Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 1/2014

01.02.2014 | Originalien

Patientensicherheit aus Sicht der Rettungsassistenten

Erfahrungen, Erwartungen und Selbstverständnis

verfasst von: Dr. M. Zimmer, R. Waßmer, D. Oberndörfer, V. Wilken, L. Latasch, C. Byhahn

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den letzten Jahren wurden vielfältige wissenschaftliche Betrachtungen zum Themenkomplex Patientensicherheit im Rettungsdienst veröffentlicht. Jedoch besteht die Frage, wie erleben Rettungsassistenten dieses Thema und welches Wissen besteht hierzu aktuell?

Methoden

117 von 200 Rettungsassistenten der Stadt Frankfurt am Main nahmen an einer anonymen Umfrage teil.

Ergebnisse

76,9 % der Teilnehmer hatten ein großes bzw. sehr großes Interesse an der Patientensicherheit. 50,9 % beeinträchtigten bereits mindestens einmal den Zustand eines Patienten durch ihre Arbeit. 15,8 % vergessen oft bzw. sehr oft Informationen bei Übergabegesprächen. 23,9 % hielten Notärzte für schlechte Teamspieler. 96,5 % konnten in irgendeiner Form offen über Fehler sprechen. 81 % würden an einem Training teilnehmen, um die Patientensicherheit zu erhöhen.

Schlussfolgerungen

Für Rettungsassistenten scheint die unterschwellige Gefährdung der Patientensicherheit zum Dienstalltag zugehören. Durch bedarfsgerechte Aus- und Fortbildungen sollte das bestehende Interesse genutzt werden, um die Patientensicherheit zu erhöhen. Im Vordergrund sollten das Arbeiten im Team, Kommunikation und Umgang mit Fehlern stehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gaba D (2000) Structural and organisational issues in patient safety: a comparison of health care to other high-hazard industries. Calif Manage Rev 43:83–102CrossRef Gaba D (2000) Structural and organisational issues in patient safety: a comparison of health care to other high-hazard industries. Calif Manage Rev 43:83–102CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Reason J (1990) Human error. Cambridge University Press, Cambridge Reason J (1990) Human error. Cambridge University Press, Cambridge
3.
Zurück zum Zitat Stella J, Davis A, Jennings P, Bartley B (2008) Introduction of a prehospital critical incident monitoring system – pilot project results. Prehosp Disaster Med 23:154–160PubMed Stella J, Davis A, Jennings P, Bartley B (2008) Introduction of a prehospital critical incident monitoring system – pilot project results. Prehosp Disaster Med 23:154–160PubMed
4.
Zurück zum Zitat Zimmer M, Wassmer R, Latasch L et al (2010) Initiation of risk management: Incidence of failures in simulated emergency medical service scenarios. Resuscitation 81:882–886PubMedCrossRef Zimmer M, Wassmer R, Latasch L et al (2010) Initiation of risk management: Incidence of failures in simulated emergency medical service scenarios. Resuscitation 81:882–886PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cushing S (1994) Fatal words, communication clashes and aircraft crashes. University of Chicago Press, Chicago Cushing S (1994) Fatal words, communication clashes and aircraft crashes. University of Chicago Press, Chicago
6.
Zurück zum Zitat Leonard M, Graham S, Bonacum D (2004) The human factor: the critical importance of effective teamwork and communication in providing safe care. Qual Saf Health Care 13:85–90CrossRef Leonard M, Graham S, Bonacum D (2004) The human factor: the critical importance of effective teamwork and communication in providing safe care. Qual Saf Health Care 13:85–90CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Johnsin-Laird PN (1983) Mental model: towards a cognitive science of language, interference, and consciousness. Camebridge University Press, Camebridge Johnsin-Laird PN (1983) Mental model: towards a cognitive science of language, interference, and consciousness. Camebridge University Press, Camebridge
8.
Zurück zum Zitat Dörner D (1999) Bauplan für eine Seele. Rowohlt, Reinbek Dörner D (1999) Bauplan für eine Seele. Rowohlt, Reinbek
9.
Zurück zum Zitat Zimmer M, Waßmer R, Oberndörfer D et al (2013) Patientensicherheit und Teamkommunikation im Rettungsdienst: Selbstverständnis und Kenntnisstand der mittleren Führungsebene in Hessen. Poster 290, 08.04.2013 DGIM 2013, Wiesbaden Zimmer M, Waßmer R, Oberndörfer D et al (2013) Patientensicherheit und Teamkommunikation im Rettungsdienst: Selbstverständnis und Kenntnisstand der mittleren Führungsebene in Hessen. Poster 290, 08.04.2013 DGIM 2013, Wiesbaden
10.
Zurück zum Zitat Waßmer R, Zimmer M, Oberndörfer D et al (2010) Kann durch eine einfache Schulung das Kommunikations- und Patientenübergabemanagement in der Notfallmedizin verbessert werden? Notfall+Rettungsmedizin 14:37–44 Waßmer R, Zimmer M, Oberndörfer D et al (2010) Kann durch eine einfache Schulung das Kommunikations- und Patientenübergabemanagement in der Notfallmedizin verbessert werden? Notfall+Rettungsmedizin 14:37–44
Metadaten
Titel
Patientensicherheit aus Sicht der Rettungsassistenten
Erfahrungen, Erwartungen und Selbstverständnis
verfasst von
Dr. M. Zimmer
R. Waßmer
D. Oberndörfer
V. Wilken
L. Latasch
C. Byhahn
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-013-1824-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Notfall + Rettungsmedizin 1/2014 Zur Ausgabe

Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien

Intoxikationen in der Präklinik

Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien / Concepts - Statements - Guidelines

Bonner Schockraummanagement-Kurs®