13.01.2022 | Geburtshilfe | Galerie
Achtsame und unachtsame gängige Trageweisen eines Babys
Ein Neugeborenes braucht eine an das Kind angepasste Umgebung und Unterstützung, die den Bewegungen im Mutterleib entsprechen. Am Beispiel „Tragen“ können achtsame und unachtsame Halteweisen besonders gut erklärt werden:

Karin Kronseder

Karin Kronseder

Karin Kronseder

Karin Kronseder

Karin Kronseder

Karin Kronseder

Karin Kronseder

Karin Kronseder

Karin Kronseder
C-Griff – eine unachtsame Tragweise, die Streckspannungen und Muskeldysbalancen provoziert
Adaptierter C-Griff – eine Mischung aus einer unachtsamen und unterstützenden Tragweise
Eine unachtsame Tragweise, durch das Greifen im Schritt und Provozierung der Überreizung, durch die nach vorn gerichtete Tragweise
Eine unterstützende und achtsame, optimale Trageweise
Achtsame Tragweise – die Kontaktzonen Rücken und Oberschenkel sind optimal unterstützt, die Schultergelenke und Arme frei und die Bezugsperson ist dem Baby freundlich zugewandt.
Achtsame Tragweise – die Kontaktzonen Rücken und Oberschenkel sind optimal unterstützt, die Schultergelenke und Arme frei und die Bezugsperson ist dem Baby freundlich zugewandt.
Fliegergriff – der Oberkörper liegt gut unterstützt auf dem Unterarm der Bezugsperson, aber Arme und Beine hängen gegenüber der Schwerkraft unachtsam nach unten, das Baby hat keinen Blockkontakt zur Bezugsperson und geht in den Rückzug.
Der Schalengriff ist ein gängiger, wenn auch unachtsamer Tragegriff. Der Oberkörper wird mit beiden Händen umgriffen, häufig auch an den sehr empfindlichen Schultergelenken. Die Beine des Babys werden durch die Schwerkraft und das passive Halten Richtung Boden gezogen. Es kommt in Folge häufig zu Überstreckung, weil dem Baby die aktive Unterstützung in der physiologischen Anhockspreizhaltung fehlt.
Schalengriff: Diese Trageweise wird häufig bei der Übergabe des Babys von einer Person zur nächsten angewandt und kann achtsamer und unterstützender gestaltet werden.








