierungskommission nennt hierbei explizit andere Staaten (Australien, Vereinigtes Königreich, USA, Kanada, Norwegen und Finnland) als Vorbild.
Eine Entlastung der notärztlichen Rettungsdienststrukturen durch Vermeidung nichtindizierter bzw. anderweitig adäquat behandelbarer Einsätze ist grundsätzlich zu begrüßen. Die aktuellen Empfehlungen gehen gleichwohl deutlich über den bisherigen Rahmen der Delegation einzelner notfallmedizinischer Maßnahmen hinaus. Im Jahr 2014 wurde der dreijährige Ausbildungsberuf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters eingeführt und hat damit die Ausbildung zur Rettungsassistentin und zum Rettungsassistenten abgelöst. Neben der Ausbildung an einer Berufsfachschule umfasst die Ausbildung Praktika im Krankenhaus und auf der Rettungswache. Ziel der Ausbildung ist neben der Mitwirkung bei der Behandlung von Notfallpatienten auch die eigenständige Durchführung heilkundlicher Maßnahmen, welche vom ärztlichen Leiter für bestimmte Zustandsbilder und Situationen vorgegeben wurden, und die eigenverantwortliche Durchführung heilkundlicher Maßnahmen bis zur Hinzuziehung eines Arztes, wenn Lebensgefahr besteht oder schwere Folgeschäden erwartet werden müssen und die Maßnahme beherrscht wird. Bereits mit Einführung des Berufsbilds der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters wurde im sogenannten Pyramidenprozess über die Maßnahmen diskutiert, die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter per Delegation durchführen sollen [2].
Bis heute sind die im Pyramidenprozess konsentierten Maßnahmen nicht flächendeckend in Deutschland umgesetzt worden [3]. Nun wurde von der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung die Ausweitung der Befugnisse von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern empfohlen [1]. Die Empfehlungen gehen dabei nicht explizit darauf ein, um welche Maßnahmen es sich handeln soll. Vor dem Hintergrund der gleichzeitigen Forderung, den Notarztdienst weitestgehend zu substituieren und stattdessen „advanced paramedic practitioners“ nach Vorbild o. g. Länder einzuführen sowie die Befugnisse auszuweiten, scheint es sich dabei jedoch um hochinvasive Maßnahmen zu handeln, die über die konsentierten Maßnahmen des Pyramidenprozesses deutlich hinausgehen [1].
Insbesondere bei hochinvasiven Maßnahmen stellt sich die Frage, welche Anforderungen an das eingesetzte Personal zu stellen sind und welche Grenzen für die Substitution ärztlicher Maßnahmen durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal bestehen.
Zum Vergleich zwischen arztbasierten und Paramedic-basierten Rettungsdienstsystemen, wie explizit von der Regierungskommission als Vorbild für die Substitution invasiver Maßnahmen durch nichtärztliches Personal genannt, existieren kaum Untersuchungen [4] und der Vergleich gestaltet sich aufgrund vieler Variablen als schwierig.
Um die Behandlungsergebnisse hochinvasiver Maßnahmen von Notärztinnen und Notärzten und Paramedics in verschiedenen Rettungsdienstsystemen miteinander zu vergleichen, bietet sich die endotracheale Intubation an, da hier klare Endpunkte existieren, wie die Erfolgsrate im ersten Versuch („first pass success“), die Gesamterfolgsrate oder die Zahl unerkannter ösophagealer Fehlintubationen. Zudem existieren Studiendaten aus verschiedenen Ländern mit verschiedenen Rettungsdienstsystemen.
Wir führten daher eine systematische Literaturrecherche zur Erfolgsrate präklinisch durchgeführter endotrachealer Intubationen durch und verglichen die Erfolgsraten von ärztlichem und nichtärztlichem Personal. Ziel war eine Evaluation der Praxis und des Outcomes endotrachealer Intubationen durch ärztliches und nichtärztliches Rettungsdienstpersonal verschiedener Rettungsdienstsysteme und der Grenzen einer Substitution ärztlicher Maßnahmen durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal.

Methodik

Wir führten eine systematische Literaturrecherche in pubmed.gov (National Center for Biotechnology Information, U.S. National Library of Medicine, Rockville Pike, Bethesda MD, USA) durch (Stichtag 16.09.2023), mit den Suchwörtern „prehospital“ und „intubation“ und „success“. Titel und Abstract wurden von den Autoren gesichtet (Tab. 1).
Tab. 1
PIOS-Darstellung der Suchkriterien
„Participants“
Notärzte und nichtärztliches Rettungsdienstpersonal
„Interventions“
Präklinische endotracheale Intubation
„Outcomes“
Erfolg im ersten Versuch („first pass success“), Gesamterfolgsrate, Anzahl unerkannter ösophagealer Fehlintubationen
„Studies“
Prospektive und retrospektive Studien
Eingeschlossen wurden Originalarbeiten, die prospektiv oder retrospektiv den Intubationserfolg von notärztlichem und nichtärztlichem Rettungsdienstpersonal in Notfalleinsätzen miteinander verglichen hatten. Dabei wurden nur Studien eingeschlossen, deren Daten aus denselben Rettungsdienstsystemen stammten. Studien an Simulatoren wurden ausgeschlossen. Ebenfalls ausgeschlossen wurden Studien, die den Intubationserfolg unter besonderen Umständen (z. B. unter Infektionsschutzkleidung) untersuchen sollten. Bei Uneinigkeiten über Ein- oder Ausschluss von Arbeiten, wurden diese durch Diskussion zwischen den Autoren geklärt. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgte tabellarisch und narrativ.

Ergebnisse

Mithilfe der angewendeten Suchstrategie erhielten wir insgesamt 523 Ergebnisse, von denen 8 Studien die Einschlusskriterien erfüllten. Bei 7 der 8 eingeschlossenen Studien handelt es sich um Publikationen aus Paramedic-basierten Rettungsdienstsystemen [612].
Der Einsatz der Videolaryngoskopie war in den untersuchten Studien uneinheitlich. Mehrheitlich wurde die direkte Laryngoskopie als Standard beschrieben [5, 6, 9]. In einer Studie wurde die Videolaryngoskopie nicht genutzt [7] und in drei Studien wurden hierzu keine Angaben gemacht [8, 11, 12]. In einer Studie wurde die Videolaryngoskopie als Standardvorgehen beschrieben [10].
In der Mehrheit der Studien waren die Intubationsbedingungen (Verwendung von Hypnotika und Relaxanzien) für ärztliches und nichtärztliches Personal identisch [69, 12]. In der Mehrzahl dieser Studien wurden die Indikationsstellung zur Intubation und die Einleitung einer Narkose durch ein notarztgeführtes Team durchgeführt [68, 12]. In einer Studie wurden die Indikationsstellung zur Intubation und die Narkoseeinleitung auch durch nichtärztliches Personal ohne Anwesenheit eines Arztes durchgeführt [9]. In zwei Studien wurde die Indikation zur Intubation durch das nichtärztliche Personal gestellt, wobei diese ohne Einsatz von Medikamenten erfolgte [10, 11]. Für eine Studie [5] kann nicht nachvollzogen werden, ob die Intubationen durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter unter Supervision durch Notärztinnen oder Notärzte stattfanden, wer die Indikation hierzu stellte und ob Medikamente eingesetzt wurden.
Notarztgeführte Rettungsmittel hatten einen hohen „first pass success“ sowie eine hohe Gesamterfolgsrate, auch wenn die Intubation durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal erfolgte [6, 8, 12]. Der Intubationserfolg von nicht notarztgeführten Rettungsmitteln war deutlich schlechter [10, 11]. Die Qualifikation des eingesetzten notärztlichen Personals hatte einen deutlichen Einfluss auf den Intubationserfolg in den untersuchten Studien. Bei den untersuchten Notärzten handelte es sich überwiegend um Fachärzte aus den Bereichen Anästhesie oder klinische Notfallmedizin [612]. Tab. 2 gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen und Ergebnisse dieser Studien.
Tab. 2
Ergebnisse der eingeschlossenen Studien
Quelle
Land
Anzahl der Intubationen
Rahmenbedingungen des Rettungsdienstsystems
Rahmenbedingungen der Studie
Ergebnis nichtärztliches Personal
Ergebnis Notärzte
Reinert et al. (2022) [5]
Deutschland
308
Notfallsanitäter und Notärzte.
Retrospektive Datenauswertung aus Register für Atemwegsmanagement (Intubationsregister).
Videolaryngoskopie verfügbar. Nutzung nur in 18 Fällen. Unklar, ob eine Intubation durch Notfallsanitäter unter notärztlicher Supervision und unter Verwendung von Medikamenten erfolgte.
20 Intubationen durch Notfallsanitäter
FPS 75 %
271 Intubationen durch Notärzte
FPS 77,49 %
Price et al. (2022) [6]
England
674
Paramedic-basiertes System. Team aus Notärzten und „critical care paramedics“ auf Rettungshubschraubern an wenigen Standorten.
Retrospektive Datenauswertung zweier Luftrettungsstandorte. Videolaryngoskopie im Verlauf der Studie verfügbar. Direkte Laryngoskopie als First-line-Strategie. Intubationsbedingungen (Medikamentengabe) für „critical care paramedics“ und Notärzte gleich.
100 Intubationen durch „critical care paramedics“
FPS 87,4 %
563 Intubationen durch Notärzte
FPS 90,2 %
Kein signifikanter Unterschied
Peters et al. (2015) [7]
Niederlande
1399
Paramedic-basiertes System. Notärzte in der Luftrettung an wenigen Standorten.
Retrospektive Datenauswertung.
Keine Nutzung von Videolaryngoskopen.
Intubationsbedingungen (Medikamentengabe) für Paramedics und Notärzte gleich.
571 Intubationen durch Paramedic des Rettungswagens unter Supervision durch Notarzt
FPS 46,4 %
56 Intubationen durch „HEMS nurse“
FPS 58,3 %
732 Intubationen durch Notärzte
FPS 84,5 %
Signifikanter Unterschied zwischen Notärzten und Paramedic des Rettungswagens (p < 0,0001) und zwischen Notärzten und „HEMS nurse“ (p = 0,034)
Vopelius-Feldt et al. (2013) [8]
England
150
Paramedic-basiertes System. Team aus Notärzten und „critical care paramedics“ auf Rettungshubschraubern an wenigen Standorten.
Retrospektive Datenauswertung.
Keine Angaben zur Nutzung von Videolaryngoskopie. Intubationsbedingungen (Medikamentengabe) für „critical care paramedics“ und Notärzte gleich.
82 Intubationen durch „critical care paramedics“
FPS 78 %
68 Intubationen durch Notärzte
FPS 85 %
Gellerfors et al. (2018) [9]
Schweden, Dänemark, Finnland, Norwegen
2028
Paramedics-basiertes System. „critical care teams“ an wenigen Standorten bestehend aus Anästhesist oder „nurse anaesthetist“
Prospektive Multicenterstudie.
6 Luftrettungsstandorte und 6 „rapid-response-vehicle“-Standorte.
Vorhandensein von Videolaryngoskopen uneinheitlich. Intubationsbedingungen (Medikamentengabe) für „nurse anaesthetist“ und Notärzte gleich.
507 Intubationen durch „nurse anaesthetist“
Gesamterfolgsrate 97,6 %
1518 Intubationen durch Notärzte
Gesamterfolgsrate 99 %
Signifikanter Unterschied (p = 0,03)
Garner et al. (2019) [10]
Australien
64
Paramedic-basiertes System. Notarztbesetzte Rettungshubschrauber.
Retrospektive Studie. Pädiatrische Patienten.
Videolaryngoskopie als Standard auf Hubschrauber. Für Paramedics auf Rettungswagen ist die Intubation nur ohne Medikamente freigegeben.
7 Intubationen durch Paramedic des Rettungswagens
Gesamterfolgsrate 29 %
2 unerkannte ösophageale Intubationen
62 Intubationen durch Notärzte
FPS 95 %
Gesamterfolgsrate 100 %
Lockey et al. (2014) [11]
England
472
Paramedic-basiertes System. Team aus Notärzten und Paramedics auf Rettungshubschraubern an wenigen Standorten.
Prospektive Studie an einem Luftrettungsstandort.
Keine Angaben zur Nutzung von Videolaryngoskopie. Für Paramedics auf Rettungswagen ist die Intubation nur ohne Medikamente freigegeben.
45 Intubationen durch Paramedics des Rettungswagens
Gesamterfolgsrate 64 %
In 5 Fällen unerkannte ösophageale Intubation
443 Intubationen
Gesamterfolgsrate 100 %
McQueen et al. (2013) [12]
England
142
Paramedic-basiertes System. Team aus Notärzten und „critical care paramedics“ auf Rettungshubschraubern oder Einsatzfahrzeugen an wenigen Standorten.
Retrospektive Datenauswertung an einem Luftrettungsstandort.
Keine Angaben zur Nutzung von Videolaryngoskopie. Intubationsbedingungen (Medikamentengabe) für „critical care paramedics“ und Notärzte gleich.
53 Intubationen durch „critical care paramedics“
FPS 94,34 %
82 Intubationen durch Notärzte
FPS 87,95 %
FPS „first pass success“

Diskussion

Die Hauptergebnisse der systematischen Literaturrecherche sind:
1.
Der Einsatz von Notärzten ist weit verbreitet. Auch in grundsätzlich Paramedic-basierten Rettungsdienstsystemen werden Notärzte eingesetzt, wie 7 der untersuchten Studien zeigen.
 
