Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4/2015

01.06.2015 | Originalien

Einflussfaktoren auf den stationären Verlauf von Patienten mit hüftgelenknahen Femurfrakturen

Komplikationen, Liegezeit und Krankenhaussterblichkeit

verfasst von: Dr. M. Muhm, M. Walendowski, T. Danko, C. Weiss, T. Ruffing, H. Winkler

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Operationszeitpunkt, Alter, Geschlecht und Nebenerkrankungen beeinflussen die Komplikations- und Mortalitätsrate bei hüftgelenknahen Frakturen. Bestehen bei Patienten relevante Vorerkrankungen, führt die Aufnahme am Wochenende zu erhöhter Sterblichkeit. Komplikationen verlängern die Liegezeit, was Kosten und Verknappung der Bettenkapazitäten nach sich zieht.

Ziel der Arbeit

Untersucht werden sollte der Einfluss verschiedener Faktoren auf den stationären Verlauf mit Augenmerk auf Komplikationen, Liegezeiten und klinische Mortalität.

Patienten und Methoden

Retrospektiv wurden 242 Patienten (>64 Jahre) mit hüftgelenknahen Frakturen erfasst. Neben Alter und Geschlecht wurden Aufnahme-, Operationszeitpunkt, Intensivtherapie, Klinikmortalität, Liegezeit, Nebenerkrankungen, ASA-Status und Komplikationen erfasst. Die Zeitpunkte wurden der Arbeitswoche oder dem Wochenende bzw. dem Regel- und Bereitschaftsdienst zugeordnet.

Ergebnisse

Von den Patienten wurden 29,8% am Wochenende, 66,1% im Bereitschaftsdienst aufgenommen und 24,1% am Wochenende, 67,4% im Bereitschaftsdienst operiert; 86,3% wurden <48 h nach Aufnahme operiert. Die Mortalität betrug 8,3%. Präoperative Wartezeit bedingt häufigere Intensivtherapie, verlängert die Liegezeit und erhöht allgemeine Komplikationen. Höheres Alter hat höhere Mortalität und längere Liegezeit zur Folge. Ein höherer ASA-Wert führt zu erhöhter Sterblichkeit, Nebenerkrankungen bedingen häufiger Intensivtherapie. Chirurgische Komplikationen verlängerten die Liegezeit um 10,8 Tage (86,4%).

Diskussion

Der stationäre Verlauf wird durch das Alter, den ASA-Status und Nebenerkrankungen sowie durch die präoperative Wartezeit und Operation im Tag- bzw. Spät- und Nachtdienst beeinflusst. Frühe operative Versorgung und Vermeidung chirurgischer Komplikationen reduzieren die Liegezeit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Society of Anesthesiologists (1963) New classification of physical status. Anesthesiology 24:11 CrossRef American Society of Anesthesiologists (1963) New classification of physical status. Anesthesiology 24:11 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bell CM, Redelmeier DA (2001) Mortality among patients admitted to hospitals on weekends as compared with weekdays. N Engl J Med 345:663–668 PubMedCrossRef Bell CM, Redelmeier DA (2001) Mortality among patients admitted to hospitals on weekends as compared with weekdays. N Engl J Med 345:663–668 PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bliemel C, Oberkircher L, Eschbach DA et al (2013) Die operative Versorgung proximaler Femurfrakturen – ein Weiterbildungseingriff? Z Orthop Unfall 151:180–188 PubMedCrossRef Bliemel C, Oberkircher L, Eschbach DA et al (2013) Die operative Versorgung proximaler Femurfrakturen – ein Weiterbildungseingriff? Z Orthop Unfall 151:180–188 PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Boufous S, Finch C, Close J et al (2007) Hospital admission following presentations to emergency departments for a fracture in older people. Inj Prev 13:211–214 PubMedCentralPubMedCrossRef Boufous S, Finch C, Close J et al (2007) Hospital admission following presentations to emergency departments for a fracture in older people. Inj Prev 13:211–214 PubMedCentralPubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chilov MN, Cameron ID, March LM (2003) Evidence-based guidelines for fixing broken hips: an update. Med J Aust 179:489–493 PubMed Chilov MN, Cameron ID, March LM (2003) Evidence-based guidelines for fixing broken hips: an update. Med J Aust 179:489–493 PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gdalevich M, Cohen D, Yosef D, Tauber C (2004) Morbidity and mortality after hip fracture: the impact of operative delay. Arch Orthop Trauma Surg 124:334–340 PubMedCrossRef Gdalevich M, Cohen D, Yosef D, Tauber C (2004) Morbidity and mortality after hip fracture: the impact of operative delay. Arch Orthop Trauma Surg 124:334–340 PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hedstrom M, Graondal L, Ahl T (1999) Urinary tract infection in patients with hip fractures. Injury 30:341–343 PubMedCrossRef Hedstrom M, Graondal L, Ahl T (1999) Urinary tract infection in patients with hip fractures. Injury 30:341–343 PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hefley WF, Nelson CL, Puskarich-May CL (1996) Effect of delayed admission to the hospital on the preoperative prevalence of deep-vein thrombosis associated with fractures about the hip. J Bone Joint Surg Am 78:581–583 PubMed Hefley WF, Nelson CL, Puskarich-May CL (1996) Effect of delayed admission to the hospital on the preoperative prevalence of deep-vein thrombosis associated with fractures about the hip. J Bone Joint Surg Am 78:581–583 PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hoenig H, Rubenstein LV, Sloane R et al (1997) What is the role of timing in the surgical and rehabilitative care of community dwelling older persons with acute hip fracture? Arch Intern Med 157:513–520 PubMedCrossRef Hoenig H, Rubenstein LV, Sloane R et al (1997) What is the role of timing in the surgical and rehabilitative care of community dwelling older persons with acute hip fracture? Arch Intern Med 157:513–520 PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-0021_S2_Pertrochantaere_Oberschenkelfraktur_2008.pdf http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-0021_S2_Pertrochantaere_Oberschenkelfraktur_2008.pdf
11.
Zurück zum Zitat http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-001l_S2e_Schenkelhalsfraktur_des_Erwachsenen.pdf http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-001l_S2e_Schenkelhalsfraktur_des_Erwachsenen.pdf
12.
Zurück zum Zitat http://www.sqg.de/sqg/upload/CONTENT/Themen/2009/Indikatoren_2009_PDF/17n1-HUEFT-FRAK.pdf http://www.sqg.de/sqg/upload/CONTENT/Themen/2009/Indikatoren_2009_PDF/17n1-HUEFT-FRAK.pdf
13.
Zurück zum Zitat Kostuj T, Smektala R, Schulze-Raestrup U, Müller-Mai C (2011) Pertrochantäre Frakturen. Welchen Einfluss haben Operationszeitpunkt und Implantatwahl auf das Outcome? Unfallchirurg 116:53–60 CrossRef Kostuj T, Smektala R, Schulze-Raestrup U, Müller-Mai C (2011) Pertrochantäre Frakturen. Welchen Einfluss haben Operationszeitpunkt und Implantatwahl auf das Outcome? Unfallchirurg 116:53–60 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Müller-Mai C, Schulze-Raestrup U, Kostuj T et al (2013) Einjahresverläufe nach proximaler Femurfraktur. Poststationäre Analyse von Letalität und Pflegestufe durch Kassendaten. Unfallchirurg. doi:10.1007/s00113-013-2534-7 Müller-Mai C, Schulze-Raestrup U, Kostuj T et al (2013) Einjahresverläufe nach proximaler Femurfraktur. Poststationäre Analyse von Letalität und Pflegestufe durch Kassendaten. Unfallchirurg. doi:10.1007/s00113-013-2534-7
15.
Zurück zum Zitat Muhm M, Arend G, Ruffing T, Winkler H (2013) Mortality and quality of life after proximal femur fracture. Effect of time until surgery and reasons for delay. Eur J Trauma Emerg Surg 39:267–275 CrossRef Muhm M, Arend G, Ruffing T, Winkler H (2013) Mortality and quality of life after proximal femur fracture. Effect of time until surgery and reasons for delay. Eur J Trauma Emerg Surg 39:267–275 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Muhm M, Hillenbrand H, Danko T et al (2013) Frühkomplikationsrate bei hüftgelenknahen Frakturen. Abhängigkeit von der Versorgung im Bereitschaftsdienst und von Nebenerkrankungen. Unfallchirurg (Epub ahead of print). DOI 10.1007/s00113-013-2502-2 Muhm M, Hillenbrand H, Danko T et al (2013) Frühkomplikationsrate bei hüftgelenknahen Frakturen. Abhängigkeit von der Versorgung im Bereitschaftsdienst und von Nebenerkrankungen. Unfallchirurg (Epub ahead of print). DOI 10.1007/s00113-013-2502-2
17.
Zurück zum Zitat Muhm M, Klein D, Weiss C et al (2014) Mortality after proximal femur fracture with a delay of surgery of more than 48 hours. Eur J Trauma Emerg Surg 40:201–212 CrossRef Muhm M, Klein D, Weiss C et al (2014) Mortality after proximal femur fracture with a delay of surgery of more than 48 hours. Eur J Trauma Emerg Surg 40:201–212 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Muhm M, Walendowski M, Danko T et al (2013) Notfallmäßige stationäre Aufnahme geriatrischer Patienten. Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie, 23.10.2013, Berlin Muhm M, Walendowski M, Danko T et al (2013) Notfallmäßige stationäre Aufnahme geriatrischer Patienten. Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie, 23.10.2013, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Osterkamp R (2005) Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050. Demografische und ökonomische Konsequenzen für die Alterschirurgie. Chirurg 76:10–18 PubMedCrossRef Osterkamp R (2005) Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis 2050. Demografische und ökonomische Konsequenzen für die Alterschirurgie. Chirurg 76:10–18 PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Ruffing T, Klein D, Huchzermeier P et al (2013) Ursachen der verlängerten präoperativen Verweildauer bei hüftgelenknahen Femurfrakturen im QS-Modul 17/1. Unfallchirurg 116:806–812 PubMedCrossRef Ruffing T, Klein D, Huchzermeier P et al (2013) Ursachen der verlängerten präoperativen Verweildauer bei hüftgelenknahen Femurfrakturen im QS-Modul 17/1. Unfallchirurg 116:806–812 PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schliemann B, Seybold D, Gessmann J et al (2009) Die Duokopfprothese zur Therapie der Schenkelhalsfraktur – Einfluss von OP-Dauer, Tageszeit und Erfahrung des Operateurs auf die Komplikationsrate. Z Orthop Unfall 147:689–693 PubMed Schliemann B, Seybold D, Gessmann J et al (2009) Die Duokopfprothese zur Therapie der Schenkelhalsfraktur – Einfluss von OP-Dauer, Tageszeit und Erfahrung des Operateurs auf die Komplikationsrate. Z Orthop Unfall 147:689–693 PubMed
23.
Zurück zum Zitat Sebestyen A, Boncz I, Sandor J, Nyarady J (2008) Effect of surgical delay on early mortality in patients with femoral neck fracture. Int Orthop 32:375–379 PubMedCentralPubMedCrossRef Sebestyen A, Boncz I, Sandor J, Nyarady J (2008) Effect of surgical delay on early mortality in patients with femoral neck fracture. Int Orthop 32:375–379 PubMedCentralPubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Smektala R, Endres HG, Dasch B et al (2008) The effect of time-to-surgery on outcome in elderly patients with proximal femoral fractures. BMC Musculoskelet Disord 9:171–179 PubMedCentralPubMedCrossRef Smektala R, Endres HG, Dasch B et al (2008) The effect of time-to-surgery on outcome in elderly patients with proximal femoral fractures. BMC Musculoskelet Disord 9:171–179 PubMedCentralPubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Smektala R, Schleiz W, Fischer B et al (2014) Mediale Schenkelhalsfraktur: mögliche Gründe für eine operative Verzögerung. Teil 2: Ergebnisse der Daten der externen Qualitätssicherung im Rahmen sekundärer Datennutzung. Unfallchirurg (Epub ahead of print). DOI 10.1007/s00113-012-2295-8 Smektala R, Schleiz W, Fischer B et al (2014) Mediale Schenkelhalsfraktur: mögliche Gründe für eine operative Verzögerung. Teil 2: Ergebnisse der Daten der externen Qualitätssicherung im Rahmen sekundärer Datennutzung. Unfallchirurg (Epub ahead of print). DOI 10.1007/s00113-012-2295-8
26.
Zurück zum Zitat Tanaka H, Yukioka T, Yamaguti Y et al (2002) Surgical stabilization of internal pneumatic stabilization? A prospective randomized study of management of severe flail chest patients. J Trauma 52:727–732 PubMedCrossRef Tanaka H, Yukioka T, Yamaguti Y et al (2002) Surgical stabilization of internal pneumatic stabilization? A prospective randomized study of management of severe flail chest patients. J Trauma 52:727–732 PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Einflussfaktoren auf den stationären Verlauf von Patienten mit hüftgelenknahen Femurfrakturen
Komplikationen, Liegezeit und Krankenhaussterblichkeit
verfasst von
Dr. M. Muhm
M. Walendowski
T. Danko
C. Weiss
T. Ruffing
H. Winkler
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-014-0671-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Depression associated with dementia