Skip to main content
Log in

Prozessoptimierung im „kranken Haus“

Procedure optimization in hospital management

  • Leitthema
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit dem 1. Januar 2004 sind die stationären Leistungen für alle Akutkliniken verbindlich nach der Diagnosis-related-group- (DRG-)Systematik abzurechnen. Dies bedeutet eine Zunahme des Kostendämpfungsdrucks im stationären Sektor. Daher ist eine effiziente Mittelallokation bei der Leistungserstellung für die Krankenhäuser essenziell. Aus ökonomischem Blickwinkel ergibt sich hieraus die Forderung nach kostengünstiger Minimierung der anästhesieverursachten Verzögerungen während des operativen Leistungserstellungsprozesses. Bedingt durch die zahlreichen Schnittstellen des Operationsbereiches zu anderen Versorgungseinheiten, erweist sich eine Optimierung der perioperativen Prozessabläufe jedoch als äußerst komplex. Mit der vorliegenden Publikation sollen daher die einzelnen Schritte auf dem langen Weg einer Prozessoptimierung vorgestellt werden: die Dokumentation schnittstellenrelevanter und exakt definierter Zeitpunkte, die Berechnung aussagekräftiger Zeitintervalle und die Analyse von Kennzahlen komplexer Prozessabläufe. Die einzelnen Schritte einer Prozessanalyse werden an Daten allgemeinchirurgischer Patienten des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, erläutert. Die im Anhang aufgeführten Erhebungsbögen, die von interessierten Kliniken als Kopiervorlage verwendet werden können, sollen zur Durchführung eigener Prozessanalysen ermutigen und so den Einstieg in die Reorganisation von Versorgungsstrukturen erleichtern. Auf dieser Analyse aufbauend wird an einem konkreten Beispiel die Entwicklung eines optimierten Versorgungsablaufes im Sinne einer „standard operating procedure“ (SOP) erläutert. Die beispielhaft aufgezeigte Implementierung eines solchen SOP-Moduls in einen interdisziplinären „clinical pathway“ (CP), der einen effizienten Behandlungsablauf von der Aufnahme bis zur Entlassung definiert, trägt wesentlich zu einer Prozessoptimierung bei und hilft so, eine effiziente und wirtschaftliche Leistungserbringung zu gewährleisten.

Abstract

Starting January 1st 2004 the German diagnosis-related group (DRG) system was established for in-patient cases. Consequently, the detection and realization of cost-saving potentials are becoming more and more important. For a successful future, efficient allocation of resources is essential. Economically, anaesthesia-related time delays during perioperative work-flow should be minimized. Since numerous entities contribute to perioperative care, it is extremely complex to analyze and optimize this process flow. In this publication single steps leading to an optimized perioperative process flow will be presented: documentation of predefined time points, calculation of relevant time intervals and analysis of key numbers for complex settings. Single steps of the given process analysis will be demonstrated using data from surgical patients at the University Hospital Schleswig-Holstein, Campus Kiel. The attached data collection sheets can be used by interested hospital departments and are meant to serve as a template for further process analyses. Based on the shown analysis, an example will be given to develop an optimized work-flow as a standard operating procedure (SOP). The implementation of the SOP module in an interdisciplinary clinical pathway (CP), which defines efficient medical care from admission to discharge, is mainly responsible for decreased process costs but increased quality of care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Andel H, Sitzwohl C, Wind L, Zimpfer M (1997) Process analysis in the operating room. Acta Anaesthesiol Scand Suppl 111:115–117

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Bach A, Bauer M, Geldner G, Martin J, Prien T, Weiler T, Jensen K (2000) Erfassung der IST-Kosten der Anästhesieabteilungen in Deutschland. Anaesthesiol Intensivmed 41:903–909

    Google Scholar 

  3. Basse L, Hjort Jakobsen D, Billesbolle P, Werner M, Kehlet H (2000) A clinical pathway to accelerate recovery after colonic resection. Ann Surg 232:51–57

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Bauer M, Martin E (1999) Management und Organisationsentwicklung im Krankenhaus. Anaesthesist 48:687–688

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Bauer M, Weber W, Bach A (1999) Controlling im Krankenhaus. Anaesthesist 48:910–916

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Bauer M, Bach A, Martin E, Böttiger BW (2001) Cost optimisation in anaesthesia. Minerva Anestesiol 67:284–289

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Bender HJ (2003) The magic operating table: operating room management a new task of anaesthesiology? Anaesthesiol Intensivmed 44:31–42

    Google Scholar 

  8. Bundesärztekammer (1998) http://www.bundesaerztekammer.de/30/Richtlinien/90Verbindlich.html Gesehen März 2004

  9. Dexter F (2000) A strategy to decide whether to move the last case of the day in an operating room to another empty operating room to decrease overtime labor costs. Anesth Analg 91:925–928

