Skip to main content

Aktuelle Meldungen aus der Pflege

Alle aktuellen Meldungen

News und Informationen aus der Pflege und dem Gesundheitswesen

70 Prozent der Kliniken können Pflegestellen nicht ausreichend besetzen 

Die Krankenhäuser in Baden-Württemberg haben erhebliche Probleme bei der Personalgewinnung. Vor allem die Rekrutierung von Pflegefachpersonen gelingt nur den wenigsten Häusern in ausreichendem Umfang.

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Den Namen hatte wohl niemand auf dem Zettel für den Job der Gesundheitsministerin. Jetzt ist klar: CDU-Politikerin Nina Warken wird Nachfolgerin von Karl Lauterbach. Gesundheitspolitisch ist sie ein unbeschriebenes Blatt.

Österreich: Pflege als „Schwerarbeit“

In Österreich soll professionelle Pflege künftig als Schwerarbeit eingestuft werden. Pflegekräfte können dann unter bestimmten Voraussetzungen früher in den Ruhestand gehen.

TK registriert mehr als 6.400 Behandlungsfehler

Die Techniker Krankenkasse (TK) vermeldet die zweithöchste Zahl an mutmaßlichen Behandlungsfehlern bei ihren Versicherten. Am häufigsten betroffen waren die Bereiche Chirurgie und Zahnmedizin. Vier Prozent der Fälle betrafen Pflegefehler.

Minister Herbert Reul: Einsatz von Bodycams braucht klare Regeln

Bodycams für Klinikmitarbeitende können ein Mittel der Gewaltprävention sein, findet NRW-Innenminister Herbert Reul. Die Krankenhäuser müssten dafür aber klare Regeln und Konzepte erarbeiten.

Sachsen: Erste Pflegefachpersonen mit Bachelor-Abschluss

In Sachsen haben die ersten Absolvent*innen einen Bachelor-Studiengang Pflege abgeschlossen. An der Evangelischen Hochschule Dresden erhielten acht Studierende ihre Abschlusszeugnisse.

„Primärarztsystem nicht innovativ genug“

Der von Union und SPD vorgelegte Koalitionsvertrag kann den DBfK nicht abschließend überzeugen. Vor allem das geplante Primärarztsystem greift dem Verband deutlich zu kurz.

Krankenkassen schließen sich Anti-Gewalt-Initiative an

Die nordrhein-westfälische Initiative gegen Rassismus, Diskriminierung und Gewalt im Gesundheitswesen hat wichtige Mitstreiter gewonnen: Die gesetzlichen Krankenkassen des Landes sind jetzt mit an Bord.

DNQP ruft zur Bewerbung für Expertenarbeitsgruppe auf

Das DNQP plant einen neuen Expertenstandard zum Thema „Delir“. Für die anstehende Entwicklung werden Expertinnen und Experten gesucht, die in der zwölfköpfigen Expertenarbeitsgruppe mitwirken.

Konflikt um Heimbeiräte: Minister Lucha geht auf Landesseniorenrat zu

Im Streit um Mitwirkungsrechte von Heimbewohnern entschärft Landesgesundheitsminister Lucha den Konflikt mit dem Landesseniorenrat. Heimkontrollen sollen zielgerichteter, gut geführte Heime entlastet werden.

Koalitionsvertrag – Reaktionen aus der Pflege 

In ihrem Koalitionsvertrag kündigen Union und SPD umfangreiche Reformen für die Pflege an. Die Reaktionen aus der Branche fallen gemischt aus. Pflegeverbände drängen auf mehr Verbindlichkeit und Tempo.

Roboter in der Pflege: Eine Bereicherung für die Bewohner und ihre Gesundheit

Sie regen zur Bewegung an, spielen Musik oder stellen Quizfragen: Roboter in der Pflege können hilfreich sein. In vier Pflegeheimen ist das jetzt auch wissenschaftlich untersucht worden.

"Meilenstein": Pflegekammer NRW verabschiedet Berufsordnung 

  • 10.04.2025
  • News

Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen hat die erste Berufsordnung für Pflegefachpersonen verabschiedet. Wie viele andere Berufe auch erhalten professionell Pflegende damit eine klare Definition ihrer Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten.

Koalitionsvertrag steht: Das wollen Union und SPD für die Pflege 

Sechs Wochen nach der Bundestagswahl haben sich Union und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Auch im Pflege- und Gesundheitswesen sind umfangreiche Reformen geplant.

Was sich in der Pflege ändern muss 

Nicht nur in Deutschland, auch in anderen EU-Staaten steckt die Pflege in der Krise. Im Rahmen eines EU-Projektes haben Forschende erarbeitet, wie die Politik entgegensteuern muss.

In Hamburg und Berlin gehen Primärversorgungszentren an den Start

Die Poliklinik in der Hamburger Veddel und das GeKo-Stadtteil-Gesundheitszentrum Neukölln werden künftig von Community Health Nurses unterstützt. Der Gemeinsame Bundesausschuss fördert damit die Etablierung von Primärversorgungszentren.

Arbeitgeberverband: Lage in der Altenpflege ist ernst

Ein weiterer Großanbieter am Pflegemarkt steckt in Finanznöten. Der Arbeitgeberverband Pflege spricht von einem neuerlichen Beleg, dass das „System Altenpflege“ aus den Fugen geraten sei.

Sexualität im Pflegeheim professionell begleiten

Sexualität und Intimität enden nicht mit dem Einzug ins Pflegeheim. Dennoch wird das Thema in der stationären Pflege häufig tabuisiert. Eine neue Broschüre gibt Handlungsempfehlungen für den Berufsalltag.

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Im vergangenen Jahr haben die nordrhein-westfälischen Ersatzkassen 480.000 Euro wegen Abrechnungsmanipulationen zurückgefordert. Betroffen waren hauptsächlich ambulante Pflegedienste.

Erste Fortbildungsordnung für Pflegefachpersonen

In Rheinland-Pfalz tritt am 1. Juli die Fortbildungsordnung (FBO) der Landespflegekammer in Kraft. Sie ist bundesweit das erste Regelwerk dieser Art für die Berufsgruppe.

Baden-Württemberg beschleunigt Anerkennungsverfahren

Gesundheitseinrichtungen und andere Unternehmen können in Baden-Württemberg jetzt ein beschleunigtes Fachkräfteverfahren beantragen. Die neu gegründete Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF) unterstützt dabei. 

Aus Fehlern lernen: ZQP schaltet Pflege-CIRS frei

Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat ein zentrales CIRS für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen entwickelt. Das webbasierte Berichtssystem ist ab sofort anonym und kostenfrei nutzbar.

Betrug im Gesundheitswesen – Schäden so hoch wie nie

Fehlverhalten im Gesundheitswesen bescherte den gesetzlichen Krankenkassen 2022 und 2023 einen Schaden von über 200 Millionen Euro. Das ist neuer Rekord. Zu den Delikten gehören insbesondere Luftbuchungen oder die Abrechnung von Leistungen, für die keine Qualifikation vorliegt.

Schmerzerfassung bei Demenz – Pflegeheime testen App 

Die Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz gestaltet sich in der Praxis schwierig. Fünf Pflegeheime testen jetzt, ob eine KI-App diesen Prozess einfacher und sicherer machen kann.

Deutlich mehr Ausbildungsstarts in der Pflege

In Brandenburg ist die Zahl der Neuausbildungen in der Pflege um 25 Prozent gestiegen. Das teilte das Sozialministerium am Montag mit. Starteten 2023 noch 1.395 Menschen eine Ausbildung zur Pflegefachkraft, waren es 2024 mit 1.746 gut ein Viertel mehr.

Was CDU und SPD für die Pflege vorschlagen 

Die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege von CDU und SPD hat ihre Ergebnisse für den Koalitionsvertrag vorgelegt. Jetzt verhandeln die Parteispitzen. Derweil begrüßen Pflegeorganisationen die Pläne der möglichen Regierungspartner. 

Höhere Sterberate nach Freitags-Op.

  • 28.03.2025
  • OP
  • News

Wer direkt vor dem Wochenende operiert wird, läuft eher Gefahr, in den folgenden Wochen und Monaten zu sterben, als Menschen mit einer Op. unmittelbar nach dem Wochenende. Der Unterschied bei der Sterberate beläuft sich nach Daten einer US-Analyse auf etwa 10%.

DBfK pocht auf tiefgreifende Reformen 

Das beschlossene Milliardenpaket für die Infrastruktur weckt auch im Gesundheitssystem Begehrlichkeiten. Der DBfK warnt davor, „noch mehr Geld in ein marodes System“ zu stecken.

„Einzige Konstante ist die Unzuverlässigkeit“

Das Verbändebündnis „Digitalisierung in der Pflege“ fordert von der Bundesregierung mehr Verlässlichkeit. Bei den Digitalisierungsprojekten in Gesundheitswesen und Pflege mussten bisher nahezu alle vorgesehenen Fristen verschoben werden.

Demenzprophylaxe – neues Informationsangebot für Fachkräfte

Durch einen gesunden Lebensstil kann das Risiko einer Demenz deutlich verringert werden. Damit Menschen aktiv werden, brauchen sie verständliche Informationen. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Umfrage „Pflege, wie geht es dir?“ gestartet

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) will auch 2025 wissen, wie es den beruflich Pflegenden geht. Im Fokus steht in diesem Jahr das kollegiale Miteinander in internationalen Pflegeteams.

Renate Reimann verstorben

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) trauert um Renate Reimann. Die langjährige Leiterin des DBfK-Bildungszentrums in Essen verstarb am 17. März 2025 im Alter von 94 Jahren.

Fehlende Sprachmittlung ist zentral für Diskriminierung im Gesundheitswesen

Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte haben häufig einen erschwerten Zugang zur Gesundheitsversorgung und eine schlechtere Gesundheitsprognose. Dem begegnet das Projekt „Empowerment für Diversität“ der Berliner Charité mit verschiedenen Maßnahmen. 

Brandenburg führt dezentrale Ethikberatung ein

Remote Ethikberatung soll im Flächenland Brandenburg die Option für sensible Fallberatungen erleichtern.

Pflegekammer NRW kritisiert Erhebung ungenutzter Daten 

Die Pflegekammer NRW warnt vor einer zusätzlichen Belastung von Pflegefachpersonen bei der Datenerhebung für die PPR 2.0. Die Erhebung ungenutzter Daten sorgt für Frust. Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) solle das Verfahren kritisch überprüfen.

Mehr neue Pflege-Azubis, aber keine Entwarnung

Das Statische Bundesamt hat für das Jahr 2024 vorläufige Daten zur Zahl der Pflegeauszubildenden vorgelegt. Bei den Neuausbildungen gab es ein Plus von neun Prozent. Erstmals wurden auch die Pflegestudierenden in der Statistik berücksichtigt.

Hessen: Elf Prozent mehr neue Pflegeauszubildende als im Vorjahr

In Hessen ist die Zahl der Menschen, die eine Pflegeausbildung begonnen haben, im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Das vermeldet das Statistische Landesamt.

Premiere: Pflegewort des Jahres 2025 gesucht

Mehr Sichtbarkeit, mehr Anerkennung und ein starkes Zeichen für die Pflege: Die Johannesstift Diakonie ruft erstmalig zur Wahl des „Pflegewortes des Jahres“ auf.

Verbändebündnis will Pflegesystem auf den Kopf stellen

Die Pflegeversicherung ist finanziell in Nöten und strukturell angestaubt. Verbände haben nun Ideen für den Umbau vorgelegt. Geworben wird für einen sogenannten Sockel-Spitze-Tausch – und das Schleifen der Sektoren.

Das Brandereignis im Luisenhospital

Am 4. März 2024 ereignete sich im Aachener Luisenhospital ein Krisenfall von bisher unbekanntem Ausmaß. Innerhalb kürzester Zeit mussten die Mitarbeitenden und das Managementteam eine Extremsituation bewältigen, die es so noch nie gab.

Deutscher Pflegerat legt Koalitionsvertragstext für die Pflege vor

Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat ein Impulspapier für die laufenden Koalitionsverhandlungen veröffentlicht. Erstmals enthält das Papier einen vollständig ausformulierten Koalitionsvertragstext aus Sicht der Pflegeberufe.

Innovationspreis für die Langzeitpflege verliehen

Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) hat im Rahmen seiner Bundestagung drei praxiserprobte Projekte mit dem Innovationspreis für die Langzeitpflege ausgezeichnet. Das Motto war „Innovationen für ein selbstbestimmtes und würdevolles Altern“.

Digitales Planungstool soll Ausbildung erleichtern

Forschende der Hochschule München (HM) haben im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention die Software „Platoo“ entwickelt. Sie soll die Ausbildung effizienter machen.

Brustkrebstherapie: zu wenig Aufklärung über Nebenwirkungen?

Die Aufklärung über Nebenwirkungen einer Brustkrebstherapie fällt häufig unzureichend aus oder erfolgt zu spät. Das legt eine aktuelle Studie nahe. Und: Nur in der Hälfte der Fälle werden die Gespräche vom Gesundheitspersonal initiiert. 

Brexit hat dem britischen Gesundheitswesen geschadet

Auch in Großbritannien herrscht ein Mangel an Ärzten und Pflegekräften. Dieser hat sich durch den EU-Austritt vor fünf Jahren deutlich verschärft.

Pflegeeinrichtungen sind noch nicht startklar 

Die verpflichtende Anbindung der Pflegeeinrichtungen an die Telematikinfrastruktur (TI) steht vor der Tür. Doch die meisten Einrichtungen sind noch nicht richtig vorbereitet. Es fehlt an Schulungen und Service.

DFPP wird Mitglied im Deutschen Pflegerat

Der Deutsche Pflegerat (DPR) wächst weiter. Neues Mitglied im Pflegedachverband ist die Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP).

Adipositas als gesundheitspolitische Herausforderung angehen

Anlässlich des Welt-Adipositas-Tages am 4. März fordert die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) mehr Engagement im Kampf gegen Fettleibigkeit. Die nächste Bundesregierung müsse die chronische Erkrankung als gesundheitspolitische Herausforderung ernst nehmen.

Bundesweite Warnstreiks in Kliniken und Pflegeeinrichtungen 

Die Gewerkschaft Verdi hat im Tarifkonflikt mit Bund und Kommunen zu einem bundesweiten Warnstreik im Gesundheitswesen aufgerufen. Vor der nächsten Verhandlungsrunde erhöht sich damit der Druck auf die Arbeitgeber.

Pflegedienste bleiben auf Kosten sitzen 

Ein ambulanter Pflegedienst hat keinen Anspruch auf Sozialhilfeleistungen der Hilfe zur Pflege, wenn ein Klient vor der Kostenzusage des Sozialhilfeträgers stirbt. Das geht aus einem Urteil des Landessozialgerichts NRW hervor. Der DPR spricht von einer Gerechtigkeitslücke. 

Pflege: Extrem niedrige Anerkennungsquote in Sachsen

Sieben Prozent der gestellten Anerkennungsanträge für ausländische Pflegekräfte endeten in Sachsen 2023 positiv. Die Linke will daher mehr Menschen qualifizieren, die bereits in Sachsen leben.

Pflegepreis NRW: Jetzt Favoriten vorschlagen!

Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen zeichnet erneut herausragendes Engagement im Pflegeberuf aus. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema Ethik in der Pflege.

Pflegeschulen in Brandenburg: Mit Sozialpädagogen gegen die hohe Abbrecherquote

An Brandenburgs Pflegeschulen gibt es möglicherweise bald Sozialpädagogen, die dazu beitragen sollen, die hohe Abbrecherquote an diesen Einrichtungen zu beschränken.

Nach der Wahl: Erwartungen der Pflege

DPR und Pflegekammer Rheinland-Pfalz rufen die künftige Bundesregierung dazu auf, rasch ins Handeln zu kommen. Die Sicherung der pflegerischen Versorgung müsse zu einem zentralen Punkt im Koalitionsvertrag werden.

Anti-Gewaltprojekte in der Pflege gesucht

Gewalt in der Pflege hat viele Facetten. Wie lässt sich Übergriffen gegen Pflegebedürftige oder Pflegende vorbeugen? Mecklenburg-Vorpommern will nachahmenswerte Präventionsprojekte würdigen.

Verbände fordern Staatsminister für Pflege

Verbände aus der Pflegebranche haben einen gemeinsamen Forderungskatalog an die künftige Bundesregierung formuliert. Zur Stärkung der Pflege soll es auch einen Staatsminister im Kanzleramt geben. 

Mitarbeitervertretungen in der Diakonie veröffentlichen Appell

Auch in Einrichtungen mit kirchlicher Trägerschaft müssen Tarifverträge gelten und das Grundrecht auf Streik respektiert werden. Das fordern Mitarbeitervertretungen aus der Diakonie.

DPR veröffentlicht Video-Reihe zur Bundestagswahl

Kurz vor der Bundestagswahl unterstreicht der Deutsche Pflegerat (DPR) seine Forderungen an die Politik noch einmal mit einer Videoreihe.

Pflegeprotest auf dem roten Teppich

Im Bundestagswahlkampf ist das Thema Pflege nur eine Randnotiz. Bei der Premiere des Films „Heldin“, der dem Pflegenotstand ein Gesicht gibt, haben Pflegende jetzt ein Zeichen gesetzt.

DBfK kritisiert Wegfall der Primärversorgungszentren 

Der Bundesrat hat das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) beschlossen. Für den Gesundheitsminister ein Erfolg, aus Sicht der Pflege sind hingegen wichtige Reformen unter den Tisch gefallen.

Leuchtturm für digitale Pflege soll in Sachsen-Anhalt entstehen

Der Bund fördert digitale Pflegeprojekte in fünf Regionen Sachsen-Anhalts mit 140 Millionen Euro. Die Menschen dort sind im Schnitt deutlich älter als in anderen Teilen Europas.

Weniger Laufwege in der Pflege – Uniklinik testet App

Nur einmal mit der Schmerztablette zum Bett laufen: Die Uniklinik Greifswald erprobt im Rahmen eines Modellprojekts die App „Helpchat“. Hilft sie Pflegefachpersonen, unnötige Wege zu vermeiden und schafft dadurch Entlastung?

Pflegekammer NRW warnt vor massiven Versorgungslücken 

Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen schlägt Alarm: Schon in fünf Jahren könnte der Mangel an Pflegefachkräften zehn Städte im Bundesland besonders hart treffen.

Verbände: Pflege wird im Wahlkampf zur Kostenfrage degradiert

Pflege spiele im laufenden Bundestagswahlkampf bislang kaum eine Rolle – und wenn doch, dann gehe es fast ausschließlich um finanzielle Dinge, kritisiert der Pflegerat.

Zukunft pflegen

Am 11. Februar wurde die erste Pro Care Messe unter dem Motto „Damit Pflege Zukunft hat“ in Hannover feierlich eröffnet. Angesprochen waren sowohl Entscheidungsträgerinnen und -träger der Pflegebranche sowie Menschen, die direkt mit Pflegebedürftigen arbeiten.

Mehr Geld für Pflege- und Gesundheitsschulen

Brandenburgs Pflege- und Gesundheitsschulen bekommen dauerhaft mehr Geld. Eine bislang befristete Erhöhung der Investitionspauschale wird verstetigt. Für die Schulen bedeutet das mehr Planungssicherheit.

Für ein weltoffenes Gesundheitswesen: Verbände rufen auf zu Toleranz

Ohne Mitarbeiter aus dem Ausland sähe es im deutschen Gesundheitswesen düster aus. Darauf machen sieben Verbände aus dem Gesundheitswesen aufmerksam.

Wegen AfD-Präsenz: Postel sagt Teilnahme an Bildungsmesse ab

Die Bildungsmesse Didacta steht in der Kritik. Erstmals gibt es dort auch Stände von Parteien – darunter die AfD. Die Präsidentin der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen, Sandra Postel, hat deshalb die Teilnahme an einem Panel abgesagt.


Migrationsdebatte – VKAD warnt vor Populismus

Der Bundestagswahlkampf wird dominiert von hitzigen Debatten über Zuwanderung. Das geht auch an internationalen Fachkräften in der Pflege nicht vorbei. Der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) fordert ein Ende der Stimmungsmache.

Neuer Expertenstandard „Delir“ geplant

Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) entwickelt einen Expertenstandard zum Thema „Delir“ und sucht eine wissenschaftliche Leitung für die Expert*innenarbeitsgruppe.

Mehr Autonomie, mehr Verantwortung

Aus Sicht der Pflegeverbände muss die Bundestagswahl zu einem Wendepunkt für die Profession werden. Bildung, Selbstverwaltung und Handlungsautonomie gehören ins Zentrum der politischen Agenda, fordert der Deutsche Pflegerat.

Gespräche über Behandlungswünsche am Lebensende

Mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die an einer Krebserkrankung sterben werden, finden Gespräche über ihre Wünsche für die Versorgung am Lebensende oft nur selten oder gar nicht statt. Ein Manko, so die Autoren einer aktuellen Studie.

Bremen schult Pflegeazubis zum Umgang mit Gewaltopfern

Jede dritte Frau erfährt mindestens einmal im Leben Gewalt. Das Land Bremen will angehende Pflegekräfte für das Thema sensibilisieren und setzt es auf den Ausbildungsplan.

Fast eine halbe Million Kinder und Jugendliche pflegen Angehörige

Rund 1000 Personen unter 18 sind als Pflegeperson in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Insgesamt übernehmen knapp 480.000 Kinder und Jugendliche Verantwortung für pflegebedürftige Familienmitglieder.