2.
Notarztgeführte Rettungsmittel hatten einen hohen „first pass success“ und eine hohe Gesamterfolgsrate. Dies galt auch, wenn die Intubation von einem nichtärztlichen Teammitglied durchgeführt wurde.
 
3.
Die Erfolgsrate bei Intubationen durch nichtärztliches Personal auf nicht arztbesetzten Rettungsmitteln (Rettungswagen) war deutlich schlechter und unerkannte ösophageale Fehlintubationen waren bei diesen Anwendern häufig.
 
Die Ergebnisse unserer Untersuchung decken sich mit bereits publizierten Daten zu höheren Intubationserfolgen durch notärztliches Personal [1316], allerdings wurde in den bisher hierzu publizierten Metaanalysen ein Vergleich über die Grenzen verschiedener Rettungsdienstsysteme hinweg durchgeführt. Ein Vergleich verschiedener Rettungsdienstsysteme ist aufgrund der Vielzahl von Variablen (Unterschiede in der Auswahl der Hypnotika, zum Teil fehlende Relaxanziengabe, Unterschiede in der Ausbildung) schwierig und die Bedeutung der Ergebnisse daher unklar. In der vorliegenden Untersuchung beschränkten wir den Vergleich daher auf Arbeiten zu Intubationserfolgen von nichtärztlichem Rettungsdienstpersonal und Notärzten, die im selben Rettungsdienstsystem tätig waren. Auch hier konnten wir Arbeiten identifizieren, bei denen der Intubationserfolg von nichtärztlichem Rettungsdienstpersonal ohne Nutzung von Medikamenten mit der Intubation durch ärztliches Personal unter Nutzung einer entsprechenden Medikation (Hypnotika, Relaxanzien) verglichen wurde [10, 11]. Aufgrund unterschiedlicher Rahmen- bzw. Intubationsbedingungen in den untersuchten Studien beschränkten wir uns in der Auswertung der Studien auf eine narrative Synthese der Ergebnisse. Der Einsatz der Videolaryngoskopie war in den untersuchten Studien uneinheitlich. Mehrheitlich wurde die direkte Laryngoskopie als Standard beschrieben [5, 6, 9]. In einer Studie wurde die Videolaryngoskopie nicht genutzt [7] und in drei Studien wurden hierzu keine Angaben gemacht [8, 11, 12]. In einer Studie wurde die Videolaryngoskopie als Standardvorgehen beschrieben [10].
Die meisten Rettungsdienstsysteme verfügen über eine notärztliche Beteiligung mit allerdings unterschiedlicher Ausprägung bzw. Verfügbarkeit und Rollen [17, 18]. Wurde früher klassischerweise zwischen dem franko-germanischen Modell (arztgestützt) und dem anglo-amerikanischen Modell unterschieden (Paramedic-gestützt), so überwiegen heute hybride Systeme, in denen Notärzte und Paramedics nebeneinander und in Teams agieren [612]. Letztlich bleiben hochinvasive Maßnahmen in der Regel spezialisiertem Personal vorbehalten (Notärzten oder spezialisierten Paramedics), die diese Maßnahmen beherrschen. So zeigen die Arbeiten von Price et al. [6], Vopelius-Feldt et al. [8] und McQueen et al. [12] aus England, Peters et al. [7] aus den Niederlanden und Gellerfors et al. [9] aus Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland hohe Erfolgsraten bei den untersuchten Teams aus Paramedics und Notärzten bzw. „nurse anaesthetists“. Für die Studien, die den Intubationserfolg durch Teams aus Notärztinnen bzw. Notärzten und Paramedics untersuchten, beschreiben die Autoren allerdings zum Teil, dass schwierige Intubationen möglicherweise eher durch ärztliche Teampartner erfolgen [6, 8, 12]. Im Gegensatz dazu zeigten die Arbeiten von Peters et al. [7] aus den Niederlanden, Garner et al. aus Australien [10] und Lockey et al. aus England [11] durchweg, dass die Erfolgsraten bei Paramedics der Rettungswagenbesatzungen deutlich geringer waren. Ebenfalls wurden unerkannte ösophageale Fehlintubationen hier häufig berichtet. Die Studie von Peters et al. [7] beschreibt dabei, dass die dokumentierten Intubationen durch Paramedics der Rettungswagen unter Supervision des Notarztes und unter Nutzung einer Induktionsmedikation stattfanden. Für die notärztlich geführten Teams aus Paramedics und Notärzten trifft dies ebenfalls zu [6, 8, 12], und auch in der Studie von Gellerfors et al. bestanden hinsichtlich der Verwendung einer entsprechenden Medikation keine Unterschiede zwischen ärztlichen und nichtärztlichen Anwendern [9]. Dagegen wurde in den Studien von Garner et al. [10] und Lockey et al. [11] die Intubation durch Paramedics ohne Medikamente durchgeführt.
Die Inzidenz invasiver Maßnahmen im Rettungsdienst ist gering [19], bei einer Verteilung der Maßnahmen auf eine Vielzahl an Anwendern sinkt die Anwendungshäufigkeit für das eingesetzte Personal weiter. Gleichzeitig können fehlende Anwendungen am Patienten bei vielen invasiven Maßnahmen nicht durch Training an Simulatoren ersetzt werden [20]. Für die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Expertise in der endotrachealen Intubation existieren klare Empfehlungen [21]. Es stellt sich daher die Frage, wie das eingesetzte Personal die notwendige Expertise aufrechterhalten soll, um hochinvasive Maßnahmen wie die endotracheale Intubation mit ausreichender Qualität durchführen zu können [22]. Letztlich ist dies nur über eine regelmäßige klinische Tätigkeit abbildbar. Dies zeigen auch die hier untersuchten Studien. Die eingesetzten Notärzte [612] waren überwiegend Fachärzte aus den Bereichen Anästhesie oder klinische Notfallmedizin. Im Gegensatz zu diesen Studien zeigte die Studie von Reinert et al. [5] einen deutlich geringeren „first pass success“ bei einem heterogenen Pool an am Notarztdienst beteiligten Fachdisziplinen. Dies deckt sich mit bekannten Studiendaten [23, 24]. Notärztliches Personal, welches außerhalb der Anästhesiologie tätig ist, ist nicht durchgehend in der Lage, die erforderliche Anzahl an endotrachealen Intubationen in der Ausbildung zu erreichen [25], um diese Maßnahme zu beherrschen. Gleichzeitig konnte in Studien gezeigt werden, dass die Erfolgsrate der endotrachealen Intubation sowie die Mortalität maßgeblich von der Erfahrung des notärztlichen Personals in Maßnahmen der Atemwegssicherung abhängig sind [26]. Für die Qualität der Atemwegssicherung (Indikationsstellung, Durchführung, Erfolgsrate) von nichtärztlichem Rettungsdienstpersonal konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass diese bei Überwachung des Rettungsdiensts durch einen ärztlichen Leiter höher war [27, 28].
Die Ergebnisse dieser Untersuchung haben signifikante Implikationen, die bei der Planung einer Reform des Rettungs- und Notarztdiensts berücksichtigt werden müssen und zum Teil auch schon Inhalt der Empfehlung der Regierungskommission sind [1].
Invasive Maßnahmen erfordern die zeitnahe Verfügbarkeit eines Anwenders, der in diesen Maßnahmen über eine ausreichende Expertise verfügt. Eine regelmäßige klinische Tätigkeit mit entsprechend häufiger Anwendung und der Möglichkeit einer Supervision scheint für die erfolgreiche Anwendung hochinvasiver Maßnahmen daher zwingend notwendig, wie oben genannte Studien am Beispiel der endotrachealen Intubation zeigen. Für manuelle Fähigkeiten scheint eine Substitution von Notärzten durch Telenotärzte und/oder nichtärztliches Rettungsdienstpersonal daher nicht ausreichend möglich. Die aktuelle Empfehlung der Regierungskommission sieht vor, auch weiterhin Notärzte „in besonders komplexen Fällen“ einzusetzen [1]. Aus Sicht der Autoren stellen u. a. Notfalleinsätze mit der Notwendigkeit hochinvasiver, manueller Maßnahmen solche Einsätze dar. Aufgrund von Limitationen in der Verfügbarkeit von Luftrettungsmitteln (u. a. Wetterbedingungen) wird auch weiterhin eine angemessene Anzahl bodengebundener Notärzte notwendig sein, um bei der Notwendigkeit invasiver Maßnahmen in einem vertretbaren Zeitfenster an der Einsatzstelle eintreffen zu können. Gleichzeitig unterstreicht die Studie von Reinert et al. [5] die Notwendigkeit einer Erhöhung der Qualifikation des eingesetzten notärztlichen Personals.
Der Vorbehalt, die Durchführung hochinvasiver Maßnahmen durch einen Notarzt vorzusehen, widerspricht jedoch nicht grundsätzlich einer Durchführung bestimmter Maßnahmen durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter ohne unmittelbare Beteiligung einer Notärztin oder eines Notarztes – im Gegenteil. Die Einsatzzahlen im Rettungsdienst haben in den letzten Jahren immer weiter zugenommen [29]. Ein Grund ist unter anderem der demografische Wandel [30], daneben werden aber auch ein sich veränderndes Anspruchsdenken in der Bevölkerung und eine mangelnde Erreichbarkeit hausärztlicher/ambulanter Strukturen als Ursachen angenommen. Bereits 2002 wurde von Wolfgang Friedrich Dick ein Diskussionsbeitrag veröffentlicht, der davon ausging, dass 30–40 % der Notarzteinsätze keine Notfälle zugrunde liegen. Hierin wurde bereits eine Entlastung des Notarztdiensts um 20 % der Einsätze durch die Einführung einer Regelkompetenz für nichtärztliches Rettungsdienstpersonal angenommen [31]. Die Durchführung bestimmter Maßnahmen, wie z. B. einer Analgesie nach Extremitätentrauma anhand von Standardarbeitsanweisungen, durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, kann notärztliche Ressourcen schonen. Durch den Einsatz von Telenotärzten kann die Anzahl unnötiger Notarzteinsätze mutmaßlich ebenfalls (weiter) reduziert werden [32, 33]. Durch die Einsparung notärztlicher Einsatzmittel werden planerisch weniger Notärzte benötigt, eine Besetzung der Notarztdienste mit entsprechend qualifizierten Notärztinnen und Notärzten ist leichter möglich und notärztliche Einsatzmittel werden eher dort eingesetzt, wo diese auch benötigt werden. Eine Reduktion der Anzahl nicht indizierter Notarzteinsätze kann daher helfen, das Notarztsystem aufrechtzuerhalten und sogar zu verbessern. Die Bestrebungen der Regierungskommission sind daher aus Sicht der Autoren zu begrüßen, es bestehen jedoch – insbesondere bei invasiven Maßnahmen – Limitationen für die Unterstützung bzw. Substitution des Notarztdiensts durch Paramedics oder Telenotarztsysteme [32], die berücksichtigt werden müssen. Daneben sind für die flächendeckende Implementierung von Telenotarztsystemen ebenfalls Notärzte notwendig und diese müssen auch über eine entsprechende Einsatzerfahrung verfügen.
Von der Regierungskommission wurde eine flächendeckende Supervision des Rettungs- und Notarztdiensts durch Ärztliche Leiter Rettungsdienst gefordert. Dies deckt sich mit präsentierten Daten zur Verbesserung der Qualität bei Supervision durch einen ärztlichen Leiter [27, 28]. Unklar ist den Autoren allerdings, wie dies bei einer, von der Regierungskommission vorgeschlagenen, „fachgebundenen Heilkunde“ umgesetzt werden soll [1]. Vor Ausweitung der Kompetenzen von nichtärztlichem Rettungsdienstpersonal scheint zudem die Umsetzung und Ausschöpfung der bisher konsentierten Maßnahmen dringend erforderlich.