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Dexter F, Macario A, Lubarsky DA, Burns DD (1999) Statistical method to evaluate management strategies to decrease variability in operating room utilization. Anesthesiology 91:262–274

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Geldner G, Eberhart LHJ, Trunk S, Dahmen KG, Reissmannn T, Weiler T, Bach A (2002) Effizientes Operationsmanagement: Vorschläge zur Optimierung von Prozessabläufen als Grundlage für die Erstellung eines Operationsstatuts. Anaesthesist 51:760–767

    Article  Google Scholar 

  12. Hanß R, Bauer M, Buttgereit B, Tonner PH, Blunck A, Scholz J (2003) Steigerung der Effektivität und Wirtschaftlichkeit durch überlappendes Ein- und Ausleiten der Anästhesie. Deutscher Anästhesiekongress 2003, Abstract-CD: FV 107.6

  13. Kettler D, Croizer T (2001) Cost-effectiveness of anaesthesia. Curr Opin Anaesthesiol 14:569–572

    Article  Google Scholar 

  14. Lauterbach KW (1998) Ethische und gesetzliche Aspekte von Leitlinien. In: Leitlinien in der Gesundheitsversorgung—Bericht über die WHO Konferenz, Schriftreihe des Bundesministeriums für Gesundheit (des) Band 104. Nomos, Baden Baden, S 154

  15. MartinJ, Schleppers A, Kastrup M et al. (2003) Entwicklung von Standard Operating Procedures (SOPs) in der Anästhesie und in der Intensivmedizin. Anaesthesiol Intensivmed 44:871–876

    Google Scholar 

  16. Mohr JJ, Mahoney CC, Nelson EC, Batalden PB, Plume SK (1996) Improving health care, Part 3: clinical benchmarking for best patient care. J Comm J Qual Improv 22:599–616

    CAS  Google Scholar 

  17. Overdyk FJ, Harvey SC, Fishmann RL, Shippey F (1998) Successful strategies for improving operating room efficiency at academic institutions. Anesth Analg 86:896–906

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Reißmann H, Bauer M, Geldner G, Kuntz L, Schulte am Esch J, Bach A (2003) Leistungs- und Kostendaten in der Anästhesiologie. Anaesthesiol Intensivmed 44:124–130

    Google Scholar 

  19. Riso B de, Cantees K, Watkins WD (1995) The operating rooms: cost center management in a care environment. Int Anesthesiol Clin 33:133–150

    PubMed  Google Scholar 

  20. Roeder N, Hensen P, Hindle D, Loskamp N, Lakomek HJ (2003) Instrumente zur Behandlungsoptimierung—Klinische Behandlungspfade. Chirurg 74:1149–1155

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Schleppers A, Fischer K, Endrich B (2002) Gemeinsame Stellungnahme des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten: Datenanforderungen auf dem Personalsektor zur Abbildung von Prozessen im OP und zur Kalkulation der DRGs. Anaesthesiol Intensivmed 43:457–461

    Google Scholar 

  22. Schleppers A, Bauer M, Pollwein B, Noll B, Ackern K van (2003) Der „richtige“ Anteil der DRG-Erlöse für die Anästhesieabteilung. Anaesthesiol Intensivmed 44:803–807

    Google Scholar 

  23. Schreiber TL, Elkhatib A, Grines CL (1995) Cardiologist versus internist management of patients with unstable angina: treatment patterns and outcomes. Am J Coll Cardiol 26:577–582

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Schwilk B (2003) Aktuelle Konzepte für die Entwicklung, Implementierung und Evaluation klinischer Behandlungspfade. J Anaesth Intensivbehandl 1:234–235

    Google Scholar 

  25. Sokolovic E, Biro P, Wyss P, Werthemann C, Haller U, Spahn D, Szucs T (2002) Impact of the reduction of anaesthesia turnover time on operating room efficiency. Eur J Anaesth 19:560–563

    CAS  Google Scholar 

  26. Watkins WD (1997) Principles of operating room organisation. Acta Anaesthesiol Scand Suppl 111:113–115

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Bauer.

Anhang

Anhang

Schnittstellenanalyse perioperativer Prozessabläufe

Siehe Tabellen 6, 7, 8.

Tabelle 6 Matrix zur Dokumentation relevanter Zeitpunkte
Tabelle 7 Matrix zur Berechnung relevanter Zeitintervalle
Tabelle 8 Matrix zur Analyse komplexer Kennzahlen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bauer, M., Hanß, R., Schleppers, A. et al. Prozessoptimierung im „kranken Haus“. Anaesthesist 53, 414–426 (2004). https://doi.org/10.1007/s00101-004-0674-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-004-0674-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation