Zum Inhalt
Erschienen in:

05.10.2017 | Themenschwerpunkt

Gemeindenahe psychosoziale Versorgung von Menschen mit Demenz

verfasst von: Dr. Günter Klug, Dr. Christian Jagsch

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Vor dem Hintergrund einer steigenden Zahl alterspsychiatrisch erkrankter Menschen und der Veränderung der gesellschaftlichen Lebensformen ist es notwendig, neue Formen der Betreuung v. a. auch für an Demenz erkrankte Menschen zu entwickeln. Bestehende Angebote sollten besser integriert und neue Konzepte zu einem sinnvollen Ganzen zusammengefasst werden.

Material und Methode

Basierend auf Erfahrungen aus Österreich und der vorhandenen Literatur, ergänzt durch Mengengerüste aus einem Pilotprojekt in Graz, werden wichtige Prämissen in der Planung der Versorgung erörtert. Die Erörterung von zentralen Grundwerten, Planungsgrundlagen, einzelnen, häufig fehlenden Teilen des Angebots und die Darstellung eigener Daten zum Aufwand soll Planern Zusatzinformationen bieten.

Ergebnisse

Es bedarf der Vernetzung bereits bekannter Versorgungsteile, deren sinnvoller Erweiterung um Fehlendes und einer quantitativen Anpassung an den Bedarf. Fehlen wichtige Elemente, kommt es zum Scheitern von Projekten, zur Frustration von Betroffenen und Angehörigen sowie zu sinnlosen Ausgaben. Wenn jedoch vernetzt mit der entsprechenden Grundhaltung und Zeitressource gearbeitet wird, ist es möglich, eine an die individuellen Bedürfnisse angepasste Versorgung umzusetzen, die auch in Zukunft ökonomisch machbar bleibt.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Gemeindenahe psychosoziale Versorgung von Menschen mit Demenz
verfasst von
Dr. Günter Klug
Dr. Christian Jagsch
Publikationsdatum
05.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-017-1316-1