Skip to main content
Erschienen in: HeilberufeScience 1/2016

01.02.2016

Krank zur Arbeit

Gesundheitssituation von Beteuern in Behinderteneinrichtungen

verfasst von: Lotte Habermann-Horstmeier, Kira Limbeck

Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den Pflegeberufen gibt es seit Jahren Hinweise auf krankmachende Arbeitsbedingungen. Die Situation in der Pflege lässt sich jedoch nicht so ohne Weiteres auf die Behindertenbetreuung übertragen. Doch auch hier zeigen sich zunehmend ähnliche Probleme.

Material und Methode

Im Rahmen der Studie „Betreuung von Menschen mit Behinderung in Deutschland“ (BMBD-Studie) wurden bundesweit 400 Betreuungskräfte in Behindertenwohneinrichtungen u. a. zu ihrem aktuellen Gesundheitszustand und zur Häufigkeit von Krankschreibungen, Langzeitarbeitsunfähigkeit und Präsentismus befragt. Die entsprechenden Fragen wurden mithilfe uni- und bivariater Verfahren analysiert und mögliche statistische Zusammenhänge dann mit einer Regressionsanalyse überprüft.

Ergebnisse

Die Betreuungskräfte schätzten ihren aktuellen Gesundheitszustand im Vergleich zum Durchschnitt der Bevölkerung als besonders schlecht ein. Dabei waren alle Altersgruppen fast gleichstark betroffen. Krankschreibungen und Präsentismuswerte lagen sogar über denen in anderen Berufen des Sozial- und Gesundheitswesens. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Betroffen waren insbesondere Fachkräfte ohne Leitungsfunktion. Besonders häufig krankgeschrieben waren 25- bis 34-jährige Betreuende. Männer im Alter zwischen 45 und 54 Jahren beurteilen ihren aktuellen Gesundheitszustand am schlechtesten.

Schlussfolgerung

Insbesondere die für beide Geschlechter ähnlich schlechten Gesundheitswerte weisen auf einen gemeinsamen ursächlichen Faktor im Arbeitsbereich der Betreuungskräfte hin. Dieser könnte in der Gruppe der 25- bis 34-Jährigen v. a. Überforderung sein. Bei den Männern im Alter zwischen 45 und 54 Jahren werden Unzufriedenheit und Frustration nach längerer Berufstätigkeit diskutiert.
Fußnoten
1
AU-Quote :  Arbeitsunfähigkeitsquote; mit der AU-Quote wird der Anteil einer Grundgesamtheit angegeben, der eine oder mehrere AU-Fälle im Auswertungsjahr aufweist.
 
2
Es wurden Näherungswerte berechnet, da im Fragebogen bei der Angabe der Häufigkeit der Krankschreibung im letzten Jahr nur 5 Kategorien angegeben waren (gar nicht, einmal, 2- bis 3-mal, 4- bis 5-mal, häufiger als 5-mal). Zur Berechnung der Näherungswerte wurden jeweils angenommene Mittelwerte verwendet, d. h. bei „2- bis 3-mal“: 2,5, bei „4- bis 5-mal“: 4,5 und bei „häufiger als 5-mal“: 5,5.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Aronsson G, Gustafsson K, Dallner M. Sick but yet at work. An empirical study of sickness presenteeism. J Epidemiol Community Health. 2000;54:502–9.PubMedCentralCrossRefPubMed Aronsson G, Gustafsson K, Dallner M. Sick but yet at work. An empirical study of sickness presenteeism. J Epidemiol Community Health. 2000;54:502–9.PubMedCentralCrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Becke G. Zukunftsfähige Unternehmenskulturen durch organisationale Achtsamkeit. In: Bandura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M, Herausgeber. Fehlzeiten-Report 2014. Berlin: Springer; 2014. S. 129ff. doi:10.1007/978-3-662-43531-113. Becke G. Zukunftsfähige Unternehmenskulturen durch organisationale Achtsamkeit. In: Bandura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M, Herausgeber. Fehlzeiten-Report 2014. Berlin: Springer; 2014. S. 129ff. doi:10.1007/978-3-662-43531-113.
6.
Zurück zum Zitat Bispinck R, Dribbusch H, Öz F, Stoll E. Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen. Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Projekt LohnSpiegel.de – Arbeitspapier 07/2012. Düsseldorf: WSI in der Hans-Böckler-Stiftung. 2012. http://www.lohnspiegel.de/dateien/pflegeberufe. Zugegriffen: 7. Juni 2015. Bispinck R, Dribbusch H, Öz F, Stoll E. Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen. Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Projekt LohnSpiegel.de – Arbeitspapier 07/2012. Düsseldorf: WSI in der Hans-Böckler-Stiftung. 2012. http://​www.​lohnspiegel.​de/​dateien/​pflegeberufe. Zugegriffen: 7. Juni 2015.
19.
Zurück zum Zitat Gjesdal S, Bratberg E. The role of gender in long‐term sickness absence and transition to permanent disability benefits Results from a multiregister based, prospective study in Norway 1990–1995. Eur J Public Health. 2002;12(3):180–6.CrossRefPubMed Gjesdal S, Bratberg E. The role of gender in long‐term sickness absence and transition to permanent disability benefits Results from a multiregister based, prospective study in Norway 1990–1995. Eur J Public Health. 2002;12(3):180–6.CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Habermann-Horstmeier L, Bührer S. Arbeiten in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen in Deutschland. Eine Studie zur Arbeitssituation von Betreuungskräften aus Sicht der Wohneinrichtungen. Villingen-Schwenningen: Petaurus Verlag/Villingen Institute of Public Health (VIPH); 2014. Habermann-Horstmeier L, Bührer S. Arbeiten in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen in Deutschland. Eine Studie zur Arbeitssituation von Betreuungskräften aus Sicht der Wohneinrichtungen. Villingen-Schwenningen: Petaurus Verlag/Villingen Institute of Public Health (VIPH); 2014.
24.
Zurück zum Zitat Hasselhorn HM. Arbeit, Stress und Krankheit. In: Weber A, Hörmann G, Herausgeber. Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Mensch Arbeitswelt Gesellschaft. Stuttgart: Gentner Verlag; 2007. S. 47–73. Hasselhorn HM. Arbeit, Stress und Krankheit. In: Weber A, Hörmann G, Herausgeber. Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Mensch Arbeitswelt Gesellschaft. Stuttgart: Gentner Verlag; 2007. S. 47–73.
25.
Zurück zum Zitat Hasselhorn HM, Müller BH, Teckenberg P, Kümmerlin A, Simon M. Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Ausstiegsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Ü15 Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); 2005. http://www.baua.de/de/Publikationen/Uebersetzungen/Ue15.html?nn=668352. Zugegriffen: 07. Juni 2015. Hasselhorn HM, Müller BH, Teckenberg P, Kümmerlin A, Simon M. Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Ausstiegsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Ü15 Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); 2005. http://​www.​baua.​de/​de/​Publikationen/​Uebersetzungen/​Ue15.​html?​nn=​668352. Zugegriffen: 07. Juni 2015.
27.
Zurück zum Zitat Hielscher V, Nock L, Kirchen-Peters S, Blass K. Zwischen Kosten, Zeit und Anspruch. Das alltägliche Dilemma sozialer Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2013.CrossRef Hielscher V, Nock L, Kirchen-Peters S, Blass K. Zwischen Kosten, Zeit und Anspruch. Das alltägliche Dilemma sozialer Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2013.CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Meyer M, Modde J, Glushanok I. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2013. In: Bandura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M, Herausgeber. Fehlzeiten-Report 2014. Berlin: Springer; 2014, S. 323ff; doi:10.1007/978-3-662-43531-131. Meyer M, Modde J, Glushanok I. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2013. In: Bandura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M, Herausgeber. Fehlzeiten-Report 2014. Berlin: Springer; 2014, S. 323ff; doi:10.1007/978-3-662-43531-131.
30.
Zurück zum Zitat Petrarca S, Schmidt S, Koppelin F. Eine qualitative Expertenerhebung der Arbeitsbelastungen und Ressourcen von Beschäftigten in der stationären Behindertenhilfe. Das Gesundheitswesen. 2013;75(8/9):A94. doi:10.1055/s-0033-1354075. Petrarca S, Schmidt S, Koppelin F. Eine qualitative Expertenerhebung der Arbeitsbelastungen und Ressourcen von Beschäftigten in der stationären Behindertenhilfe. Das Gesundheitswesen. 2013;75(8/9):A94. doi:10.​1055/​s-0033-1354075.
31.
Zurück zum Zitat Petrarca S, Schmidt S, Koppelin F. Risiken und Ressourcen von Beschäftigten in der stationären Behindertenhilfe. Ergebnisse einer qualitativen Expertenerhebung (DGMS). Das Gesundheitswesen. 2014;76:A136. doi:10.1055/s-0034-1386986.CrossRef Petrarca S, Schmidt S, Koppelin F. Risiken und Ressourcen von Beschäftigten in der stationären Behindertenhilfe. Ergebnisse einer qualitativen Expertenerhebung (DGMS). Das Gesundheitswesen. 2014;76:A136. doi:10.​1055/​s-0034-1386986.CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Walica D. Befragung von Menschen mit Behinderung zur Qualität ihrer Betreuung – Qualitative Untersuchung in Behinderten-Wohneinrichtungen im Regierungsbezirk Freiburg/Breisgau. Bachelorthesis zur Erlangung des Bachelors of Science im Rahmen des Studiengangs Molekulare und Technische Medizin der Hochschule Furtwangen; März 2015. Walica D. Befragung von Menschen mit Behinderung zur Qualität ihrer Betreuung – Qualitative Untersuchung in Behinderten-Wohneinrichtungen im Regierungsbezirk Freiburg/Breisgau. Bachelorthesis zur Erlangung des Bachelors of Science im Rahmen des Studiengangs Molekulare und Technische Medizin der Hochschule Furtwangen; März 2015.
36.
Zurück zum Zitat Weber A. Das Burnout-Syndrom – eine Krankheit moderner Gesellschaften? In: Weber A, Hörmann G, Herausgeber. Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Mensch Arbeitswelt Gesellschaft. Stuttgart: Gentner Verlag; 2007. S. 74–90. Weber A. Das Burnout-Syndrom – eine Krankheit moderner Gesellschaften? In: Weber A, Hörmann G, Herausgeber. Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Mensch Arbeitswelt Gesellschaft. Stuttgart: Gentner Verlag; 2007. S. 74–90.
Metadaten
Titel
Krank zur Arbeit
Gesundheitssituation von Beteuern in Behinderteneinrichtungen
verfasst von
Lotte Habermann-Horstmeier
Kira Limbeck
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
HeilberufeScience / Ausgabe 1/2016
Elektronische ISSN: 2190-2100
DOI
https://doi.org/10.1007/s16024-015-0260-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

HeilberufeScience 1/2016 Zur Ausgabe