Zum Inhalt
Erschienen in:

09.10.2017 | Themenschwerpunkt

Demenz – Sicht der Betroffenen und ihrer Angehörigen

verfasst von: Dr. med. Rainer Schaub, Dipl.-Psych., Heike von Lützau-Hohlbein

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Demenzsyndrome stellen die wichtigsten Ursachen für kognitive und funktionelle Beeinträchtigungen im Alter dar. Im wissenschaftlichen Kontext wird diese komplexe Erkrankung jedoch überwiegend aus einer eingeengten Perspektive der Neurobiologie und der Medizin betrachtet, während die subjektiven Aspekte, insbesondere die psychologischen und die sozialen Konsequenzen einer Demenz eher vernachlässigt werden. In diesem Beitrag werden die subjektive Seite des Erlebens von Menschen mit Demenzerkrankungen und ihren Angehörigen erörtert sowie besondere Aspekte ihrer spezifischen Probleme und Bedürfnisse beschrieben. Es werden die Fortschritte in den Unterstützungssystemen der letzten Jahre betrachtet, ebenso wie Bereiche, in denen Verbesserungen erforderlich sind.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Demenz – Sicht der Betroffenen und ihrer Angehörigen
verfasst von
Dr. med. Rainer Schaub, Dipl.-Psych.
Heike von Lützau-Hohlbein
Publikationsdatum
09.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-017-1311-6