Schlussfolgerungen

Die Empfehlungen der Regierungskommission enthalten viele, seit längerem notwendige Anpassungen im Rettungs- und Notarztdienst. Die Einführung von akademischen Qualifikationen für nichtärztliches Rettungsdienstpersonal, wie sie bereits im NotSanG [34] in Aussicht gestellt wurde und vom Wissenschaftsrat bereits seit 2012 für alle Gesundheitsberufe gefordert wird [35], trägt der zunehmenden Komplexität der Notfallmedizin Rechnung und sorgt für eine Anpassung an international bereits bestehende Entwicklungsmöglichkeiten [36]. Aus Sicht der Autoren sind diese Empfehlungen eindeutig zu begrüßen. Die zukünftige Ausgestaltung der Empfehlungen zu einem modernen und bedarfsgerechten Rettungsdienst und die hiermit verbundenen Rollen des Rettungs- und Notarztdienstpersonals, insbesondere die Frage, welche Maßnahmen sich für eine Delegation und/oder Substitution eignen und welche Maßnahmen auch weiterhin durch Notärztinnen und Notärzte durchgeführt werden sollten, gilt es aus Sicht der Autoren abseits von „Grabenkämpfen“ zu diskutieren und aktiv mitzugestalten, um die Qualität der Versorgung von Notfallpatienten weiter zu verbessern. Aus Sicht der Autoren bestehen insbesondere bei invasiven Maßnahmen, wie z. B. der endotrachealen Intubation, Limitationen für die Substitution des Notarztdiensts durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal. Davon unabhängig sollten höhere Anforderungen an die Qualifikation des notärztlichen Personals gestellt werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Bollinger und S.G. Russo geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Notfall + Rettungsmedizin

Print-Titel

• Praxisorientierte Leitthemen für die optimale Behandlung von Notfallpatienten

• Interdisziplinäre Ansätze und Konzepte

• Praxisnahe Übersichten, Fallberichte, Leitlinien und Empfehlungen

Springer Pflege Klinik – unser Angebot für die Pflegefachpersonen Ihrer Klinik

Mit dem Angebot Springer Pflege Klinik erhält Ihre Einrichtung Zugang zu allen Zeitschrifteninhalten und Zugriff auf über 50 zertifizierte Fortbildungsmodule.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (2023) Neunte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung (2023) Neunte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung
2.
Zurück zum Zitat Lechleuthner A (2014) Invasive Maßnahmen für Notfallsanitäter. Beherrschen, verstehen und sicher anwenden. Rettungsdienst 37(1):14–18 Lechleuthner A (2014) Invasive Maßnahmen für Notfallsanitäter. Beherrschen, verstehen und sicher anwenden. Rettungsdienst 37(1):14–18
9.
Zurück zum Zitat Gellerfors M, Fevang E, Bäckman A, Krüger A, Mikkelsen S, Nurmi J, Rognås L, Sandström E, Skallsjö G, Svensén C, Gryth D, Lossius HM (2018) Pre-hospital advanced airway management by anaesthetist and nurse anaesthetist critical care teams: a prospective observational study of 2028 pre-hospital tracheal intubations. Br J Anaesth 120(5):1103–1109. https://doi.org/10.1016/j.bja.2017.12.036CrossRefPubMed Gellerfors M, Fevang E, Bäckman A, Krüger A, Mikkelsen S, Nurmi J, Rognås L, Sandström E, Skallsjö G, Svensén C, Gryth D, Lossius HM (2018) Pre-hospital advanced airway management by anaesthetist and nurse anaesthetist critical care teams: a prospective observational study of 2028 pre-hospital tracheal intubations. Br J Anaesth 120(5):1103–1109. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​bja.​2017.​12.​036CrossRefPubMed
12.
17.
Zurück zum Zitat Rief M, Auinger D, Eichinger M, Honnef G, Schittek GA, Metnitz P, Prause G, Zoidl P, Zajic P (2023) Physician utilization in prehospital emergency medical services in Europe: an overview and comparison. Emergencias 35(2):125–135PubMed Rief M, Auinger D, Eichinger M, Honnef G, Schittek GA, Metnitz P, Prause G, Zoidl P, Zajic P (2023) Physician utilization in prehospital emergency medical services in Europe: an overview and comparison. Emergencias 35(2):125–135PubMed
20.
21.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Böttiger BW, Byhahn C et al (2019) German guideline for prehospital airway management. Anasth Intensivmed 60:316–336 Timmermann A, Böttiger BW, Byhahn C et al (2019) German guideline for prehospital airway management. Anasth Intensivmed 60:316–336
Metadaten
Titel
Grenzen der Substitution ärztlicher Leistungen durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal
Eine systematische Literaturrecherche zum Erfolg der präklinischen endotrachealen Intubation durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal und Notärzte
verfasst von
Dr. M. Bollinger, FP-C, CCP-C, DESAIC
S. G. Russo
Publikationsdatum
29.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01251-9