Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Praktisches Risikomanagement

verfasst von : Helmut Paula

Erschienen in: Patientensicherheit und Risikomanagement in der Pflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Umsetzung der allgemeinen Risikomanagementstrategien stellt die Grundlage für konkrete Maßnahmen z. B. in der Pflege dar. Auch hier liefert wiederum ein Blick auf andere Hochrisiko-/Hochsicherheitsbranchen wichtige Anregungen. Die Bewältigung von Risiken wird dort als Daueraufgabe gesehen, die neben Spezialisierung auch berufsgruppen- und disziplinüberschreitende Zusammenarbeit erfordert. Isolierten Einzelmaßnahmen kommt wegen ihrer begrenzten Effekte dabei relativ wenig Bedeutung zu. Vielmehr wird angestrebt, gesamte Prozesse im Rahmen von Projekten sicherer zu gestalten. Eine solche Vorgehensweise ist durchaus auch im Krankenhaus sinnvoll. Anstelle von einzelnen Aktionen sollten nach Möglichkeit immer komplette Abläufe kritisch geprüft und dann entsprechend angepasst werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer M, Hanß R, Schleppers A, Steinfath M, Tonner P.H. Martin J (2004) Prozessoptimierung im „kranken Haus“ Anaesthesist 53: 414–425CrossRef Bauer M, Hanß R, Schleppers A, Steinfath M, Tonner P.H. Martin J (2004) Prozessoptimierung im „kranken Haus“ Anaesthesist 53: 414–425CrossRef
Zurück zum Zitat Bezzola P, Hochreutener M (2008) Systemische Fehleranalyse ist Teil der Risikostrategie, SAEZ Schweizerische Ärztezeitung 89: 617–619 Bezzola P, Hochreutener M (2008) Systemische Fehleranalyse ist Teil der Risikostrategie, SAEZ Schweizerische Ärztezeitung 89: 617–619
Zurück zum Zitat Gaba M, D. Fish K, J. Howard S, K (1998) Zwischenfälle in der Anästhesie: Prävention und Management. Fischer, Stuttgart Gaba M, D. Fish K, J. Howard S, K (1998) Zwischenfälle in der Anästhesie: Prävention und Management. Fischer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gerth R, Grethler M, Großhans R, Jahn B, Seyfarth-Metzger I, Vogel S, Wagenhäuser R (2003) Begleitmaterial zur Weiterbildung „Qualitätsberater im Gesundheitswesen“. CC Qualitätsmanagement Krankenhaus München Schwabing & Institut für Pflegeberufe der Stadt München, München Gerth R, Grethler M, Großhans R, Jahn B, Seyfarth-Metzger I, Vogel S, Wagenhäuser R (2003) Begleitmaterial zur Weiterbildung „Qualitätsberater im Gesundheitswesen“. CC Qualitätsmanagement Krankenhaus München Schwabing & Institut für Pflegeberufe der Stadt München, München
Zurück zum Zitat Grube C, Schaper N, Graf B, M (2002) Man at Risk – Aktuelle Strategien zum Risikomanagement in der Anästhesie. Anaesthesist 51: 239–247CrossRefPubMed Grube C, Schaper N, Graf B, M (2002) Man at Risk – Aktuelle Strategien zum Risikomanagement in der Anästhesie. Anaesthesist 51: 239–247CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hauke E, Holzer E (2005) FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien Hauke E, Holzer E (2005) FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Holzer E (2005) Risikoanalyse bestehend aus Risikoerkennung und Risikobewertung. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien Holzer E (2005) Risikoanalyse bestehend aus Risikoerkennung und Risikobewertung. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Hug B (2008) Arbeitsgruppen im Führungsprozess. In: Steiger T, Lippmann E (Hrsg) Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte, 3. Aufl. Springer, Heidelberg Hug B (2008) Arbeitsgruppen im Führungsprozess. In: Steiger T, Lippmann E (Hrsg) Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte, 3. Aufl. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Korth S (2004) Using a root cause analysis process to analyze issues of safety. In: Youngberg B, Hatlie M (Hrsg) The patient safety handbook. Jones and Bartlett, Sudbury Korth S (2004) Using a root cause analysis process to analyze issues of safety. In: Youngberg B, Hatlie M (Hrsg) The patient safety handbook. Jones and Bartlett, Sudbury
Zurück zum Zitat Kraft S (2005) Kommunikation als Hilfsmittel. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien Kraft S (2005) Kommunikation als Hilfsmittel. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Mistele P (2007) Faktoren verlässlichen Handelns. Deutscher Universitäts-Verlag/GWV, WiesbadenCrossRef Mistele P (2007) Faktoren verlässlichen Handelns. Deutscher Universitäts-Verlag/GWV, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Müller M (2003) Behandlungsfehler und Risikomanagement. Z Allgem Med 79: 339–344CrossRef Müller M (2003) Behandlungsfehler und Risikomanagement. Z Allgem Med 79: 339–344CrossRef
Zurück zum Zitat Müller T (2005) Sicheres Medikamenten-Management. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien Müller T (2005) Sicheres Medikamenten-Management. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit – Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Ollenschläger G (2001) Medizinische Risiken, Fehler und Patientensicherheit. Schweizerische Ärztezeitung 82: 1404–1410 Ollenschläger G (2001) Medizinische Risiken, Fehler und Patientensicherheit. Schweizerische Ärztezeitung 82: 1404–1410
Zurück zum Zitat Palm S, Hoppe-Tichy T (2002) Risikomanagement in der Medizin. Krankenhauspharmazie 23: 515–517 Palm S, Hoppe-Tichy T (2002) Risikomanagement in der Medizin. Krankenhauspharmazie 23: 515–517
Zurück zum Zitat Pruckner M (1999) Hilfe Krankenhaus: Chancen erkennen und Krisen bewältigen. Döcker, Wien Pruckner M (1999) Hilfe Krankenhaus: Chancen erkennen und Krisen bewältigen. Döcker, Wien
Zurück zum Zitat Steinbrucker S, Jacobs P (2004) Die Fehler-, Möglichkeiten-, Einflussanalyse (FMEA). Pflegeintensiv 1: 22–26 Steinbrucker S, Jacobs P (2004) Die Fehler-, Möglichkeiten-, Einflussanalyse (FMEA). Pflegeintensiv 1: 22–26
Zurück zum Zitat Stockhardt J (2004) Risikomanagement ist Chancenmanagement. Krankenhaus Med Techn 31: 14–16 Stockhardt J (2004) Risikomanagement ist Chancenmanagement. Krankenhaus Med Techn 31: 14–16
Zurück zum Zitat Van Vuuren W, Kanse L (2003) Widening the scope of incident analysis in complex work environments. In: Manser T (Hrsg) Komplexes Handeln in der Anästhesie. Pabst, Lengerich Van Vuuren W, Kanse L (2003) Widening the scope of incident analysis in complex work environments. In: Manser T (Hrsg) Komplexes Handeln in der Anästhesie. Pabst, Lengerich
Zurück zum Zitat Vincent C, Hewett D (2004) The investigation and analysis of critical incidents. In: Youngberg B, Hatlie M (Hrsg) The patient safety handbook. Jones and Bartlett, Sudbury Vincent C, Hewett D (2004) The investigation and analysis of critical incidents. In: Youngberg B, Hatlie M (Hrsg) The patient safety handbook. Jones and Bartlett, Sudbury
Metadaten
Titel
Praktisches Risikomanagement
verfasst von
Helmut Paula
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53567-7_3