Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 5/2017

07.06.2017 | Beiträge zum Themenschwerpunkt

Altersbildung und Soziale Arbeit

verfasst von: Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, Stefanie Klott

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Altersbildung hat sich in den vergangenen 40 Jahren in einer vielfältig ausdifferenzierten Praxis etabliert, die vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, verbunden mit den Herausforderungen des demografischen Wandels, damit einhergehende Irritationen, Lernanforderungen und -gelegenheiten aufgreift und dafür Räume schafft. Eine entsprechende theoretische Fundierung findet sich in der wissenschaftlichen Disziplin Geragogik, die an den Schnittstellen von Gerontologie, Erziehungswissenschaft und Sozialer Arbeit verortet ist. Die inhaltliche Nähe zwischen Altersbildung und Sozialer (Alten‑)Arbeit zeigt sich u. a. auch in vielen Forschungsarbeiten und Entwicklungsprojekten der letzten Jahre, in denen Theoriebildung gleichzeitig für Geragogik und Soziale Arbeit als Wissenschaftsdisziplinen stattfindet. Vor diesem Hintergrund werden im Beitrag die zentralen Entwicklungslinien der Geragogik kurz skizziert und mit den exemplarischen Wissenschaftsdiskursen innerhalb der Gerontologie und der Sozialarbeitswissenschaft verknüpft. Daraus ergeben sich in einer Art Synthese zentrale theoretische Prämissen der Sozialen Gerontologie im Feld der Altersbildung. Dieser Anspruch wird konkretisiert unter Rückgriff auf die Ergebnisse einschlägiger Forschungsarbeiten und Entwicklungsprojekte, die unterschiedliche Facetten von Bildungsarbeit in verschiedenen gerontologischen Handlungsfeldern zum Ausgangspunkt haben oder diese bewusst methodisch integrieren, auch im Sinne partizipativer Verfahren. Theoretische und didaktische Ansätze zur Bildungsarbeit mit älteren und alten Menschen haben im Sinne der Ermöglichung von Integration und Teilhabe, aber auch im Kontext von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, eine wachsende Bedeutung. Dabei geht es auch um Formen von Beteiligung als Experten in eigener Sache sowie um partizipative Verfahren. Daraus ergibt sich, dass Lernbereitschaft und Bildungsoffenheit in Zukunft auch im Alter basale Voraussetzungen für die Orientierung in einer sich rasch verändernden Welt und für Soziale Teilhabe sein werden. Altersbildung hat in diesem Kontext u. a. die Aufgabe, auch wenig bildungsgewohnte ältere Menschen zu erreichen, sie zu beteiligen und ihnen damit entsprechende Räume für Partizipation zu eröffnen. Methoden der Sozialen Arbeit können dabei sehr hilfreich sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barz H, Panyr S (2005) Lernkulturen und Kompetenzentwicklung aus milieutheoretischer Sicht. In: Wolter A, Wiesner G (Hrsg) Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft – Perspektiven lebensbegleitenden Lernens. Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft. Juventa, Weinheim München, S 61–79 Barz H, Panyr S (2005) Lernkulturen und Kompetenzentwicklung aus milieutheoretischer Sicht. In: Wolter A, Wiesner G (Hrsg) Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft – Perspektiven lebensbegleitenden Lernens. Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft. Juventa, Weinheim München, S 61–79
3.
Zurück zum Zitat Brijoux T, Kricheldorff C, Hüll M, Bonfico S (2016) Supporting families living with dementia in rural areas – a randomized controlled trial of quality of life improvement using qualified volunteers. Dtsch Arztebl Int 2016(113):681–687. doi:10.3238/arztebl.2016.0681 Brijoux T, Kricheldorff C, Hüll M, Bonfico S (2016) Supporting families living with dementia in rural areas – a randomized controlled trial of quality of life improvement using qualified volunteers. Dtsch Arztebl Int 2016(113):681–687. doi:10.​3238/​arztebl.​2016.​0681
4.
Zurück zum Zitat Bubolz-Lutz E, Cosack A, Grote S, Wattad D (2015) Patientenbegleitung. Handbuch zum Aufbau von Initiativen zur Begleitung alleinstehender Ältere in Übergangssituationen. Lengerich Bubolz-Lutz E, Cosack A, Grote S, Wattad D (2015) Patientenbegleitung. Handbuch zum Aufbau von Initiativen zur Begleitung alleinstehender Ältere in Übergangssituationen. Lengerich
5.
Zurück zum Zitat Bubolz-Lutz E, Gösken E, Kricheldorff E, Schramek R (2010) Geragogik – Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Stuttgart Bubolz-Lutz E, Gösken E, Kricheldorff E, Schramek R (2010) Geragogik – Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Bubolz-Lutz E, Kricheldorff C (2011) Abschlussbericht Pflegebegleiter. Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Bd. 6. GKV-Spitzenverband, Berlin Bubolz-Lutz E, Kricheldorff C (2011) Abschlussbericht Pflegebegleiter. Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Bd. 6. GKV-Spitzenverband, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Gukenbiehl HL (1998) Bildung und Bildungssystem. In: Schäfer B, Zapf W (Hrsg) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen, S 85–100 Gukenbiehl HL (1998) Bildung und Bildungssystem. In: Schäfer B, Zapf W (Hrsg) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen, S 85–100
9.
Zurück zum Zitat Herriger N (2004) Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Stuttgart Herriger N (2004) Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Kade S (2001) Selbstorganisiertes Alter – Lernen in reflexiven Milieus. Bielefeld Kade S (2001) Selbstorganisiertes Alter – Lernen in reflexiven Milieus. Bielefeld
11.
Zurück zum Zitat Kade S (2009) Altern und Bildung: Eine Einführung, 2. Aufl. Bielefeld Kade S (2009) Altern und Bildung: Eine Einführung, 2. Aufl. Bielefeld
12.
Zurück zum Zitat Karl F (1992) Beratung und Bildung im Rahmen einer Bring-Struktur. In: Niederfranke U, Lehr U (Hrsg) Altern in unserer Zeit. Heidelberg, S 164–171 Karl F (1992) Beratung und Bildung im Rahmen einer Bring-Struktur. In: Niederfranke U, Lehr U (Hrsg) Altern in unserer Zeit. Heidelberg, S 164–171
13.
Zurück zum Zitat Kolland F (2005) Bildungschancen für ältere Menschen. Ansprüche an ein gelungenes Leben. Wien Kolland F (2005) Bildungschancen für ältere Menschen. Ansprüche an ein gelungenes Leben. Wien
14.
Zurück zum Zitat Köster D, Schramek R (2005) Die Autonomie des Alters und ihre Konsequenzen für zivilgesellschaftliches Engagement. Hessische Blätter für Volksbildung. Z Erwachsenenbild Dtsch 55(3):226–237 Köster D, Schramek R (2005) Die Autonomie des Alters und ihre Konsequenzen für zivilgesellschaftliches Engagement. Hessische Blätter für Volksbildung. Z Erwachsenenbild Dtsch 55(3):226–237
15.
Zurück zum Zitat Kricheldorff C (2010) Bildungsarbeit mit älteren und alten Menschen. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden, S 99–112 Kricheldorff C (2010) Bildungsarbeit mit älteren und alten Menschen. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden, S 99–112
16.
Zurück zum Zitat Kricheldorff C (2016) Übergangsberatung: Neuorientierung auf dem Weg in die nachberufliche Phase. In: Gieseke W, Nittel D (Hrsg) Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim Basel, S 340–348 Kricheldorff C (2016) Übergangsberatung: Neuorientierung auf dem Weg in die nachberufliche Phase. In: Gieseke W, Nittel D (Hrsg) Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim Basel, S 340–348
17.
Zurück zum Zitat Kricheldorff C, Brijoux T (2015) Familienbegleitung. Freiwilliges Engagement in der Begleitung von Familien bei Demenz. Manual – Handreichungen – Materialien. Lengerich Kricheldorff C, Brijoux T (2015) Familienbegleitung. Freiwilliges Engagement in der Begleitung von Familien bei Demenz. Manual – Handreichungen – Materialien. Lengerich
18.
Zurück zum Zitat Kricheldorff C, Klott S, Tonello L (2015) Caring communes and locally responsible communities: Model approaches to securing successful aging and care in the neighborhood. Z Gerontol Geriatr 48(5):408–414. doi:10.1007/s00391-015-0914-z CrossRefPubMed Kricheldorff C, Klott S, Tonello L (2015) Caring communes and locally responsible communities: Model approaches to securing successful aging and care in the neighborhood. Z Gerontol Geriatr 48(5):408–414. doi:10.​1007/​s00391-015-0914-z CrossRefPubMed
19.
20.
Zurück zum Zitat Laslett P (1995) Das dritte Alter. Historische Soziologie des Alterns. Weinheim München Laslett P (1995) Das dritte Alter. Historische Soziologie des Alterns. Weinheim München
21.
Zurück zum Zitat Schröer W, Stauber B, Walther A, Böhnisch L, Lenz K (Hrsg) (2013) Handbuch Übergänge. Beltz Juventa, Weinheim/Basel Schröer W, Stauber B, Walther A, Böhnisch L, Lenz K (Hrsg) (2013) Handbuch Übergänge. Beltz Juventa, Weinheim/Basel
22.
Zurück zum Zitat Steinfort J (2009) Identität und Engagement im Dritten Alter. Eine empirische Untersuchung. Wiesbaden Steinfort J (2009) Identität und Engagement im Dritten Alter. Eine empirische Untersuchung. Wiesbaden
23.
Zurück zum Zitat Thiersch H (2005) Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel, 6. Aufl. Weinheim München Thiersch H (2005) Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel, 6. Aufl. Weinheim München
24.
Zurück zum Zitat Veelken L (1990) Neues Lernen im Alter. Bildungs- und Kulturarbeit mit „Jungen Alten“. Heidelberg Veelken L (1990) Neues Lernen im Alter. Bildungs- und Kulturarbeit mit „Jungen Alten“. Heidelberg
25.
Zurück zum Zitat Veelken L (2003) Reifen und Altern – Geragogik kann man lernen. Oberhausen Veelken L (2003) Reifen und Altern – Geragogik kann man lernen. Oberhausen
Metadaten
Titel
Altersbildung und Soziale Arbeit
verfasst von
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff
Stefanie Klott
Publikationsdatum
07.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-017-1255-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 5/2017 Zur Ausgabe

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Kommunen als Orte Sozialer Altenarbeit

Mitteilungen der ÖGGG

Mitteilungen der ÖGGG

Mitteilungen des Bundesverbands Geriatrie

Mitteilungen des Bundesverbands Geriatrie

Journal Club

Journal Club