Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz – ethische Implikationen und exemplarische Entscheidungskonflikte

verfasst von : Annette Riedel

Erschienen in: Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Entscheidungen in der Pflege und Versorgung von Menschen mit Demenz sind vielfältig und komplex. Das zeigt sich u. a. darin, dass in der Pflege- und Versorgungspraxis – aufgrund situativ divergierender moralischer und fachlicher Bewertungen – wiederholt Handlungs- und Entscheidungsunsicherheiten aufscheinen. Im Rahmen des Beitrages wird anhand exemplarischer ethischer Fragestellungen praxisorientiert die Bedeutsamkeit herausgestellt, dass jede Entscheidung im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention bewusst und verantwortungsvoll einem ethischen Abwägungs-, Reflexions- und Begründungsprozess zu unterziehen ist, insbesondere im Versorgungskontext einer höchst vulnerablen Zielgruppe: den Menschen mit Demenz. Der Beitrag zeigt exemplarische Entscheidungskonflikte auf, konturiert die Relevanz ethischer Reflexion und verweist auf Möglichkeiten systematisierter ethischer Analyse, Reflexion und Begründung als genuiner Gegenstand professionellen Handelns im Gesundheitswesen.
Literatur
Zurück zum Zitat Barlem ELD, Ramos FR (2015) Constructing a theoretical model of moral distress. Nurs Ethics 22:608–615CrossRef Barlem ELD, Ramos FR (2015) Constructing a theoretical model of moral distress. Nurs Ethics 22:608–615CrossRef
Zurück zum Zitat Baumann-Hölzle R, Riedel A, Dinges S (2018) Ethische Entscheidungen strukturieren und begründen. In: Riedel A, Linde A-C (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte-Werte-Phänomene. Springer, Heidelberg, S 31–40CrossRef Baumann-Hölzle R, Riedel A, Dinges S (2018) Ethische Entscheidungen strukturieren und begründen. In: Riedel A, Linde A-C (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte-Werte-Phänomene. Springer, Heidelberg, S 31–40CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BAK) (2018) Hinweise und Empfehlungen der Bundesärztekammer zu Patientenverfügungen und anderen vorsorglichen Willensbekundungen bei Patienten mit einer Demenzerkrankung. Stand 16.03.2018. Deutsches Ärzteblatt 115(19)A952–A956 Bundesärztekammer (BAK) (2018) Hinweise und Empfehlungen der Bundesärztekammer zu Patientenverfügungen und anderen vorsorglichen Willensbekundungen bei Patienten mit einer Demenzerkrankung. Stand 16.03.2018. Deutsches Ärzteblatt 115(19)A952–A956
Zurück zum Zitat Campbell M, Ulrich CM, Grady C (2018) A broader understanding of moral distress. In: Ulrich CM, Grady C (Hrsg) Moral distress in the health professions. Springer International Publishing, Cham, S 59–77CrossRef Campbell M, Ulrich CM, Grady C (2018) A broader understanding of moral distress. In: Ulrich CM, Grady C (Hrsg) Moral distress in the health professions. Springer International Publishing, Cham, S 59–77CrossRef
Zurück zum Zitat Conrad I, Riedel-Heller SG (2016) Lebensqualität im Alter. In: Müller SV, Gärtner C (Hrsg) Lebensqualität im Alter. Springer, Wiesbaden, S 39–51CrossRef Conrad I, Riedel-Heller SG (2016) Lebensqualität im Alter. In: Müller SV, Gärtner C (Hrsg) Lebensqualität im Alter. Springer, Wiesbaden, S 39–51CrossRef
Zurück zum Zitat Cortina A, Conill J (2016) Ethics of vulnerability. In: Masferrer A, García-Sánchez E (Hrsg) Human dignity of the vulnerable in the age of rights. Springer International Publishing, Cham, S 45–60CrossRef Cortina A, Conill J (2016) Ethics of vulnerability. In: Masferrer A, García-Sánchez E (Hrsg) Human dignity of the vulnerable in the age of rights. Springer International Publishing, Cham, S 45–60CrossRef
Zurück zum Zitat Dahlin CM, Cohen AK (2015) Dysphagia, xerostomia, and hiccups. In: Ferrell BR, Coyle N, Paice JA (Hrsg) Oxford textbook of palliative nursing. University Press, Oxford, S 191–216CrossRef Dahlin CM, Cohen AK (2015) Dysphagia, xerostomia, and hiccups. In: Ferrell BR, Coyle N, Paice JA (Hrsg) Oxford textbook of palliative nursing. University Press, Oxford, S 191–216CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGPPN und DGN) (Hrsg) (2017) S3-Leitlinie Demenzen. Springer, Heidelberg Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGPPN und DGN) (Hrsg) (2017) S3-Leitlinie Demenzen. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2018) Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Sonderdruck einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Eigenverlag, Osnabrück Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2018) Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Sonderdruck einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Eigenverlag, Osnabrück
Zurück zum Zitat Forstmeier S (2015) Beginnende Alzheimer-Demenz. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Springer, Berlin, S 231–256 Forstmeier S (2015) Beginnende Alzheimer-Demenz. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Springer, Berlin, S 231–256
Zurück zum Zitat Giese C (2018) Professionelles Selbstverständnis und Ethik. In: Riedel A, Linde AC (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte-Werte-Phänomene. Springer, Heidelberg, S 21–29CrossRef Giese C (2018) Professionelles Selbstverständnis und Ethik. In: Riedel A, Linde AC (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte-Werte-Phänomene. Springer, Heidelberg, S 21–29CrossRef
Zurück zum Zitat Gutzmann H (2013) Ethische Herausforderungen in Geriatrie und Gerontopsychiatrie am Beispiel der Demenzerkrankungen. In: Hedenigg S, Henze G (Hrsg) Ethik im Gesundheitssystem. Kohlhammer, Stuttgart, S 100–113 Gutzmann H (2013) Ethische Herausforderungen in Geriatrie und Gerontopsychiatrie am Beispiel der Demenzerkrankungen. In: Hedenigg S, Henze G (Hrsg) Ethik im Gesundheitssystem. Kohlhammer, Stuttgart, S 100–113
Zurück zum Zitat Helmchen H (2017) Ethische Fragen bei demenziellen Erkrankungen. In: Erbguth F, Jox RJ (Hrsg) Angewandte Ethik in der Neuromedizin. Springer, Heidelberg, S 189–200CrossRef Helmchen H (2017) Ethische Fragen bei demenziellen Erkrankungen. In: Erbguth F, Jox RJ (Hrsg) Angewandte Ethik in der Neuromedizin. Springer, Heidelberg, S 189–200CrossRef
Zurück zum Zitat Husebo S, Mathis G (2017) Ethik. In: Husebo S, Mathis G (Hrsg) Palliativmedizin. Springer, Heidelberg, S 11–98CrossRef Husebo S, Mathis G (2017) Ethik. In: Husebo S, Mathis G (Hrsg) Palliativmedizin. Springer, Heidelberg, S 11–98CrossRef
Zurück zum Zitat ICN (2014) ICN-Ethikkodex für Sterbende. www.icn@icn.ch Zugegriffen: 27. Apr. 2018 ICN (2014) ICN-Ethikkodex für Sterbende. www.​icn@icn.​ch Zugegriffen: 27. Apr. 2018
Zurück zum Zitat Jox RJ (2014) Entwicklung einer ethisch-rechtlichen Klinik Policy. Hessisches Ärzteblatt 5:268–281 Jox RJ (2014) Entwicklung einer ethisch-rechtlichen Klinik Policy. Hessisches Ärzteblatt 5:268–281
Zurück zum Zitat Klie T (2017) Leben mit Demenz – Schreckgespenst des Alters? In: Storm A (Hrsg) Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis, Bd 19. medhochzwei, Heidelberg, S X–XII Klie T (2017) Leben mit Demenz – Schreckgespenst des Alters? In: Storm A (Hrsg) Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis, Bd 19. medhochzwei, Heidelberg, S X–XII
Zurück zum Zitat Kruse A (2014) Prävention und Gesundheitsförderung im hohen Alter. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 89–99 Kruse A (2014) Prävention und Gesundheitsförderung im hohen Alter. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 89–99
Zurück zum Zitat Kruse A (2017a) Lebensphase hohes Alter. Verletzlichkeit und Reife. Springer, HeidelbergCrossRef Kruse A (2017a) Lebensphase hohes Alter. Verletzlichkeit und Reife. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Kruse A (2017b) Old age, potentials, and vulnerability. In: Schweda M, Pfaller L, Brauer K, Adloff F, Schicktanz S (Hrsg) Planning later life. Bioethics and public health in ageing societies. Routledge, New York, S 75–88 Kruse A (2017b) Old age, potentials, and vulnerability. In: Schweda M, Pfaller L, Brauer K, Adloff F, Schicktanz S (Hrsg) Planning later life. Bioethics and public health in ageing societies. Routledge, New York, S 75–88
Zurück zum Zitat Lehmeyer S (2018) Vulnerabilität. In: Riedel A, Linde AC (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte-Werte-Phänomene. Springer, Heidelberg, S 75–87CrossRef Lehmeyer S (2018) Vulnerabilität. In: Riedel A, Linde AC (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte-Werte-Phänomene. Springer, Heidelberg, S 75–87CrossRef
Zurück zum Zitat Linde AC (2018) Lebensqualität. In: Riedel A, Linde AC (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte-Werte-Phänomene. Springer, Heidelberg, S 65–74CrossRef Linde AC (2018) Lebensqualität. In: Riedel A, Linde AC (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte-Werte-Phänomene. Springer, Heidelberg, S 65–74CrossRef
Zurück zum Zitat Linde AC, Riedel A (2018) Herauforderndes Verhalten. In: Riedel A, Linde A-C (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte-Werte-Phänomene. Springer, Heidelberg, S 137–149 Linde AC, Riedel A (2018) Herauforderndes Verhalten. In: Riedel A, Linde A-C (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte-Werte-Phänomene. Springer, Heidelberg, S 137–149
Zurück zum Zitat Marckmann G (2015a) Grundlagen ethischer Entscheidungsfindungen in der Medizin. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. MWV, Berlin, S 3–13 Marckmann G (2015a) Grundlagen ethischer Entscheidungsfindungen in der Medizin. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. MWV, Berlin, S 3–13
Zurück zum Zitat Marckmann G (2015b) Im Einzelfall ethisch gut begründet entscheiden: Das Modell der prinzipienorientierten Falldiskussion. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. MWV, Berlin, S 15–22 Marckmann G (2015b) Im Einzelfall ethisch gut begründet entscheiden: Das Modell der prinzipienorientierten Falldiskussion. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. MWV, Berlin, S 15–22
Zurück zum Zitat Miksch A (2017) Vulnerability and health. In: Springhart H, Thomas G (Hrsg) Exploring vulnerability. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 207–214CrossRef Miksch A (2017) Vulnerability and health. In: Springhart H, Thomas G (Hrsg) Exploring vulnerability. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 207–214CrossRef
Zurück zum Zitat Monteverde S (2018) Die Bedeutung der Professionsethiken im Zeitalter der Interprofessionalität. Bioethica Forum 10:98–99 Monteverde S (2018) Die Bedeutung der Professionsethiken im Zeitalter der Interprofessionalität. Bioethica Forum 10:98–99
Zurück zum Zitat Müller-Busch HC (2015) Palliative Aspekte in der Begleitung am Lebensende. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Springer, Berlin, S 348–375 Müller-Busch HC (2015) Palliative Aspekte in der Begleitung am Lebensende. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Springer, Berlin, S 348–375
Zurück zum Zitat Neitzke G (2015) Ethikberatung und Ethikkomitees als Instrumente der Entscheidungsunterstützung. In: Marckman G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. MWV, Berlin, S 23–33 Neitzke G (2015) Ethikberatung und Ethikkomitees als Instrumente der Entscheidungsunterstützung. In: Marckman G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. MWV, Berlin, S 23–33
Zurück zum Zitat Neitzke G, Riedel A, Brombacher L, Heinemann W, Herrmann B (2015) Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 27:241–248CrossRef Neitzke G, Riedel A, Brombacher L, Heinemann W, Herrmann B (2015) Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 27:241–248CrossRef
Zurück zum Zitat Pohlmann S (2016) Prävention im Alter verstehen – eine Einführung. In: Pohlmann S (Hrsg) Alter und Prävention. Springer, Wiesbaden, S 11–45 Pohlmann S (2016) Prävention im Alter verstehen – eine Einführung. In: Pohlmann S (Hrsg) Alter und Prävention. Springer, Wiesbaden, S 11–45
Zurück zum Zitat Rabe M (2018) Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung in der intensivmedizinischen Praxis. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. MWV, Berlin, S 29–39 Rabe M (2018) Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung in der intensivmedizinischen Praxis. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. MWV, Berlin, S 29–39
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S (2018) Hilfestellungen in ethischen Entscheidungskonflikten – Basiswissen zur Ethikberatung in der Klinik. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. MWV, Berlin, S 40–50 Reiter-Theil S (2018) Hilfestellungen in ethischen Entscheidungskonflikten – Basiswissen zur Ethikberatung in der Klinik. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. MWV, Berlin, S 40–50
Zurück zum Zitat Remmers H (2010) Der Beitrag der Palliativpflege zur Lebensqualität demenzkranker Menschen. In: Kruse A (Hrsg) Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter. Akademische Verlagsgesellschaft, Heidelberg, S 117–133 Remmers H (2010) Der Beitrag der Palliativpflege zur Lebensqualität demenzkranker Menschen. In: Kruse A (Hrsg) Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter. Akademische Verlagsgesellschaft, Heidelberg, S 117–133
Zurück zum Zitat Remmers H (2018) Ethik in der Pflege. In: Riedel A, Linde AC (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte-Werte-Phänomene. Springer, Heidelberg, S 3–11CrossRef Remmers H (2018) Ethik in der Pflege. In: Riedel A, Linde AC (Hrsg) Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte-Werte-Phänomene. Springer, Heidelberg, S 3–11CrossRef
Zurück zum Zitat Riedel A (2015a) Ethische Reflexion in der Gerontologischen Pflege. In: Brandenburg H, Güther H (Hrsg) Lehrbuch Gerontologische Pflege. Hogrefe, Bern, S 149–162 Riedel A (2015a) Ethische Reflexion in der Gerontologischen Pflege. In: Brandenburg H, Güther H (Hrsg) Lehrbuch Gerontologische Pflege. Hogrefe, Bern, S 149–162
Zurück zum Zitat Riedel A (2015b) Ethische Herausforderungen in der Pflege. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 89–102 Riedel A (2015b) Ethische Herausforderungen in der Pflege. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 89–102
Zurück zum Zitat Riedel A (2015c) Welche Perspektive ist maßgeblich? Ethische Reflexion im Rahmen professioneller Pflege älterer Menschen mit kognitiven Veränderungen. In: Frewer A, Bergemann L, Schmidhuber M (Hrsg) Demenz und Ethik in der Medizin. Standards zur guten klinischen Praxis. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 49–72 Riedel A (2015c) Welche Perspektive ist maßgeblich? Ethische Reflexion im Rahmen professioneller Pflege älterer Menschen mit kognitiven Veränderungen. In: Frewer A, Bergemann L, Schmidhuber M (Hrsg) Demenz und Ethik in der Medizin. Standards zur guten klinischen Praxis. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 49–72
Zurück zum Zitat Riedel A (2016) Ist Lebensqualität ein angemessener Wert im Rahmen einer ethischen Entscheidungsfindung im Palliative Care Setting? Exemplarische Reflexion. In: Kovács L, Kipke R, Lutz R (Hrsg) Lebensqualität in der Medizin. Springer, Wiesbaden, S 347–362CrossRef Riedel A (2016) Ist Lebensqualität ein angemessener Wert im Rahmen einer ethischen Entscheidungsfindung im Palliative Care Setting? Exemplarische Reflexion. In: Kovács L, Kipke R, Lutz R (Hrsg) Lebensqualität in der Medizin. Springer, Wiesbaden, S 347–362CrossRef
Zurück zum Zitat Riedel A (2019) Ernährung am Lebensende – Situationen moralischer Ungewissheit fordern ethisch reflektierte Entscheidungen. In: Coors M, Simon A, Alt-Epping B (Hrsg) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Medizinische und pflegerische Grundlagen – ethische und rechtliche Bewertungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 75–93 Riedel A (2019) Ernährung am Lebensende – Situationen moralischer Ungewissheit fordern ethisch reflektierte Entscheidungen. In: Coors M, Simon A, Alt-Epping B (Hrsg) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Medizinische und pflegerische Grundlagen – ethische und rechtliche Bewertungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 75–93
Zurück zum Zitat Riedel A, Linde AC (2017) Menschen mit Demenz im Krankenhaus – Exemplarische ethische Konfliktfelder und situative Effekte. Z med Ethik 63:163–178 Riedel A, Linde AC (2017) Menschen mit Demenz im Krankenhaus – Exemplarische ethische Konfliktfelder und situative Effekte. Z med Ethik 63:163–178
Zurück zum Zitat Riedel A, Linde AC (Hrsg) (2018) Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte – Werte – Phänomene. Springer, Heidelberg Riedel A, Linde AC (Hrsg) (2018) Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte – Werte – Phänomene. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Salloch S, Ritter P, Wäscher S, Vollmann J, Schildmann J (2016) Was ist ein ethisches Problem und wie finde ich es? Theoretische, methodologische und forschungspraktische Fragen der Identifikation ethischer Probleme am Beispiel einer empirischen Interventionsstudie. Ethik Med 28:267–281. https://doi.org/10.1007/s00481-016-0384-xCrossRef Salloch S, Ritter P, Wäscher S, Vollmann J, Schildmann J (2016) Was ist ein ethisches Problem und wie finde ich es? Theoretische, methodologische und forschungspraktische Fragen der Identifikation ethischer Probleme am Beispiel einer empirischen Interventionsstudie. Ethik Med 28:267–281. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00481-016-0384-xCrossRef
Zurück zum Zitat Schmidl M, Kojer M (2016) Die ärztliche Sicht: Ernährung und Nahrungsverweigerung bei Hochbetagten mit fortgeschrittener Demenz. In: Kojer M, Schmidl M (Hrsg) Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Springer, Heidelberg, S 79–92CrossRef Schmidl M, Kojer M (2016) Die ärztliche Sicht: Ernährung und Nahrungsverweigerung bei Hochbetagten mit fortgeschrittener Demenz. In: Kojer M, Schmidl M (Hrsg) Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Springer, Heidelberg, S 79–92CrossRef
Zurück zum Zitat Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) (2017) Medizin-ethische Richtlinien und Empfehlungen „Betreuung und Behandlung von Menschen mit Demenz“. 1. Aufl. www.samw.ch/richtlinien. Zugegriffen: 26. Apr. 2018 Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) (2017) Medizin-ethische Richtlinien und Empfehlungen „Betreuung und Behandlung von Menschen mit Demenz“. 1. Aufl. www.​samw.​ch/​richtlinien. Zugegriffen: 26. Apr. 2018
Zurück zum Zitat Schaub RT, Freyberger HJ (2017) Diagnostik und Klassifikation. In: Wallesch CW, Förstl H (Hrsg) Demenzen. Thieme, Stuttgart, S 87–125 Schaub RT, Freyberger HJ (2017) Diagnostik und Klassifikation. In: Wallesch CW, Förstl H (Hrsg) Demenzen. Thieme, Stuttgart, S 87–125
Zurück zum Zitat Schmidtke K, Otto M (2017) Alzheimer Demenz. In: Wallesch CW, Förstl H (Hrsg) Demenzen. Thieme, Stuttgart, S 203–227 Schmidtke K, Otto M (2017) Alzheimer Demenz. In: Wallesch CW, Förstl H (Hrsg) Demenzen. Thieme, Stuttgart, S 203–227
Zurück zum Zitat Schramme T (2016) Autonomie und Paternalismus. In: Schröder-Bäck P, Kuhn J (Hrsg) Ethik in den Gesundheitswissenschaften. Beltz Juventa, Weinheim, S 81–90 Schramme T (2016) Autonomie und Paternalismus. In: Schröder-Bäck P, Kuhn J (Hrsg) Ethik in den Gesundheitswissenschaften. Beltz Juventa, Weinheim, S 81–90
Zurück zum Zitat Schröder-Bäck P (2014) Ethische Prinzipien für die Public-Health-Praxis. Campus, Frankfurt Schröder-Bäck P (2014) Ethische Prinzipien für die Public-Health-Praxis. Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Schumacher B (2018) Inklusion für Menschen mit Demenz. Exklusionsrisiken und Teilhabechancen. Springer, WiesbadenCrossRef Schumacher B (2018) Inklusion für Menschen mit Demenz. Exklusionsrisiken und Teilhabechancen. Springer, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Schweda M, Jongsma K (2018) ‚Rückkehr in die Kindheit‘ oder ‚Tod bei lebendigem Leib?‘ Ethische Aspekte der Altersdemenz in der Perspektive des Lebensverlaufs. Z Prakt Philosophie 5(1):181–206CrossRef Schweda M, Jongsma K (2018) ‚Rückkehr in die Kindheit‘ oder ‚Tod bei lebendigem Leib?‘ Ethische Aspekte der Altersdemenz in der Perspektive des Lebensverlaufs. Z Prakt Philosophie 5(1):181–206CrossRef
Zurück zum Zitat Stoffers T (2016) Demenz erleben. Innen- und Außensichten einer vielschichtigen Erkrankung. Springer, Wiesbaden Stoffers T (2016) Demenz erleben. Innen- und Außensichten einer vielschichtigen Erkrankung. Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Streich W (2006) Vulnerable Gruppen: „Verwundbarkeit“ als politiksensibilisierende Metapher in der Beschreibung sozialer Ungleichheit. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Konzepte. Springer, Wiesbaden, S 289–295CrossRef Streich W (2006) Vulnerable Gruppen: „Verwundbarkeit“ als politiksensibilisierende Metapher in der Beschreibung sozialer Ungleichheit. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Konzepte. Springer, Wiesbaden, S 289–295CrossRef
Zurück zum Zitat Synofzik M (2016) Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsgabe: Verfahren, Indikationen, Ziele und Risiken. In: May A, Kreß A, Verrel T, Wagner T (Hrsg) Patientenverfügungen. Springer, Berlin, S 209–224CrossRef Synofzik M (2016) Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsgabe: Verfahren, Indikationen, Ziele und Risiken. In: May A, Kreß A, Verrel T, Wagner T (Hrsg) Patientenverfügungen. Springer, Berlin, S 209–224CrossRef
Zurück zum Zitat ten Have H (2016) Vulnerability. Challenging bioethics. Routledge, New YorkCrossRef ten Have H (2016) Vulnerability. Challenging bioethics. Routledge, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat van der Steen JT, Radbruch L, Hertogh CMPM, de Boer ME, Hughes JC, Larkin P, Francke AL, Jünger S, Gove D, Firth P, Koopmans RT, Volicer L, European Association for Palliative Care (EAPC) (2014) White paper defining optimal palliative care in older people with dementia: a Delphi study and recommendations form the European Association for Palliative Care. Palliat Med 28(3):197–209. https://doi.org/10.1177/0269216313493685CrossRef van der Steen JT, Radbruch L, Hertogh CMPM, de Boer ME, Hughes JC, Larkin P, Francke AL, Jünger S, Gove D, Firth P, Koopmans RT, Volicer L, European Association for Palliative Care (EAPC) (2014) White paper defining optimal palliative care in older people with dementia: a Delphi study and recommendations form the European Association for Palliative Care. Palliat Med 28(3):197–209. https://​doi.​org/​10.​1177/​0269216313493685​CrossRef
Zurück zum Zitat Volkert D (2017) Ernährung bei Demenzerkrankungen. Internist 58:141–148CrossRef Volkert D (2017) Ernährung bei Demenzerkrankungen. Internist 58:141–148CrossRef
Zurück zum Zitat Wendel C (2018) Demenzielle Erkrankungen. In: Kohlmann CW, Salewski C, Wirtz MA (Hrsg) Psychologie in der Gesundheitsförderung. Hogrefe, Bern, S 647–650 Wendel C (2018) Demenzielle Erkrankungen. In: Kohlmann CW, Salewski C, Wirtz MA (Hrsg) Psychologie in der Gesundheitsförderung. Hogrefe, Bern, S 647–650
Zurück zum Zitat Wetzstein V (2012) Demenz als Ende der Personalität? Plädoyer für eine Ethik der Relationalität. In: Schicktanz S, Schweda M (Hrsg) Pro Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin. Campus, Frankfurt, S 179–195 Wetzstein V (2012) Demenz als Ende der Personalität? Plädoyer für eine Ethik der Relationalität. In: Schicktanz S, Schweda M (Hrsg) Pro Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin. Campus, Frankfurt, S 179–195
Zurück zum Zitat Wetzstein V (2017) Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Eine Frage der Ethik. Z med Ethik 63:217–229 Wetzstein V (2017) Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Eine Frage der Ethik. Z med Ethik 63:217–229
Zurück zum Zitat Wunder M (2017) Selbstbestimmung und Demenz – Herausforderung für die Behandlung im Krankenhaus. Z med Ethik 63:205–215 Wunder M (2017) Selbstbestimmung und Demenz – Herausforderung für die Behandlung im Krankenhaus. Z med Ethik 63:205–215
Metadaten
Titel
Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz – ethische Implikationen und exemplarische Entscheidungskonflikte
verfasst von
Annette Riedel
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58130-8_4