Pflegeassistenz: Gerlach drängt auf Ausbildungsreform noch vor der Wahl

Die Rest-Ampel müsse das Projekt einer Vereinheitlichung der zersplitterten Pflegeassistenzausbildung noch vor der Bundestagswahl aufs Gleis setzen, fordert Bayerns Gesundheitsministerin Gerlach.

Pflege bleibt in Wahlprogrammen auf der Strecke

Die drängenden Probleme der beruflichen Pflege sind immens. Dennoch fehlen in den Wahlprogrammen der Parteien für die Bundestagswahl nachhaltige Lösungsansätze, kritisiert die Pflege-Gewerkschaft BochumerBund.

DNQP erweitert Leitungsebene

Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung (DNQP) in der Pflege hat die Pflegewissenschaftlerin Sara Marquard zur stellvertretenden Leitung ernannt.

Klares Nein zum Absenken von Pflegequalität

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) verwahrt sich gegen Vorschläge, die geplante bundeseinheitliche Pflegefachassistenzausbildung weiter zu verkürzen. 

Vivantes: Pflegedokumentation komplett digitalisiert 

Beim Berliner Krankenhauskonzern Vivantes erfolgt die Pflegedokumentation jetzt auf allen Stationen komplett digital. Damit sei die Digitalisierung im Pflegebereich weitestgehend abgeschlossen.

Pflege muss auf Krisen vorbereitet sein

Jede examinierte Pflegefachkraft sollte auf Krisen und Katastrophen vorbereitet sein und damit umgehen können. Das forderte die ehemalige Vorsitzende der DRK-Schwesternschaft Württemberg, Susanne Scheck, auf dem „Kongress Pflege 2025“.

Digitalisierung, Professionalisierung und Diversität punkten

In Berlin wurden am 24. Januar herausragende Persönlichkeiten aus dem Pflegemanagement ausgezeichnet. Zum Pflegemanager des Jahres wurde Helmut Schiffer gekürt. Katharina Mohr ist Nachwuchs-Pflegemanagerin des Jahres.

Mit guten Voraussetzungen in die digitale Zukunft 

Die Voraussetzungen für die digitale Transformation in der Pflege sind gut. Die Berufsgruppe zeigt sich digitalen Technologien gegenüber aufgeschlossen und ist hochmotiviert sie einzusetzen, so eine Umfrage.

Legislatur endet für Pflege mit Riesen-Enttäuschung

Auf die Bundestagsparteien ist die Pflege momentan nicht gut zu sprechen. Dass nicht das Pflegekompetenzgesetz, aber die Entbudgetierung noch schnell beschlossen wird, sage viel über den Stellenwert, den der Berufsstand in Berlin habe, heißt es beim Kongress Pflege in Berlin.

Unikliniken zeigen klare Kante gegen sexualisierte Belästigung 

Die vier Universitätskliniken in Baden-Württemberg machen mobil gegen sexualisierte Belästigung im Arbeitsumfeld. Gemeinsam informieren sie über Sofortmaßnahmen, Anlaufstellen und Unterstützungsangebote.

Pflegekräfte mit Hochschulabschluss: Wie gelingt bessere Akzeptanz im Team?

Akademisch ausgebildete Pflegekräfte kämpfen nicht selten mit Startschwierigkeiten. Weshalb das so ist, untersucht jetzt ein Forschungsprojekt und entwickelt gleichzeitig Lösungsansätze.

„Korridor-Pflege“ – dramatische Zustände in britischen Krankenhäusern

Sterbende Patienten auf Klinikfluren, fehlende Ausrüstung, unsichere Versorgungsmöglichkeiten: Ein aktueller Bericht des Royal College of Nursing (RCN) dokumentiert chaotische Zustände in britischen Krankenhäusern.

Nordosten: Pflegeausschuss gegen Hass, Spaltung und Diskriminierung

Pflegende haben Werte und Verpflichtungen, die nicht zu einer Abkehr von demokratischen Grundwerten passen. Der Landespflegeausschuss in Mecklenburg-Vorpommern hat jetzt eine Erklärung veröffentlicht.

AGVP für Abschaffung von Amt des Pflegebevollmächtigten

Nur Symbolpolitik? Aus Sicht des Arbeitgeberverbands Pflege (AGVP) ist das Amt des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung verzichtbar. 

Hamburg kauft privatisierte Pflegeheime zurück

Um die stationäre Pflege in Hamburg zu stärken, kauft die Hansestadt den früheren städtischen Pflegeheimbetreiber „Pflegen & Wohnen“ zurück. 2007 waren die Einrichtungen privatisiert worden.

Pflegekammer veröffentlicht Wahlprüfsteine

In wenigen Wochen ist Bundestagswahl. Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz hat dafür Wahlprüfsteine erarbeitet und an die Kandidierenden verschickt.

DBfK drängt auf Umverteilung von Aufgaben zwischen Ärzten und Pflegefachkräften

Deutschlands größter Pflegeverband, der DBfK, legt ein Forderungspapier zur Bundestagswahl vor. Tenor: Eine neue Regierung müsse sich „ohne weitere Verzögerungen“ um eine Aufwertung der Pflegeberufe kümmern.

Diakonische Verbände fordern bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege

Im Vorfeld der Bundestagswahl haben sich die diakonischen Verbände mit zentralen Forderungen an die Politik positioniert. Für die professionelle Pflege mahnen sie mehr Entlastung an.

„health4care“ – Einrichtungen für Modellprojekt gesucht

Insgesamt acht Pflegeeinrichtungen aus Rheinland-Pfalz und NRW können an dem Projekt als Praxispartner teilnehmen.

Erste Professur für Pflegewissenschaft in Jena

Die Pflegewissenschaftlerin Stefanie Bachnik hat die erste Professur für Pflegewissenschaft am Universitätsklinikum Jena (UKJ) übernommen. Ihr Forschungsschwerpunkt: die Patientensicherheit und Versorgungsqualität in der Intensivpflege. 

Einrichtungen für Praxisprojekt gesucht

Das DNQP sucht Einrichtungen für ein Praxisprojekt zur Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Bis zum 24. März sind Bewerbungen möglich.

ICN will strengere Regeln für internationale Rekrutierung

Der International Council of Nurses (ICN) fordert schärfere Regelungen für die internationale Rekrutierung von Pflegefachpersonen. Der aktuelle WHO-Verhaltenskodex schütze Länder mit schwächeren Gesundheitssystemen nur unzureichend.

Videospiel sagt Sturzrisiko bei Senioren präzise voraus

Patienten mit Diabetes haben ein erhöhtes Sturzrisiko. Forscher aus Magdeburg haben jetzt eine Methode entwickelt, die eine Sturzgefährdung deutlich präziser vorhersagen kann als gängige Methoden.

Eigenanteile der Pflegeheimbewohner knacken die 2.400-Euro-Marke

Die privaten Zuzahlungen in der vollstationären Pflege klettern erneut nach oben, wie Berechnungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK ergeben. Und das könnte munter so weitergehen.

Praxisanleiterbonus: Bayern belohnt innovative Konzepte

Um den Theorie-Praxis-Transfer in der Pflegeausbildung stärker zu unterstützen, lobt Bayern einen Praxisanleiterbonus aus. Gesucht werden Konzepte, die die Kompetenzen der Auszubildenden optimal fördern und entwickeln.


AGVP fordert: Heimaufsicht und Medizinischen Dienst zusammenlegen

  • 06.01.2025
  • MDK
  • News

Das Pflegepersonal müsse sich auf seine eigentliche Arbeit konzentrieren können und dürfe nicht in Verwaltungsaufgaben versinken, mahnt AGVP-Chef Greiner – und hat eine Idee, was dabei helfen könnte.

Pflege im Strukturkorsett

Komplex, teuer und wenig leistungsstark – das deutsche Gesundheitssystem krankt an vielen Stellen. Weshalb halbherzige Reformen nichts daran ändern, hat Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Martina Hasseler ausgemacht.

Aktive Wundprodukte: Ersatzkassen und BIG direkt erstatten weiterhin

Die Anzahl der gesetzlichen Kostenträger, die weiterhin für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ aufkommen wird allmählich größer.

Telemedizinprojekt erleichtert Nachsorge für Frühchenfamilien

Das Projekt „Welcome“ bietet Familien von Frühgeborenen telemedizinische Unterstützung nach der Klinikentlassung. Mit einer App, Videosprechstunden und einer Lernplattform sollen Eltern in der häuslichen Versorgung entlastet werden.

Kabinett bringt Pflegekompetenzgesetz auf den Weg

Die Bundesregierung gibt grünes Licht für den Entwurf des Pflegekompetenzgesetzes. Am Mittwoch ließ das Kabinett die Vorlage von Gesundheitsminister Karl Lauterbach passieren.

Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt auf knapp 5,7 Millionen

Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl der Pflegebedürftigen binnen zweier Jahre um mehr als 700.000 gestiegen. Die Zunahme hänge nicht nur mit der Demografie zusammen.

Ausbildungsplätze sollen Abschiebung von Pflegehelfern verhindern

Für die von der Abschiebung bedrohten kolumbianischen Beschäftigten eines Pflegeheims in Wilstedt, Niedersachsen, zeichnet sich eine Perspektive ab. Mit Ausbildungsplätzen will die Heimleitung ihnen ein Bleiberecht ermöglichen.

Brandenburger Pflegepakt weiterentwickeln

Seit Herbst 2021 wurden in Brandenburg über den Pakt für Pflege mehr als 660 Projekte zur Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen angestoßen.

Pflegekammer würdigt „Meilenstein für die Pflege“

Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz erinnert an einen Meilenstein für die Pflegeberufe: Vor zehn Jahren wurde die gesetzliche Basis zur Etablierung der ersten Pflegekammer Deutschlands geschaffen. 

Ohne syrische Pflegekräfte und Ärzte drohen Versorgungslücken

Viele Geflüchtete aus Syrien arbeiten in Mangelberufen wie der Pflege oder im Gesundheitswesen. Angesichts der Debatte über die Rückkehr von Syrern in ihre Heimat warnen Branchenverbände vor den Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung.

Pflegebedürftigkeit frühzeitig entgegensteuern

Krankenkassen, Wissenschaftler und Medizinischer Dienst wollen gemeinsam ausloten, wie sich Pflegebedürftigkeit hinauszögern oder sogar vermeiden lässt. Dabei setzen sie auch auf gezielte Datennutzung.

Pflegekammer NRW entwickelt Whistleblower-System

Mit einem Whistleblower-System will die Pflegekammer-NRW das Melden von Gewaltfällen im pflegerischen Umfeld erleichtern. Das Meldesystem soll auch zur Senkung der Dunkelziffer bei Pflegemissständen beitragen.

Praxisschock abmildern, Ausbildungsabbrüche vermeiden

Der Fachkräftebedarf in der Pflege ist bereits jetzt nicht zu decken und wird künftig weiter steigen. Umso schwerer wiegen Ausbildungsabbrüche.

Entwicklung der Pflegebedürftigkeit variiert regional erheblich

Deutschland, ein Pflegeland? Von wegen. Eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK für den Pflege-Report belegt einen unterschiedlich starken Anstieg der Zahl von Pflegebedürftigen. 

Keine Zeit, Pflegegesetze neu zu schreiben

DPR und DIVI drängen die Politik, die bereits auf der Agenda stehenden Pflegegesetze rasch zu verabschieden. Stillstand sei keine Option.


Berufsordnung weiter mitgestalten 

Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen ruft Mitglieder noch bis zum Jahresende dazu auf, die erste Berufsordnung für Pflegefachpersonen im Bundesland mitzugestalten. 

Reformen für pflegendende Angehörige mitdenken 

„Deutschlands größter Pflegedienst“ wird immer stärker belastet. Das Pflegebündnis Mittelbaden fordert daher mehr Unterstützung und Mitsprache für pflegende An- und Zugehörige. 

Hochsauerlandkreis und Köln werden Gesundheitsregionen

Der Hochsauerlandkreis und die Stadt Köln erhalten vom Land NRW eine finanzielle Förderung, um die Verbesserung der ambulanten Versorgung durch Vernetzung zu erproben. Beide Regionen setzen dabei auf Community Health Nurses.

Nachwuchspreis 2025 – jetzt bewerben 

Der BLGS-NRW schreibt zum achten Mal den Nachwuchspreis für Pädagoginnen und Pädagogen im Gesundheitswesen aus. Bis zum 31. März 2025 können sich Masterabsolvent*innen mit ihrer Abschlussarbeit bewerben.

Taliban verbieten Frauen medizinische Ausbildungen 

Frauen in Afghanistan dürfen keine Kurse an medizinischen Instituten mehr besuchen. Das berichtet Human Rights Watch. Selbst neue Hebammen und Pflegerinnen soll es nicht mehr geben.

DPR will Schulgesundheitspflege bundesweit etablieren

Schulgesundheitspflegende und mehr Gesundheitsbildung sind aus Sicht des DPR ein entscheidender Baustein für eine bessere Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen.

DPR fordert Schreibrechte für Pflege in der ePA

Ab 2025 wird die "elektronische Patientenakte für alle" eingeführt. Allerdings werden Pflegefachpersonen darin bisher nur Leserechte zugebilligt. Ein großes Manko, so der DPR.

Pflegewissenschaft trauert: Klaus Wingenfeld verstorben

Der renommierte Pflegewissenschaftler Klaus Wingenfeld ist im Alter von 64 Jahren verstorben. Mit seiner Arbeit prägte er zahlreiche Konzepte in der Langzeitpflege und war Wegbereiter des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. 

DPR fordert "Koalition für die Pflege"

Der Pflege läuft nach dem Ampel-Aus die Zeit weg. Entscheidende Gesetze befinden sich weiter in der Warteschleife. Der DPR mahnt die Politik, die notwendigen Lösungen gemeinsam mit Priorität umzusetzen. 

Präventionsausgaben der Kassen klettern auf Vor-Corona-Niveau

Die Ausgaben der Kranken- und Pflegekassen für Gesundheitsförderung haben wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. Der GKV-Spitzenverband fordert nun auch mehr Anstrengungen von Bund, Ländern und Kommunen.

Drohende Abschiebung: Jetzt will Lauterbach sich kümmern

Im Kampf gegen die drohende Abschiebung von zehn Pflegemitarbeitern aus Kolumbien erhält ein Heim im niedersächsischen Wilstedt jetzt Unterstützung aus dem Bundesgesundheitsministerium. 

DBfK kritisiert Krankenhausreform ohne Pflege

Am Freitag hat der Bundesrat die Krankenhausreform abschließend gebilligt. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt das zeitnahe Inkrafttreten der Reform, moniert jedoch, dass die Pflege darin keine Rolle spiele.

Forscher werben für Gesundheitsfachkräfte an Schulen

Akut- und Notfallversorgung, Früherkennung, Betreuung von Kindern mit Diabetes Typ 1: Schulgesundheitsfachkräfte übernehmen zahlreiche Aufgaben. Laut Wissenschaftlern sollten sie viel stärker zum Einsatz kommen.

Aktualisierter Expertenstandard – DNQP ruft zur Stellungnahme auf

Der Entwurf des aktualisierten Expertenstandards „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ liegt vor. Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ruft die Fachöffentlichkeit zur Stellungnahme auf.

Übergaben in der Notaufnahme sicher gestalten

Stress, Zeitdruck, unterschiedliche Kompetenzen – Übergaben in der zentralen Notaufnahme bergen ein erhebliches Fehlerrisiko. Die Merkhilfe „SINNHAFT“ soll die Kommunikation zwischen Rettungsdienst, Pflegepersonal und Ärzt*innen sicherer machen.

Bundesrat lässt Lauterbachs Klinikreform passieren

Die Krankenhausreform kann in Kraft treten. Die Länderkammer hat grünes Licht für das Prestigeprojekt von Gesundheitsminister Lauterbach gegeben. Eine Mehrheit für eine Anrufung des Vermittlungsausschusses kam nicht zustande.

Fachkommission startet in zweite Amtszeit

Die neu besetzte Fachkommission nach dem Pflegeberufegesetz hat ihre Arbeit aufgenommen. Hauptaufgabe ist es, die Rahmenpläne kontinuierlich zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.

Peter Koch wird neues Vorstandsmitglied

Wechsel beim Bundesverband Pflegemanagement: Peter Koch rückt für Elena Wuzel in den Vorstand nach.

Pflegenotstand erhöht Verweildauer von Krankenhauspatienten

Weil die Heime zu wenig Personal haben, müssen ältere Menschen oft länger als notwendig im Krankenhaus bleiben. Das treibt auch die Kosten in die Höhe, so eine aktuelle Studie.

Mehr als 50.000 Unterschriften gegen Abschiebung von Pflegenden

Zehn kolumbianischen Beschäftigten eines Pflegeheims in Wilstedt droht die Abschiebung. Dagegen haben Angehörige der Bewohner und die Belegschaft eine Petition gestartet. Zehntausende Unterstützer gibt es bereits.

Pflege darf nicht Opfer politischer Instabilität werden

Nach dem Aus der Ampelkoalition mahnt der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) die Politik, die Reformen im Pflegebereich nicht aufzuschieben. Ein Stillstand sei nicht hinnehmbar.

Verbraucherorganisation fordert "Limo-Steuer" für Deutschland

In keinem anderen westeuropäischen Land nehmen die Menschen mehr Zucker über gesüßte Getränke zu sich als in Deutschland. Die Verbraucherorganisation Foodwatch pocht einmal mehr auf eine Zuckersteuer.

Projekt GAP geht in die Verlängerung

Das Projekt „GAP – Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege“ wird auch 2025 nahtlos fortgesetzt. Das teilte die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll, am Mittwoch mit.

Pflegeheim droht Schließung wegen Abschiebung von Angestellten

Einem Heim für Demenzkranke im niedersächsischen Wilstedt droht das Aus: Zehn Pflegemitarbeiter aus Kolumbien sollen demnach bis Donnerstag abgeschoben werden. Belegschaft und Angehörige der Bewohner schlagen Alarm.

Pflegewissenschaftlerin erneut in den Deutschen Ethikrat berufen

Die Esslinger Pflegewissenschaftlerin Annette Riedel ist erneut in den Deutschen Ethikrat berufen worden. Sie gilt deutschlandweit als eine der führenden Expert*innen im Bereich Pflegeethik und Palliative Care.

Deutscher Pflegepreis 2024 für Peter Nydahl

Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat den Pflegeforscher und Intensivpfleger Peter Nydahl mit dem Deutschen Pflegepreis 2024 ausgezeichnet. 

Vogler warnt vor Aufschub des Pflegekompetenzgesetzes

Das Ampel-Aus hat auch die Pflegeverbände kalt erwischt. DPR-Präsidentin Christine Vogler sieht durch den Bruch der Regierungskoalition ein wichtiges Gesetzesvorhaben in Gefahr.

Pflegekompetenzgesetz: Hausärzteverband dringt auf Arztvorbehalt

Vor der Verabschiedung des Pflegekompetenzgesetz durch das Bundeskabinett haben sich die Hausärzte für „klare Spielregeln“ ausgesprochen. Am Arztvorbehalt dürfe nicht gerüttelt werden.

Asklepios Kliniken wehren sich: #HaltzuGewalt-Kampagne startet

Zehn Millionen Euro fließen jährlich in die Sicherheit der Asklepios-Kliniken in Hamburg - dennoch nimmt die Gewalt zu. Die Klinikgruppe reagiert mit einem Maßnahmenbündel.

Medizinischer Dienst beschäftigt fast 5.000 Pflegefachpersonen

  • 05.11.2024
  • News

In Deutschland arbeiten 4.900 Pflegefachpersonen bei den Medizinischen Diensten (MD). Sie fehlen damit in der direkten Patientenversorgung. Der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB) sieht den MD daher auch als Konkurrenz am Arbeitsmarkt.  

DKG: Deutschland muss ausländische Fachkräfte besser integrieren

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert die Bundesregierung auf, die Attraktivität Deutschlands für ausländische Fachkräfte deutlich zu erhöhen. Noch immer würden Menschen, die in Deutschland arbeiten wollen, „eher abgeschreckt als willkommen geheißen“.

Der Deutsche Pflegerat wächst

Der DPR vereint jetzt 20 Berufsverbände und Organisationen unter einem Dach. Neu hinzugekommen sind die Bundes-Dekanekonferenz Pflegewissenschaft und das Deutsche Netzwerk Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice (DNAPN).

Kompetenzen der Pflege deutlich erweitern

Eine zentrale Rolle für die Pflegeberufe in den geplanten Reformen des Gesundheitswesens – das fordern der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), der Verein demokratischer Ärzt*innen (vdää*) und der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP).

Verlust des Partners beeinträchtigt die Prognose

Der Verlust des Ehemanns oder der Ehefrau ist allgemein mit funktionellen Einbußen und einer erhöhten Mortalität verknüpft. Müsste das für ohnehin eingeschränkte ältere Personen nicht in besonderem Maße gelten? Eine US-Studie hat das untersucht.

Gutachten sieht in verpflichtender Registrierung von Pflegekräften großen Nutzen

Berufsverbände fordern schon lange eine verpflichtende Registrierung für Pflegefachpersonen. Argumentationsfutter liefert jetzt ein neues Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags.

Bürgeramt kommt zum Krankenhauspersonal 

Pflegekräfte und Ärzte im Schichtdienst finden nur schwer Zeit für wichtige Behördengänge. In Berlin kommt ein „mobiles Bürgeramt“ jetzt zu den Mitarbeitenden des Vivantes Humboldt-Klinikums. 

Abonnent*in werden

Hier können Sie Heilberufe, PflegeZeitschrift, HebammenWissen, HeilberufeSCIENCE und ProCare testen oder ein Abo abschließen.

So fügen Sie SpringerPflege.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu