Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 6/2018

17.10.2017 | Leitthema

Algorithmus für das initiale klinische Management bei einem Massenanfall von Verletzten

verfasst von: M. Laible, R. Wagner, M. Zyskowski, C. Kirchhoff, S. Huber-Wagner, F. Eyer, P. Biberthaler, Prof. Dr. med. K.-G. Kanz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Massenanfall von Verletzten (MANV) stellt eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar. Während in der Präklinik Konzepte wie z. B. mSTaRT bereits fest etabliert sind, besteht im klinischen Bereich ein deutlicher Aufholbedarf. Besonders außergewöhnliche Schadenslagen wie Terrorangriffe oder Amokläufe mit zivilen Opfern erfordern gezielte Vorbereitungen. Mit der Vorstellung des von uns entwickelten Algorithmus für das initiale klinische Management bei einem MANV möchten wir die Notwendigkeit der Implementierung solcher Konzepte unterstreichen sowie anderen Kliniken ein an deren Bedingungen adaptierbares Schema zur Verfügung stellen. Komponenten des Algorithmus sind Sichtung der in der Klinik eintreffenden Patienten, Einteilung der zu Verfügung stehenden Räumlichkeiten sowie initiale Notfallmaßnahmen und Bildgebung, bis eine Entscheidung über die weitere Behandlung der Patienten getroffen werden kann. Inhaltlich basiert der Algorithmus auf aktueller wissenschaftlicher Evidenz aus Leitlinien und Fachpublikationen sowie anerkannten Behandlungskonzepten wie dem ABCDE-Schema gemäß ATLS®. Die Implementierung des Algorithmus kann jedoch nur als weiterer Schritt für einen erfolgreichen Umgang mit einem Großschadensereignis angesehen werden. Präklinische und innerklinische Handlungspläne sollten nahtlos ineinandergreifen und gemeinsam geübt sowie evaluiert werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Kanz KG et al (2006) mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notf Rettungsmed 9(3):264–270 CrossRef Kanz KG et al (2006) mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notf Rettungsmed 9(3):264–270 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hiereth KI et al (2013) mSTaRT Trauma % Intox. Notf Rettungsmed 16(8):627–636 CrossRef Hiereth KI et al (2013) mSTaRT Trauma % Intox. Notf Rettungsmed 16(8):627–636 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Admi H et al (2011) Management of mass casualty events: the Israeli experience. J Nurs Scholarsh 43(2):211–219 CrossRefPubMed Admi H et al (2011) Management of mass casualty events: the Israeli experience. J Nurs Scholarsh 43(2):211–219 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Biberthaler P (2016) Katastrophen- und Pandemieplan. Klinikum rechts der Isar, K.u.P.f. Unfallchirurgie, München Biberthaler P (2016) Katastrophen- und Pandemieplan. Klinikum rechts der Isar, K.u.P.f. Unfallchirurgie, München
8.
Zurück zum Zitat Buschmann C et al (2013) Mit dem Leben nicht vereinbare Verletzung – ein sicheres Todeszeichen? Rettungsdienst 6(36):548–550 Buschmann C et al (2013) Mit dem Leben nicht vereinbare Verletzung – ein sicheres Todeszeichen? Rettungsdienst 6(36):548–550
11.
Zurück zum Zitat Escott ME et al (2014) Simple thoracostomy. Moving beyong needle decompression in traumatic cardiac arrest. JEMS 39(4):26–32 PubMed Escott ME et al (2014) Simple thoracostomy. Moving beyong needle decompression in traumatic cardiac arrest. JEMS 39(4):26–32 PubMed
12.
Zurück zum Zitat Truhlář A et al (2015) Kreislaufstillstand in besonderen Situationen. Notf Rettungsmed 18(8):833–903 CrossRef Truhlář A et al (2015) Kreislaufstillstand in besonderen Situationen. Notf Rettungsmed 18(8):833–903 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mitchell TA et al (2015) An 8‑year review of operation enduring freedom and operation iraqi freedom resuscitative thoracotomies. Mil Med 180(3 Suppl):33–36 CrossRefPubMed Mitchell TA et al (2015) An 8‑year review of operation enduring freedom and operation iraqi freedom resuscitative thoracotomies. Mil Med 180(3 Suppl):33–36 CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Moore EE et al (2011) Defining the limits of resuscitative emergency department thoracotomy: a contemporary Western Trauma Association perspective. J Trauma 70(2):334–339 CrossRefPubMed Moore EE et al (2011) Defining the limits of resuscitative emergency department thoracotomy: a contemporary Western Trauma Association perspective. J Trauma 70(2):334–339 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Moore LJ et al (2015) Implementation of resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta as an alternative to resuscitative thoracotomy for noncompressible truncal hemorrhage. J Trauma Acute Care Surg 79(4):523–530 (discussion 530–2) CrossRefPubMed Moore LJ et al (2015) Implementation of resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta as an alternative to resuscitative thoracotomy for noncompressible truncal hemorrhage. J Trauma Acute Care Surg 79(4):523–530 (discussion 530–2) CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Morrison JJ et al (2016) A systematic review of the use of resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta in the management of hemorrhagic shock. J Trauma Acute Care Surg 80(2):324–334 CrossRef Morrison JJ et al (2016) A systematic review of the use of resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta in the management of hemorrhagic shock. J Trauma Acute Care Surg 80(2):324–334 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Neitzel C (2015) Taktische Medizin : Notfallmedizin und Einsatzmedizin, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg CrossRef Neitzel C (2015) Taktische Medizin : Notfallmedizin und Einsatzmedizin, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg CrossRef
18.
Zurück zum Zitat American College of Surgeons’ Committee on Trauma (2013) Advanced trauma life support (ATLS(R)): the ninth edition. J Trauma Acute Care Surg 74(5):1363–1366 CrossRef American College of Surgeons’ Committee on Trauma (2013) Advanced trauma life support (ATLS(R)): the ninth edition. J Trauma Acute Care Surg 74(5):1363–1366 CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Sasser SM et al (2011) Guidelines for field triage of injured patients: recommendations of the National Expert Panel on Field Triage. MMWR Recomm Rep 61(Rr-1):1–20 Sasser SM et al (2011) Guidelines for field triage of injured patients: recommendations of the National Expert Panel on Field Triage. MMWR Recomm Rep 61(Rr-1):1–20
20.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Vincent J-L, Waydhas C (2009) Damage control volume therapy in emergency care. Notfall + Rettungsmedizin 12(3):201–204 CrossRef Kreimeier U, Vincent J-L, Waydhas C (2009) Damage control volume therapy in emergency care. Notfall + Rettungsmedizin 12(3):201–204 CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Paul AO et al (2009) Validierung der Vorsichtung nach dem mSTaRT-Algorithmus. Unfallchirurg 112(1):23–32 CrossRefPubMed Paul AO et al (2009) Validierung der Vorsichtung nach dem mSTaRT-Algorithmus. Unfallchirurg 112(1):23–32 CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Mück F et al (2016) Prätherapeutische Ablaufanalyse bei einem Massenanfall von Verletzten. Unfallchirurg 119(8):632–641 CrossRefPubMed Mück F et al (2016) Prätherapeutische Ablaufanalyse bei einem Massenanfall von Verletzten. Unfallchirurg 119(8):632–641 CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Kanz KG et al (2010) Trauma management incorporating focused assessment with computed tomography in trauma (FACTT) – potential effect on survival. J Trauma Manag Outcomes 4:4 CrossRefPubMedPubMedCentral Kanz KG et al (2010) Trauma management incorporating focused assessment with computed tomography in trauma (FACTT) – potential effect on survival. J Trauma Manag Outcomes 4:4 CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373(9673):1455–1461 CrossRefPubMed Huber-Wagner S et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373(9673):1455–1461 CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S et al (2013) Whole-body CT in haemodynamically unstable severely injured patients—a retrospective, multicentre study. PLOS ONE 8(7):e68880 CrossRefPubMedPubMedCentral Huber-Wagner S et al (2013) Whole-body CT in haemodynamically unstable severely injured patients—a retrospective, multicentre study. PLOS ONE 8(7):e68880 CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat MacLeod JBA et al (2003) A Comparison of the Kampala TraumaScore (KTS) with the Revised Trauma Score (RTS), Injury SeverityScore (ISS) and the TRISS Method in a Ugandan TraumaRegistry. Eur J Trauma 29(6):392–398 CrossRef MacLeod JBA et al (2003) A Comparison of the Kampala TraumaScore (KTS) with the Revised Trauma Score (RTS), Injury SeverityScore (ISS) and the TRISS Method in a Ugandan TraumaRegistry. Eur J Trauma 29(6):392–398 CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Körner M et al (2009) Evaluation of a CT triage protocol for mass casualty incidents: results from two large-scale exercises. Eur Radiol 19(8):1867–1874 CrossRefPubMed Körner M et al (2009) Evaluation of a CT triage protocol for mass casualty incidents: results from two large-scale exercises. Eur Radiol 19(8):1867–1874 CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Frykberg ER (2002) Medical management of disasters and mass casualties from terrorist bombings: how can we cope? J Trauma 53(2):201–212 CrossRefPubMed Frykberg ER (2002) Medical management of disasters and mass casualties from terrorist bombings: how can we cope? J Trauma 53(2):201–212 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Algorithmus für das initiale klinische Management bei einem Massenanfall von Verletzten
verfasst von
M. Laible
R. Wagner
M. Zyskowski
C. Kirchhoff
S. Huber-Wagner
F. Eyer
P. Biberthaler
Prof. Dr. med. K.-G. Kanz
Publikationsdatum
17.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-017-0373-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Notfall +  Rettungsmedizin 6/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA