Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 3/2018

02.02.2018 | Leitthema

Beendigung einer Reanimation

Ethische Aspekte einer verantwortungsvollen Entscheidung

verfasst von: Prof. Dr. Fred Salomon

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Reanimation ist wie jede medizinische Therapie nur gerechtfertigt, wenn sie indiziert und vom Willen des Patienten gedeckt ist. Das gilt auch bei der Entscheidung zur Beendigung. Beim Beenden einer Reanimation muss nicht der Abbruch begründet werden, sondern die Frage beantwortet werden, ob die Weiterführung noch indiziert und dem Willen entspricht. Der Zeitdruck macht es schwer, beides klar festzustellen. Dabei helfen Leitlinien, Algorithmen und die Bereitschaft, während der Reanimation Informationen zu sammeln, die eine Entscheidung erleichtern. Auch Angehörige können helfen. Sie sollten bei der Reanimation dabei sein dürfen. In Pflegeheimen führen organisatorische Regeln oft dazu, dass Therapieeskalationen entgegen dem Willen des Bewohners stattfinden. Bei ICD-Systemen sollte eine Deaktivierung möglich sein, um den Verlauf der Grundkrankheit zum ungestörten Tod zu ermöglichen. Die rechtlichen, ethischen und technischen Voraussetzungen sind gegeben. Die erfolglose Beendigung einer Reanimation ist für Angehörige und professionelle Helfer eine Belastung, die eine Bearbeitung in unterschiedlichen Kommunikationsformen braucht.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bossaert LL, Perkins GD, Askitopoulou H, Raffay VI, Greif R, Haywood KL, Mentzelopoulos SD, Nolan JP, van de Voorde P, Xanthos TT (2015) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Kapitel 11 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notf Rettungsmed 18:1035–1047CrossRef Bossaert LL, Perkins GD, Askitopoulou H, Raffay VI, Greif R, Haywood KL, Mentzelopoulos SD, Nolan JP, van de Voorde P, Xanthos TT (2015) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Kapitel 11 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notf Rettungsmed 18:1035–1047CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Carlsson J, Paul NW, Dann M, Neuzner J, Pfeiffer D (2012) Deaktivierung von implantierbaren Defibrillatoren. Medizinische, ethische, praktische und juristische Aspekte. Dtsch Arztebl Int 109(33–34):535–541PubMedPubMedCentral Carlsson J, Paul NW, Dann M, Neuzner J, Pfeiffer D (2012) Deaktivierung von implantierbaren Defibrillatoren. Medizinische, ethische, praktische und juristische Aspekte. Dtsch Arztebl Int 109(33–34):535–541PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Davidson JE, Aslakson RA, Long AC, Puntillo KA, Kross EK, Hart J, Cox CE, Wunsch H, Wickline MA, Nunnally ME, Netzer G, Kentish-Barnes N, Sprung CL, Hartog CS, Coombs M, Gerritsen RT, Hopkins RO, Franck LS, Skrobik Y, Kon AA, Scruth EA, Harvey MA, Lewis-Newby M, White DB, Swoboda SM, Cooke CR, Levy MM, Azoulay E, Curtis JR (2017) Guidelines for family-centered care in the neonatal, pediatric, and adult ICU. Crit Care Med 45:103–128CrossRefPubMed Davidson JE, Aslakson RA, Long AC, Puntillo KA, Kross EK, Hart J, Cox CE, Wunsch H, Wickline MA, Nunnally ME, Netzer G, Kentish-Barnes N, Sprung CL, Hartog CS, Coombs M, Gerritsen RT, Hopkins RO, Franck LS, Skrobik Y, Kon AA, Scruth EA, Harvey MA, Lewis-Newby M, White DB, Swoboda SM, Cooke CR, Levy MM, Azoulay E, Curtis JR (2017) Guidelines for family-centered care in the neonatal, pediatric, and adult ICU. Crit Care Med 45:103–128CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Grunau B, Reynolds JC, Scheuermeyer FX, Stenstrom R, Pennington S, Cheung C, Li J, Habibi M, Ramanathan K, Barbic D, Christenson J (2016) Comparing the prognosis of those with initial shockable and non-shockable rhythms with increasing durations of CPR: informing minimm durations of resuscitation. Resuscitation 101:50–56CrossRefPubMed Grunau B, Reynolds JC, Scheuermeyer FX, Stenstrom R, Pennington S, Cheung C, Li J, Habibi M, Ramanathan K, Barbic D, Christenson J (2016) Comparing the prognosis of those with initial shockable and non-shockable rhythms with increasing durations of CPR: informing minimm durations of resuscitation. Resuscitation 101:50–56CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ibanez B, James S, Agewall S, Antunes MJ, Bucciarelli-Ducci C, Bueno H, Caforio ALP, Crea F, Goudevenos JA, Halvorsen S, Hindricks G, Kastrati A, Lenzen MJ, Prescott E, Roffi M, Valgimigli M, Varenhorst C, Vranckx P, Widimský P, Document Group (2017) 2017 ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation: the Task Force for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehx393 PubMed Ibanez B, James S, Agewall S, Antunes MJ, Bucciarelli-Ducci C, Bueno H, Caforio ALP, Crea F, Goudevenos JA, Halvorsen S, Hindricks G, Kastrati A, Lenzen MJ, Prescott E, Roffi M, Valgimigli M, Varenhorst C, Vranckx P, Widimský P, Document Group (2017) 2017 ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation: the Task Force for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehx393 PubMed
9.
Zurück zum Zitat In der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G (2016) Wahrung der Patienten-Selbstbestimmung in der Notfallmedizindurch vorausschauende Behandlungsplanung (Advanced Care Planning). In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 85–99 In der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G (2016) Wahrung der Patienten-Selbstbestimmung in der Notfallmedizindurch vorausschauende Behandlungsplanung (Advanced Care Planning). In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 85–99
11.
Zurück zum Zitat Lippert FK, Raffay V, Georgiou M, Stehen PA, Bossaert L (2010) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende Sektion10 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notf Rettungsmed 13:737–744CrossRef Lippert FK, Raffay V, Georgiou M, Stehen PA, Bossaert L (2010) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende Sektion10 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notf Rettungsmed 13:737–744CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Padeletti L, Arnar DO, Boncinelli L, Brachman J, Camm JA, Daubert JD, Kassam S, Deliens L, Glikson M, Hayes D, Israel C, Lampert R, Lobban T, Raatikainen P, Siegal G, Vardas P (2010) EHRA expert consensus statement on the management of cardiovascular implantable electronic devices in patients nearing end of life or requesting withdrawal of therapy. Europace 12:1480–1489CrossRefPubMed Padeletti L, Arnar DO, Boncinelli L, Brachman J, Camm JA, Daubert JD, Kassam S, Deliens L, Glikson M, Hayes D, Israel C, Lampert R, Lobban T, Raatikainen P, Siegal G, Vardas P (2010) EHRA expert consensus statement on the management of cardiovascular implantable electronic devices in patients nearing end of life or requesting withdrawal of therapy. Europace 12:1480–1489CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Probst DR, Gustin JL, Goodman LF, Lorenz A, Wells-Di GSM (2016) ICU versus non-ICU hospital death: family member complicated grief, posttraumatic stress, and depressive symptoms. J Palliat Med 19:387–393CrossRefPubMed Probst DR, Gustin JL, Goodman LF, Lorenz A, Wells-Di GSM (2016) ICU versus non-ICU hospital death: family member complicated grief, posttraumatic stress, and depressive symptoms. J Palliat Med 19:387–393CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Salomon F (1984) Der Umgang des Notarztes mit den Angehörigen nach erfolgloser Reanimation. Deutscher Anaesthesiekongreß 1982, Freie Vorträge. Springer, Berlin, S 384–389 Salomon F (1984) Der Umgang des Notarztes mit den Angehörigen nach erfolgloser Reanimation. Deutscher Anaesthesiekongreß 1982, Freie Vorträge. Springer, Berlin, S 384–389
15.
Zurück zum Zitat Salomon F (2016) Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund in der Notfallmedizin. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 27–36 Salomon F (2016) Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund in der Notfallmedizin. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 27–36
16.
Zurück zum Zitat Trappe H‑J (2017) Notfälle nach Defibrillator-Implantation. In: Leuwer M, Marx G, Trappe H‑J, Zusan O (Hrsg) Checkliste Intensivmedizin, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 172–175 Trappe H‑J (2017) Notfälle nach Defibrillator-Implantation. In: Leuwer M, Marx G, Trappe H‑J, Zusan O (Hrsg) Checkliste Intensivmedizin, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 172–175
17.
Zurück zum Zitat Vincent C, Ledermann Z (2017) Familiy presence during resuscitation: extending ethical norms from paediatrics to adults. J Med Ethics 43:676–678CrossRefPubMed Vincent C, Ledermann Z (2017) Familiy presence during resuscitation: extending ethical norms from paediatrics to adults. J Med Ethics 43:676–678CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Waisel DB, Truog RD (1995) The cardiopulmonary resuscitation-not-indicated order: futility revisited. Ann Intern Med 122:304–308CrossRefPubMed Waisel DB, Truog RD (1995) The cardiopulmonary resuscitation-not-indicated order: futility revisited. Ann Intern Med 122:304–308CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wanscher M, Agersnap L, Ravn J, Yndgaard S, Nielsen JF, Danielsen ER, Hassager C, Romner B, Thomsen C, Barnung S, Lorentzen AG, Høgenhaven H, Davis M, Møller JE (2012) Outcome of accidental hypothermia with or without circulatory arrest. Experience from the Danish Præstø Fjord boating accident. Resuscitation 83:1078–1084CrossRefPubMed Wanscher M, Agersnap L, Ravn J, Yndgaard S, Nielsen JF, Danielsen ER, Hassager C, Romner B, Thomsen C, Barnung S, Lorentzen AG, Høgenhaven H, Davis M, Møller JE (2012) Outcome of accidental hypothermia with or without circulatory arrest. Experience from the Danish Præstø Fjord boating accident. Resuscitation 83:1078–1084CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Wegschneider K (2012) Gibt es eine Evidenz für medizinische Aussichtslosigkeit? Notf Rettungsmed 15:667–670CrossRef Wegschneider K (2012) Gibt es eine Evidenz für medizinische Aussichtslosigkeit? Notf Rettungsmed 15:667–670CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Zusan O (2018) Kardiopulmonale Reanimation. In: Leuwer M, Marx G, Trappe H‑J, Zusan O (Hrsg) Checkliste Intensivmedizin, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 153–165 Zusan O (2018) Kardiopulmonale Reanimation. In: Leuwer M, Marx G, Trappe H‑J, Zusan O (Hrsg) Checkliste Intensivmedizin, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 153–165
Metadaten
Titel
Beendigung einer Reanimation
Ethische Aspekte einer verantwortungsvollen Entscheidung
verfasst von
Prof. Dr. Fred Salomon
Publikationsdatum
02.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0408-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Notfall + Rettungsmedizin 3/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen des BV ÄLRD

Mitteilungen des BV ÄLRD