Skip to main content
Log in

Hüftgelenknahe Femurfrakturen im Qualitätssicherungsmodul 17/1

Ursachen der verlängerten präoperativen Verweildauer

Proximal femoral fractures in the German external quality assurance module 17/1

Reasons for delay in surgery

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen der externen stationären Qualitätssicherung für die hüftgelenknahe Femurfraktur (Modul 17/1) wird für den Qualitätsindikator „Präoperative Verweildauer“ bei der operativen Versorgung 48 h nach stationärer Aufnahme ein Toleranzbereich von ≤ 15 % angegeben.

Material und Methode

In einem Zeitraum von 5 Jahren wurden alle dokumentationspflichtigen Fälle einer Klinik der Maximalversorgung bezüglich der Ursachen einer verzögerten Frakturversorgung über 48 h hinaus analysiert.

Ergebnisse

Von insgesamt 1036 dokumentationspflichtigen Fällen wurden 165 Patienten (16 %) später als 48 h nach Aufnahme operiert. Gründe waren pathologische Blutgerinnung, reduzierter präoperativer Allgemeinzustand, fehlende Einverständniserklärung, Metformin-Medikation sowie initial fehlender radiologischer Frakturnachweis. Bei zehn Patienten wurden aufgrund fehlender softwarebedingter Spezifikationen falsche präoperative Verweildauern generiert.

Schlussfolgerung

Die Aussagekraft des Qualitätsindikators „Präoperative Verweildauer“ ohne Aufgliederung in organisatorische und medizinische Gründe ist kritisch zu betrachten. Bei sturzbedingter Fraktur im Krankenhaus sollte der Unfall- und/oder Diagnosezeitpunkt berücksichtigt werden.

Abstract

Background

For the quality indicator “preoperative stay” a part of the external quality assurance for proximal femoral fractures (module 17/1), a tolerance range for surgery within 48 h after admission of ≤15 % is given.

Materials and methods

Over a period of 5 years all cases were analyzed with respect to reasons for delayed surgery of more than 48 h after admission.

Results

A total of 165 patients (16%) out of 1,036 documented cases had surgery later than 48 h after admission. Reasons were pathological bleeding, preoperative poor general condition, lack of informed consent, intake of metformin and lacking initial radiological detection of fractures. Due to a lack of software-related specifications in ten patients a wrong preoperative length of stay was generated.

Conclusion

The significance of the quality indicator “preoperative stay” without division into whether this was administrative or patient-related must be considered critically. For fall-related fractures in hospital the time of the accident or diagnosis should be considered.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. AQUA (2010) Qualitätsreport 2010. Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (AQUA), Göttingen. http://aqua-institut.de

  2. AQUA (2011) Qualitätsreport 2011. Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (AQUA), Göttingen. http://aqua-institut.de

  3. Bredahl C, Nyholm B, Hindsholm KB et al (1992) Mortality after hip fracture: results of operation within 12 h of admission. Injury 23(2):83–86

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Bücking B, Bliemel C, Waschnick L et al (2012) Gerinnungshemmende Medikation bei proximaler Femurfraktur. Unfallchirurg 115: 1076–1084. doi:10.1007/s00113-012-2235-2237

    Article  Google Scholar 

  5. Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (2008) BQS-Daten – Ergebnisse der Verfahrensjahre 2005, 2007 und 2008. Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung. Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung, Düsseldorf. http://www.bqs-outcome.de

  6. Hamlet WP, Lieberman JR, Freedman EL et al (1997) Influence of health status and the timing of surgery on mortality in hip fracture patients. Am J Orthop 26(9):621–627

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Holt EM, Evans RA, Hindley CJ, Metcalfe JW (1994) 1000 femoral neck fractures: the effect of pre-injury mobility and surgical experience on outcome. Injury 25(2):91–95

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Howlett HC, Bailey C (1999) A risk-benefit assessment of metformin in type 2 diabetes mellitus. Drug Saf 20:489–503

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Huchzermeier P (2008) Behandlung hüftgelenknaher Frakturen – Leserbrief. Unfallchirurg 111:371

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Kienbein P (2002) Perioperatives Metformin und Laktatazidose. Anaesthesist 51:866–867

    Article  Google Scholar 

  11. Landgraf R, Nawroth PP (2002) Metformin und Anästhesie. Anaesthesist 51:491–492

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Muhm M, Arend G, Ruffing T, Winkler H (2013) Mortality and quality of life after proximal femur fracture. Effect of time until surgery and reasons for delay. Eur J Trauma Emerg Surg 39:267–275. doi:10.1007/s00068-013-0267-5

    Article  Google Scholar 

  13. Muhm M, Arend G, Winkler H (2011) Mortalität und Outcome nach proximaler Femurfraktur – Einfluss der präoperativen Liegezeit und Gründe für Verzögerungen. Vortrag Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin, 26.10.2011

  14. Parzeller M, Wenk M, Zedler B, Rothschild M (2007) Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen. Dtsch Ärztebl 104:576–586

    Google Scholar 

  15. Rote Liste (2012) Rote Liste 2012 – Metformin Anwendungsbeschränkungen. Rote Liste® Service GmbH Frankfurt Main. http://www.rote-liste.de

  16. Sarkar MR (2008) Behandlung hüftgelenknaher Frakturen – Leserbrief. Unfallchirurg 111:371

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Schulze-Raestrup U (2008) Behandlung hüftgelenknaher Frakturen – Erwiderung. Unfallchirurg 111:371–372

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Schulze-Raestrup U, Grams A, Smektala R (2008) Leitlinienkonforme Versorgung. Hüftgelenknahe Fraktur: Auswertung der QS-Daten NRW 2003 bis 2005. Unfallchirurg 111:65–70

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Smektala R, Schleiz W, Fischer B et al (2013) Mediale Schenkelhalsfraktur: mögliche Gründe für eine verzögerte operative Versorgung. Unfallchirurg (Epub ahead of print). doi:10.1007/s00113-012-2295-8

  20. Stürmer KM (Hrsg) (1999) Leitlinien Unfallchirurgie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 129–140. http://leitlinien.net

  21. Wafaisade A, Paffrath T, Flohé S (2013) Neue Antikoagulanzien – Relevanz für die Orthopädie und Unfallchirurgie. Unfallchirurg 116:90–91

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Zeymer U, Zahn R (2013) Antikoagulantien in Kombinationstherapie mit Plättchenhemmern – Wie ist der Stand der Forschung. Klinikarzt 42(S1):15–19

    Article  Google Scholar 

Download references

Einhaltung der ethischen Richtlinien

Interessenkonflikt. T. Ruffing, D. Klein, P. Huchzermeier, H. Winkler und M. Muhm geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Ruffing.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ruffing, T., Klein, D., Huchzermeier, P. et al. Hüftgelenknahe Femurfrakturen im Qualitätssicherungsmodul 17/1. Unfallchirurg 116, 806–812 (2013). https://doi.org/10.1007/s00113-013-2436-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-013-2436-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation