Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 6/2018

07.09.2018 | Leitthema

tacSTART als adaptierter Sichtungsalgorithmus in Bedrohungslagen

verfasst von: K. Ladehof, D. Redmer, Dr. C. Neitzel, Dr. M. Offterdinger, Prof. Dr. K. G. Kanz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In einer extrem belastenden Situation sollte kein abweichendes, selten angewandtes Verfahren angewandt werden. Ein erprobtes Verfahren, das beherrscht wird, bietet eine größere Handlungssicherheit.

Ziel

Die Triage dient dem Erkennen und Erfassen der Art und Schwere der Verletzung oder Erkrankung und bildet die Grundlage für Behandlungsdringlichkeit und Transportpriorität. Es geht primär nicht um die Entscheidung ob, sondern nur um die Reihenfolge, in der behandelt und transportiert wird. Die Vorsichtung muss schnell, einfach, stresssicher, möglichst objektiv und damit reproduzierbar erfolgen. Nur wenn die Einstufung in eine Dringlichkeitsstufe möglichst präzise erfolgt, können die vorhandenen Mittel tatsächlich rechtzeitig den Patienten zugeordnet werden, die sie am dringendsten benötigen. Die Verwendung der Ampel-Farbkennzeichnung ist weltweit etabliert. Die Algorithmen mit der größten Verbreitung basieren auf physiologischen Befunden (Vitalwerten). Das bekannteste Verfahren ist der Simple-Triage-and-Rapid-Treatment-Algorithmus (START), der in den USA entwickelt wurde und sich an das ABC-Schema anlehnt. In Deutschland setzt sich präklinisch der mSTART zunehmend durch, der durch die Ludwig-Maximilians-Universität mit der Berufsfeuerwehr München entwickelt wurde. In Anpassung an die Situation im militärischen oder polizeilichen Einsatz und die TCCC-Leitlinien (TCCC Tactical Combat Casualty Care) wurde der mSTART-Algorithmus von den Autoren insbesondere durch die frühe Reaktion auf die kritische Blutung (<C>) modifiziert. Um Verwechslungen zu vermeiden, wurde der Begriff tacSTART gewählt.

Schlussfolgerung

Mittel- bis langfristig sollte es im Sinne der Patienten ein Sichtungssystem geben, und der praxiserprobte und alltagstaugliche mSTART-Algorithmus befand sich bis zur Vorstellung von PRIOR auf dem besten Wege, sich in Deutschland durchzusetzen. Er erfüllt bereits die meisten Anforderungen an einen universell und BOS-übergreifend einsetzbaren Algorithmus.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat NATO (2006) Allied Joint Medical Support Doctrine AJP 4.10(A), März 2006 NATO (2006) Allied Joint Medical Support Doctrine AJP 4.10(A), März 2006
2.
Zurück zum Zitat Peleg K, Rozenfeld M (2015) Dealing with terror-related mass casualty events. Notfall Rettungsmed 18:285–292CrossRef Peleg K, Rozenfeld M (2015) Dealing with terror-related mass casualty events. Notfall Rettungsmed 18:285–292CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Leppäniemi A (2009) EMS and pre-hospital issues. In: Shapira S, Hammond J (Hrsg) Essentials of terror medicine. Springer, Berlin Heidelberg New York Leppäniemi A (2009) EMS and pre-hospital issues. In: Shapira S, Hammond J (Hrsg) Essentials of terror medicine. Springer, Berlin Heidelberg New York
4.
Zurück zum Zitat Lounsbury D, Bellamy RF, Burris DG (2004) Emergency war surgery. 3rd united states revision. Borden Institute, WRAMC, Washington DC Lounsbury D, Bellamy RF, Burris DG (2004) Emergency war surgery. 3rd united states revision. Borden Institute, WRAMC, Washington DC
6.
Zurück zum Zitat Frykberg E (2002) Medical management of disasters and mass casualties from terrorist bombings: how can we cope? J Trauma 53:201–212CrossRefPubMed Frykberg E (2002) Medical management of disasters and mass casualties from terrorist bombings: how can we cope? J Trauma 53:201–212CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W (2003) Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Arztebl 100:A2058–2058 Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W (2003) Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Arztebl 100:A2058–2058
8.
Zurück zum Zitat Greaves I, Hunt P (2011) Responding to terrorism—A medical handbook, 1. Aufl. Elsevier, Edinburgh Greaves I, Hunt P (2011) Responding to terrorism—A medical handbook, 1. Aufl. Elsevier, Edinburgh
9.
10.
Zurück zum Zitat Brech A (2008) Triage und Recht: Patientenauswahl beim Massenanfall Hilfebedürftiger in der Katastrophenmedizin. Ein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte im Gesundheitswesen. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef Brech A (2008) Triage und Recht: Patientenauswahl beim Massenanfall Hilfebedürftiger in der Katastrophenmedizin. Ein Beitrag zur Gerechtigkeitsdebatte im Gesundheitswesen. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Michaelson M, Hyams G (2006) Preparedness of Health Systems, Guidelines for Mass Casualty Situations. A statement paper of the NATO Advanced Research Workshop on Mass Casualty Situations. Rambam Health Care Campus, The Teaching Center, Haifa, Israel Michaelson M, Hyams G (2006) Preparedness of Health Systems, Guidelines for Mass Casualty Situations. A statement paper of the NATO Advanced Research Workshop on Mass Casualty Situations. Rambam Health Care Campus, The Teaching Center, Haifa, Israel
12.
Zurück zum Zitat Garner A, Lee A et al (2001) Comparative analysis of multiple—casualty incident triage algorithms. Ann Emerg Med 38(5):541–548CrossRefPubMed Garner A, Lee A et al (2001) Comparative analysis of multiple—casualty incident triage algorithms. Ann Emerg Med 38(5):541–548CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Jenkins JL, McCarthy M (2008) Mass-casualty triage: Time for an evidence-based approach. Prehosp Disaster Med 23(1):3–8CrossRefPubMed Jenkins JL, McCarthy M (2008) Mass-casualty triage: Time for an evidence-based approach. Prehosp Disaster Med 23(1):3–8CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lerner B, Schwartz R (2008) Mass Casualty Triage: An Evaluation of the Data and Development of a Proposed National Guideline. Disaster Med Public Health Prep 2(Supplement 1):25–34CrossRef Lerner B, Schwartz R (2008) Mass Casualty Triage: An Evaluation of the Data and Development of a Proposed National Guideline. Disaster Med Public Health Prep 2(Supplement 1):25–34CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Nocera A, Garner A (2000) An Australian mass casualty incident triage system. Aust J Emerg Manag 10:41–46 Nocera A, Garner A (2000) An Australian mass casualty incident triage system. Aust J Emerg Manag 10:41–46
16.
Zurück zum Zitat Pepe PE, Kvetan V (1991) Field management and critical care in mass disasters. Crit Care Clin 7(2):401–420CrossRefPubMed Pepe PE, Kvetan V (1991) Field management and critical care in mass disasters. Crit Care Clin 7(2):401–420CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Offterdinger M, Ladehof K, Paul AO, Hansen M (2014) Eine einfache Checkliste als Hilfsmittel zur Vorsichtung mit dem mSTaRT-Algorithmus. Notfall Rettungsmed 17:415–419CrossRef Offterdinger M, Ladehof K, Paul AO, Hansen M (2014) Eine einfache Checkliste als Hilfsmittel zur Vorsichtung mit dem mSTaRT-Algorithmus. Notfall Rettungsmed 17:415–419CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Hornburger P (2006) mSTART-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 9:264–270CrossRef Kanz KG, Hornburger P (2006) mSTART-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 9:264–270CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hiereth K, Hornburger P, Eyer F et al (2013) mSTaRT Trauma & Intox. Notfall Rettungsmed 16:627–636CrossRef Hiereth K, Hornburger P, Eyer F et al (2013) mSTaRT Trauma & Intox. Notfall Rettungsmed 16:627–636CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Champion H, Bellamy R (2003) A Profile of Combat Injury. J Trauma 54:S13–S19PubMed Champion H, Bellamy R (2003) A Profile of Combat Injury. J Trauma 54:S13–S19PubMed
22.
Zurück zum Zitat Trentzsch H, Urban S (2012) Evidenzbasierte Triage von verletzten Patienten am Unfallort. Notfall Rettungsmed 15:709–713CrossRef Trentzsch H, Urban S (2012) Evidenzbasierte Triage von verletzten Patienten am Unfallort. Notfall Rettungsmed 15:709–713CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Franke A, Bieler D, Friemert B, Schwab R, Kollig E, Güsgen C (2017) Erstversorgung und innerklinische Therapie von Schuss- und Explosionsverletzungen. Dtsch Arztebl Int 114:237–243PubMedPubMedCentral Franke A, Bieler D, Friemert B, Schwab R, Kollig E, Güsgen C (2017) Erstversorgung und innerklinische Therapie von Schuss- und Explosionsverletzungen. Dtsch Arztebl Int 114:237–243PubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Bubser F, Callies A (2014) PRIOR: Vorsichtungssystem für Rettungsassistenten und Notfallsanitäter. Rettungsdienst 37:731–734 Bubser F, Callies A (2014) PRIOR: Vorsichtungssystem für Rettungsassistenten und Notfallsanitäter. Rettungsdienst 37:731–734
26.
Zurück zum Zitat Lennquist S (2012) Medical Response to Major Incidents and Disasters. Springer, BerlinCrossRef Lennquist S (2012) Medical Response to Major Incidents and Disasters. Springer, BerlinCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (Hrsg) (2011) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung, AWMF-Register Nr. 012/019, S 109–111 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (Hrsg) (2011) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung, AWMF-Register Nr. 012/019, S 109–111
Metadaten
Titel
tacSTART als adaptierter Sichtungsalgorithmus in Bedrohungslagen
verfasst von
K. Ladehof
D. Redmer
Dr. C. Neitzel
Dr. M. Offterdinger
Prof. Dr. K. G. Kanz
Publikationsdatum
07.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0501-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Notfall +  Rettungsmedizin 6/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD