Skip to main content

2022 | Sachbuch | Buch

Regeln brauchen Vertrauen

Warum wir gerne verbieten und uns selbst nicht an alle Gebote halten

verfasst von: Prof. Dr. Sven Seibold, Prof. Dr. Ruth Linssen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Menschen brauchen Regeln und Menschen rebellieren gegen Regeln. Regeln geben uns Sicherheit und zugleich schränken sie uns ein. Gegen manche Regeln leisten Menschen aktiv Widerstand oder unterlaufen sie heimlich – mit Negativfolgen für alle. Das Sachbuch zeigt, wie man klug mit Regeln und mit Regelbrechern umgeht. Sie erkennen, warum viele Menschen Regeln einhalten und manche Menschen Regeln brechen. Und warum Vertrauen tatsächlich besser ist als Kontrolle.

Aus dem Inhalt:

Warum man Regeln braucht, warum sich manche Menschen an Regeln halten und andere nicht, welche Regeln wirksam sind, warum Vorbilder unersetzbar sind, wie man Gutwillige bei der Stange hält, wie man mit Regelbrüchen umgeht, wie man böse Fallen vermeidet.

Über die Autor:innen:

Sven Seibold ist Psychologe und Professor für Wirtschaftspsychologie. Er berät Unternehmen in Fällen von Mobbing, Burn-out, Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsspionage.

Ruth Linssen ist Professorin für Soziologie und Recht an der Fachhochschule Münster. Sie berät und schult Behörden und Unternehmen zu den Themen Compliance und Korruptionsprävention.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel zeigen wir, warum das Einhalten von Regeln sowohl wichtig wie zugleich lästig ist. Wir zeigen auf, warum Regelakzeptanz für Regeltreue (Compliance) entscheidend ist und auch, weshalb man bei der Einführung und Durchsetzung von Regeln einen langen Atem braucht. Wir zeigen, weshalb, wo und für wen Regeln wichtig sind und wann es sich lohnt, diesen langen Atem aufzubringen.
Sven Seibold, Ruth Linssen
Kapitel 2. Meine Welt, Deine Welt, Regelwelt
Zusammenfassung
Wir zeigen in diesem Kapitel, was es braucht, damit neue Regeln, beispielsweise in Unternehmen oder anderen Organisationen, überhaupt wirksam werden können. Eine neue Regel einzuführen dauert länger als man es sich wünscht, man braucht Geduld und Konsequenz. Geduld und Konsequenz sind anstrengend und lohnen sich nur dann, wenn eine Regel unverzichtbar ist. Und wir erklären, warum Ausnahmen von einer Regel problematisch sein können und was Compliance-Psychologie ist.
Sven Seibold, Ruth Linssen
Kapitel 3. Von Risiken und Nebenwirkungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel zeigen wir, wie wichtig es ist, vorab zu klären, warum eine Regel eingeführt werden soll. Wir entlarven Feigenblätter und Regeln, die Widerstände provozieren. Wir zeigen, dass keine Regel ohne Nebenwirkung ist, einfach deshalb, weil sich durch die Etablierung einer Regel Verhalten verändert. Und das hat neben den erwünschten auch unerwünschte Verhaltensfolgen. Auch hier beziehen wir uns vornehmlich auf berufliche Kontexte, auf Unternehmen und Organisationen, verwenden jedoch Beispiele, die ins Private übertragbar sind.
Sven Seibold, Ruth Linssen
Kapitel 4. Der Kodex und das potemkinsche Dorf
Zusammenfassung
In diesem Kapitel zeigen wir, wie wichtig ist es ist, Regeln verbindlich zu gestalten. Wenn man eine Regel einführt, muss man sie durchsetzen. Ansonsten richtet man Schaden an, weil Regeln dann generell als unverbindlich erlebt werden. Regeln dürfen nicht wie potemkinsche Dörfer lediglich als Attrappen genutzt werden, um eine Moral vorzutäuschen, die gar nicht da ist. Dennoch werden in vielen Unternehmen und Organisationen Verhaltenskodizes genauso genutzt. Wir zeigen, dass der schöne Schein vielleicht nach außen positiv wirken mag, nach innen aber schaden kann.
Sven Seibold, Ruth Linssen
Kapitel 5. Menschen, Bilder, Emotionen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erläutern wir, warum es wichtig ist, Regeln einfach und verständlich zu formulieren und warum der Sinn hinter den Regeln ausführlich erklärt werden sollte. Regeln setzen sich nicht von alleine durch und gehören auch nicht eben zur Lieblingslektüre der meisten Menschen. Wir zeigen, wie Sie Menschen für die Regeln interessieren können und die Botschaften in Kopf und Herz der Menschen verankern können. Dazu gehören Geschichten und Emotionen ebenso wie konkrete Personen.
Sven Seibold, Ruth Linssen
Kapitel 6. Das Gute ist stets das Böse, das man lässt
Zusammenfassung
In diesem Kapitel zeigen wir, warum sich die meisten Menschen die meiste Zeit an die meisten Regeln halten. Man übersieht leicht, wie viele Menschen sich an Regeln halten, weil Regelbrecher mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die meisten Regeln halten Menschen von sich aus ein, weil sie das im Lauf des Lebens so gelernt haben, und weil sie sich an Vorbildern orientieren.
Sven Seibold, Ruth Linssen
Kapitel 7. Regelbrüche aus guten und aus schlechten Gründen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel schildern wir, warum Menschen Regeln brechen. Regeln, die man nicht in die tägliche Routine einbaut, werden schleichend unwirksam. Regeln, die als ungerechtfertigt oder ungerecht erlebt werden, werden sogar aktiv unterlaufen.
Sven Seibold, Ruth Linssen
Kapitel 8. Strafen, Kontrollieren, Ignorieren – Umgang mit Regelbrüchen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel zeigen wir, warum man auf Regelbrüche früh reagieren sollte: Ansonsten leidet das Vertrauen in Regeln und man gefährdet letztlich nicht nur die Einhaltung einer einzigen Regel, sondern regelkonformes Verhalten insgesamt. Kontrollen sind ein heikles Thema: Kontrolliert man Menschen, die sich korrekt verhalten auf ungeschickte Art und Weise, wird das als Misstrauen erlebt und kann zu Widerständen führen. Zudem können Kontrollen trügerische Sicherheit vermitteln.
Sven Seibold, Ruth Linssen
Kapitel 9. Vorbilder müssen integer sein, nicht perfekt
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erläutern wir, warum man Regeln vorleben muss. Wenn sich Vorbilder in Unternehmen, anderen Organisationen oder in der Politik selbst nicht an Regeln halten, ist die Wirkung fatal. Veränderungen zu gestalten, also auch das Einführen von Regeln, ist eine Führungsaufgabe.
Sven Seibold, Ruth Linssen
Kapitel 10. Quintessenz und Praxistipps
Zusammenfassung
In diesem Kapitel richten wir den Blick auf typische Fehler, die man vermeiden sollte, fassen zentrale Aspekte kompakt zusammen und geben Praxistipps.
Sven Seibold, Ruth Linssen
Backmatter
Metadaten
Titel
Regeln brauchen Vertrauen
verfasst von
Prof. Dr. Sven Seibold
Prof. Dr. Ruth Linssen
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-64188-0
Print ISBN
978-3-662-64187-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64188-0