Skip to main content
Log in

Patientenverfügungen und Advance Care Planning bei Demenz und anderen kognitiven Beeinträchtigungen

Advance directives and advance care planning in patients with dementia and other cognitive impairments

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Patientenverfügungen für spätere Zustände schwerer kognitiver Beeinträchtigungen, wie sie für Spätphasen der Demenz typisch sind, stoßen auf weitergehende Vorbehalte als Patientenverfügungen für anderweitige Zustände eingeschränkter Einwilligungsfähigkeit. Einer der Gründe dafür scheinen die ethischen und psychologischen Konflikte im Gefolge von Patientenverfügungen zu sein, mit denen Patienten in gesunden Tagen für bestimmte Phasen der Erkrankung die Nichtbehandlung interkurrenter Erkrankungen oder die Unterlassung künstlicher Ernährung verfügt haben, während sich unter den in der Patientenverfügung gemeinten Bedingungen keine Anzeichen finden, dass sie unter ihrer Situation leiden. Der Beitrag argumentiert für diese Situation für eine „gemischte“ ethische Strategie: Patientenverfügungen im rechtlichen Sinne sollten insbesondere dann, wenn sie im Rahmen eines Advance Care Planning erstellt sind, befolgt werden, um zu verhindern, dass den Vorausverfügenden das Vertrauen in die spätere Befolgung ihres Wunsches nach Abbruch oder Nichtaufnahme medizinischer Behandlungen genommen wird. Dagegen sollten darüber hinausgehende „Pflegeverfügungen“ ohne rechtlich verbindlichen Status nur in Fällen beachtet werden, in denen zwischen vorausverfügtem und „natürlichem“ Willen Konkordanz besteht.

Abstract

Definition of the problem

Advance directives for later states of grave cognitive impairment that are typical for late stages of dementia meet with more far-reaching reservations than advance directives for other states of reduced competence. One of the reasons seems to lie in the ethical and psychological conflicts arising from advance directives demanding nontreatment of additional diseases or the abstention from artificial nutrition in situations in which patients show no signs of suffering from their condition.

Arguments

In this article, it is argued that a “mixed” ethical strategy be used for these cases.

Conclusion

Advance directives in the legally defined sense, especially if drawn up in a process of advance care planning, should be followed in order to avoid that advance directives as an instrument of patient autonomy are rendered futile to a degree incompatible with confidence that wishes for terminating medical treatment will be followed. In contrast, the authority of “care directives” without recognized legal status should be restricted to cases in which there is concordance between the patient’s will as expressed in the directive and the patient’s “natural” will in the relevant situation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Zur geringen Verbreitung von Patientenverfügungen im Bereich der Psychiatrie vgl. [30].

  2. Zur Problematik dieses Begriffs vgl. [15].

  3. Exemplarisch seien hier die Berichte von Arno Geiger und Tilman Jens genannt.

  4. Schopenhauer, der den deutschen Ausdruck „Sich-Verlieren“ als besonders treffend schätzte (vgl. [32], I, S. 232), hat – in der Nachfolge der deutschen Mystik – den Zustand, in dem „das Leben und seine Gestalten […] nur noch vor ihm (schweben), wie eine flüchtige Erscheinung“ sogar als „Quietiv des Willens“ idealisiert ([32], II, S. 483).

  5. Art, Mittel und Ausführlichkeit der Erklärung wirken sich erfahrungsgemäß signifikant auf das Verständnis der Patienten mit mild cognitive impairment bzw. in einem frühen Stadium der Alzheimer-Erkrankung aus (vgl. [25]).

  6. Medizinische und nicht-medizinische Maßnahmen lassen sich wohl nicht trennscharf abgrenzen. Die Ernährung eines Patienten mit hochkalorischer Nahrung („Weltraumnahrung“) kann kaum als „natürlich“ bezeichnet werden, ist aber andererseits auch keine eindeutig medizinische Maßnahme.

  7. Dies betonen u. a. auch die Grundsätze der Bundesärztekammer zur Sterbebegleitung in der Fassung von 2011: „Andere Formen der vorsorglichen Willensbekundung eines Patienten (z. B. mündliche Erklärungen) sind… keine Patientenverfügung im Sinne des Gesetzes; sie sind aber als Behandlungswünsche oder als Indizien für die Ermittlung des mutmaßlichen Willens zu beachten“ ([3], S. 348).

  8. Ein ähnlicher Vorschlag war bereits 2000 in einem Statement des American College of Physicians’ End-of-Life Care Consensus Panel enthalten (vgl. [21], S. 2).

Literatur

  1. Birnbacher D, Dabrock P, Taupitz J, Vollmann J (2007) Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht. Ethik Med 19:139–147

    Article  Google Scholar 

  2. Buchanan AE, Brock DW (1989) Deciding for others. The ethics of surrogate decision making. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  3. Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 108:A346–A348

    Google Scholar 

  4. DeGrazia D (2005) Human identity and bioethics. Cambridge University Press, New York

    Book  Google Scholar 

  5. Dening KH, Jones L, Sampson EL (2012) Preferences for end-of-life care: a nominal group study of people with dementia and their family carers. Palliat Med 27(5):407–419

    Google Scholar 

  6. Deutscher Ethikrat (2012) Demenz und Selbstbestimmung. Stellungnahme, Berlin

    Google Scholar 

  7. De Vleminck A, Pardon K, Beernaert K, Deschepper R, Houttekier D, Van Audenhove C, Deliens L, Stichele RV (2014) Barriers to Advance Care Planning in cancer, heart failure and dementia patients: a focus group study on general practitioners’ views and experiences. PLoS One 9(1):e84905. doi:10.1371/journal.pone.0084905

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Dickinson C, Bamford C, Exley C, Emmett C, Hughes J, Robinson L (2013) Planning for tomorrow whilst living for today: the views of people with dementia and their families on advance care planning. Int Psychogeriatr 25(12):2011–2021

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Dresser RS, Robertson JS (1989) Quality of life and non-treatment decisions for incompetent patients. Law Med Health Care 17(3):234–244

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Dworkin R (1993) Life’s dominion. An argument about abortion, euthanasia and individual freedom. Harper Collins, New York

    Google Scholar 

  11. Freier F von (2009) Recht und Pflicht in der medizinischen Humanforschung. Zu den rechtlichen Grenzen der kontrollierten Studie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  12. Hibbeler B, Barnikol UB, Maier W (2013) Der Zustand einer Demenz ist im Vorfeld kaum vorstellbar. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/54956. Zugegriffen: 20. Feb. 2016

  13. In der Schmitten J, Marckmann G (2013) Sackgasse Patientenverfügung. Neue Wege mit Advance Care Planning am Beispiel von beizeiten begleiten. Z Med Ethik 59:229–243

    Google Scholar 

  14. Jaworska A (1999) Respecting the margins of agency: Alzheimer’s patients and the capacity to value. Philos Public Aff 28(2):105–138

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Jox RJ (2006) Der „natürliche Wille“ als Entscheidungskriterium: rechtliche, handlungstheoretische und ethische Aspekte. In: Schildmann J, Fahr U, Vollmann J (Hrsg) Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Ethik, Recht, Ökonomie und Klinik. LIT, Berlin, S 69–90

    Google Scholar 

  16. Jox RJ (2013) Der „natürliche Wille“ bei Kindern und Demenzkranken. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Mentis, Münster, S 329–339

    Google Scholar 

  17. Jox RJ, Ach JS, Schöne-Seifert B (2014) Patientenverfügungen bei Demenz: Der „natürliche Wille“ und seine ethische Einordnung. Dtsch Ärztebl 111(10):A-394

    Google Scholar 

  18. Jox RJ, Denke E, Hamann J, Mendel R, Forstl H, Borasio GD (2011) Surrogate decision making for patients with end-stage dementia. Int J Geriatr Psychiatry 27(10):1045–1052

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Kurz A, Feldmann R, Müllers-Stein M, Romero B (1988) Sozialpsychiatrische Probleme bei der Betreuung und Therapie von Patienten mit dementiellen Erkrankungen. In: Weitbrecht WU (Hrsg) Dementielle Erkrankungen. Springer, Berlin, S 130–140

    Chapter  Google Scholar 

  20. Marckmann G, In der Schmitten J (2015) Patientenverfügungen und Advance Care Planning: Internationale Erfahrungen. Z Med Ethik 59:213–227

    Google Scholar 

  21. Meier CA, Ong TD (2015) To feed or not to feed? A case report and ethical analysis of withholding food and drink in a patient with advanced dementia. J Pain Symptom Manage. doi:10.1016/j.jpainsymman.2015.07.009

    Google Scholar 

  22. Menzel PT, Chandler-Cramer C (2014) Advance directives, dementia, and withholding food and water by mouth. Hastings Cent Rep 44(3):23–37

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Menzel PT, Steinbock B (2013) Advance directives, dementia, and physician-assisted death. J Law Med Ethics 41:484–500

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Merkel R (2004) Zur Frage der Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Eine notwendige Ergänzung der bisher in Deutschland geläufigen Argumente. Ethik Med 16(3):298–307

    Article  Google Scholar 

  25. Mittal D, Palmer B, Dunn L, Landes R, Ghormley C, Beck C, Golshan S, Blevins D, Jeste D (2007) Comparison of two enhanced consent procedures for patients with mild Alzheimer Disease or Mild Cognitive Impairment. Am J Geriatr Psychiatry 15(2):163–167

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Nuffield Council on Bioethics (2009) Dementia: ethical issues. London

  27. Parfit D (1999) Personale Identität. In: Quante M (Hrsg) Personale Identität. Schöningh, Paderborn, S 71–100

    Google Scholar 

  28. Putz W, Steldinger B (2014) Patientenrechte am Ende des Lebens. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, selbstbestimmtes Sterben, 5. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  29. Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Personale Identität als Prinzip der biomedizinischen Ethik. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  30. Radenbach K, Falkai P, Weber-Reich T, Simon A (2014) Joint crisis plans and psychiatric advance directives in German psychiatric practice. J Med Ethics 40(5):343–345

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Royal Dutch Medical Association (KNMG) and V&VN Dutch Nurses’ Association (2014) Caring for people who consciously choose not to eat and drink so as to hasten the end of life. Royal Dutch Medical Assosciation, Utrecht

    Google Scholar 

  32. Schopenhauer A (1988) Sämtliche Werke. Hrsg. von A. Hübscher, 4. Aufl. Brockhaus, Mannheim

    Google Scholar 

  33. Vollmann J (2001) Advance directives in patients with Alzheimer’s disease. Ethical and clinical considerations. Med Health Care Philos 4(2):161–167

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Williams B (1978) Das Selbst und die Zukunft. In: Williams B. Probleme des Selbst. Reclam, Stuttgart, S 78–104

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Birnbacher.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Birnbacher gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Birnbacher, D. Patientenverfügungen und Advance Care Planning bei Demenz und anderen kognitiven Beeinträchtigungen. Ethik Med 28, 283–294 (2016). https://doi.org/10.1007/s00481-016-0388-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-016-0388-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation