Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 1/2014

01.02.2014 | Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien / Concepts - Statements - Guidelines

Bonner Schockraummanagement-Kurs®

Darstellung eines innerklinischen Kurskonzepts zur Schwerstverletztenversorgung

verfasst von: Dr. I. Gräff, S. Passauer-Baierl, N. Thiessen, A. Delis, D. Biber, G. Schleifer, S. Lenkeit, M. Podlogar, P. Glien, F. Körfer, C.P. Nähle, H. Goost, A. Hoeft, S.-C. Kim

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das klinische Schockraummanagement wird durch interprofessionelle diagnostische und therapeutische Maßnahmen geprägt. Die aktuelle S3-Leilinie Polytrauma-/Schwerverletzten-Behandlung konstatiert als Grad-A-Empfehlung, dass feste Teams (sog. Schockraumteams) nach vorstrukturierten Plänen arbeiten und/oder ein spezielles Training absolviert haben sollen.

Methode

Zur konsequenten Umsetzung an einem überregionalen Traumazentrum wurde der Bonner Schockraummanagement-Kurs® entwickelt und eingeführt. Adaptiert an den realen Bedingungen einer modernen interprofessionellen und interdisziplinären Versorgung polytraumatisierter Patienten wurden folgende Entwicklungsziele verfolgt: ein S3-Leitlinien-gerechtes Training mit bestmöglicher Evidenz und Integration aller am Polytrauma beteiligten Professionen inklusive der Schnittstelle zur Präklinik, ein Human-Factor-Training und ein modernes Schulungskonzept, welches sich in den klinischen Alltag integrieren lässt. Als Blended-Learning-Konzept stehen den Teilnehmern zum Selbststudium ein leitlinienkonformes Manual und professionelle Lehrvideos zur Verfügung. Flankiert von Frontalvorträgen findet das eigentliche Teamtraining an einem Full-Scale-Simulator statt. Die sich anschließenden Nachbesprechungen konzentrieren sich auf die „horizontale“ Versorgungsstruktur der Polytraumaversorgung und das Human-Factor-Training. Der Kurs wird kontinuierlich auf wissenschaftlicher Ebene evaluiert.

Schlussfolgerung

Das Bonner Schockraumkonzept stellt eine Symbiose zwischen einer horizontalen Versorgungsstruktur und einem Human-Factor-Training dar. Durch die Einbindung aller an der Traumaversorgung beteiligten Personen ist es gezielt auf die Anforderungen einer innerklinische Versorgung von polytraumatisierten Patienten zugeschnitten und soll die Versorgung dieser Patientengruppe verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahmed JM, Tallon JM, Petrie DA (2007) Trauma management outcomes associated with nonsurgeon versus surgeon trauma team leaders. Ann Emerg Med 50:7–12PubMedCrossRef Ahmed JM, Tallon JM, Petrie DA (2007) Trauma management outcomes associated with nonsurgeon versus surgeon trauma team leaders. Ann Emerg Med 50:7–12PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bouillon B (2009) Brauchen wir wirklich keinen „trauma leader“ im Schockraum? Unfallchirurg 112:400–401PubMedCrossRef Bouillon B (2009) Brauchen wir wirklich keinen „trauma leader“ im Schockraum? Unfallchirurg 112:400–401PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Böttiger BW et al (2011) Trauma-Update: S3-Leitlinie Polytrauma. Was muss der Anästhesist wissen? Anästh Intensivmed 52:693–700 Böttiger BW et al (2011) Trauma-Update: S3-Leitlinie Polytrauma. Was muss der Anästhesist wissen? Anästh Intensivmed 52:693–700
4.
Zurück zum Zitat Capella J, Smith S, Philp A et al (2010) Teamwork training improves the clinical care of trauma patients. J Surg Educ 67:439–443PubMedCrossRef Capella J, Smith S, Philp A et al (2010) Teamwork training improves the clinical care of trauma patients. J Surg Educ 67:439–443PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gross T, Amsler F, Ummenhofer W et al (2005) Interdisziplinäres Schockraum-Management unfallchirurgischer Patienten aus der Sicht der Mitarbeitenden. Chirurg 76:959–966PubMedCrossRef Gross T, Amsler F, Ummenhofer W et al (2005) Interdisziplinäres Schockraum-Management unfallchirurgischer Patienten aus der Sicht der Mitarbeitenden. Chirurg 76:959–966PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hjortdahl M, Ringen AH, Naess AC et al (2009) Leadership is the essential non-technical skill in the trauma team-results of a qualitative study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 17:48PubMedCentralPubMedCrossRef Hjortdahl M, Ringen AH, Naess AC et al (2009) Leadership is the essential non-technical skill in the trauma team-results of a qualitative study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 17:48PubMedCentralPubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hoedtke J, Thomas P, Heinzmann S et al (2013) TraumaManagement. Kurskonzept zum interdisziplinären und interprofessionellen Training einer leitliniengerechten präklinischen Polytraumaversorgung. Notfall Rettungsmed 16:210–215CrossRef Hoedtke J, Thomas P, Heinzmann S et al (2013) TraumaManagement. Kurskonzept zum interdisziplinären und interprofessionellen Training einer leitliniengerechten präklinischen Polytraumaversorgung. Notfall Rettungsmed 16:210–215CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hoff WS, Reilly PM, Rotondo MF et al (1997) The importance of the command-physician in trauma resuscitation. J Trauma 43:772–777PubMedCrossRef Hoff WS, Reilly PM, Rotondo MF et al (1997) The importance of the command-physician in trauma resuscitation. J Trauma 43:772–777PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S, Biberthaler P, Häberle S et al (2013) Whole-body CT in haemodynamically unstable severely injured patients – a retrospective, multicentre study. PLoS One 8(7) Huber-Wagner S, Biberthaler P, Häberle S et al (2013) Whole-body CT in haemodynamically unstable severely injured patients – a retrospective, multicentre study. PLoS One 8(7)
10.
Zurück zum Zitat Koppenberg J, Moecke HP (2012) Strukturiertes klinisches Risikomanagement in einer Akutklinik. Notfall Rettungsmed 15:16–24CrossRef Koppenberg J, Moecke HP (2012) Strukturiertes klinisches Risikomanagement in einer Akutklinik. Notfall Rettungsmed 15:16–24CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Manser T (2009) Teamwork and patient safety in dynamic domains of healthcare: a review of the literature. Acta Anaesthesiol Scand 53:143–151PubMedCrossRef Manser T (2009) Teamwork and patient safety in dynamic domains of healthcare: a review of the literature. Acta Anaesthesiol Scand 53:143–151PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Passauer-Baierl S, Hofinger G (2011) Teamwork und Führung im Schockraum. Unfallchirurg 114:752–757PubMedCrossRef Passauer-Baierl S, Hofinger G (2011) Teamwork und Führung im Schockraum. Unfallchirurg 114:752–757PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rall M (2012) Simulation in der notärztlichen Weiterbildung. Notfall Rettungsmed 15:198–206CrossRef Rall M (2012) Simulation in der notärztlichen Weiterbildung. Notfall Rettungsmed 15:198–206CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rall M, Gaba DM (2009) Human performance and patient safety. In: Miller RD (Hrsg) Miller’s Anesthesia. Elsevier Churchill Livingstone, Philadelphia, S 93–150 Rall M, Gaba DM (2009) Human performance and patient safety. In: Miller RD (Hrsg) Miller’s Anesthesia. Elsevier Churchill Livingstone, Philadelphia, S 93–150
15.
Zurück zum Zitat Rall M, Lackner CK (2010) Crisis Resource Management (CRM). Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 13:349–356CrossRef Rall M, Lackner CK (2010) Crisis Resource Management (CRM). Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 13:349–356CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Steinwachs B (1992) How to facilitate a debriefing. Simul Gaming 186–195 Steinwachs B (1992) How to facilitate a debriefing. Simul Gaming 186–195
17.
Zurück zum Zitat St. Pierre M et al (2011) Herausforderung Akutmedizin. In: St. Pierre M, Hofinger G, Buerschaper C (Hrsg) Notfallmanagement – Human Factors in der Akutmedizin. Springer, Heidelberg, S 23–36 St. Pierre M et al (2011) Herausforderung Akutmedizin. In: St. Pierre M, Hofinger G, Buerschaper C (Hrsg) Notfallmanagement – Human Factors in der Akutmedizin. Springer, Heidelberg, S 23–36
18.
Zurück zum Zitat Walcher F, Scheller B, Heringer F et al (2012) Team G Trauma Evaluation und Management. Unfallchirurg 116:602–609CrossRef Walcher F, Scheller B, Heringer F et al (2012) Team G Trauma Evaluation und Management. Unfallchirurg 116:602–609CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Kanz KG, Ruchholtz S et al (1997) Algorithms in the early management of severely injured patients. Unfallchirurg 100:913–921PubMedCrossRef Waydhas C, Kanz KG, Ruchholtz S et al (1997) Algorithms in the early management of severely injured patients. Unfallchirurg 100:913–921PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2011-07.pdf. Zugegriffen 07. Sept. 2013 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2011-07.pdf. Zugegriffen 07. Sept. 2013
21.
Zurück zum Zitat http://www.dguonline.de/fileadmin/published_content/5.Qualitaet_und_Sicherheit/PDF/20_07_2012_Weissbuch_Schwerverletztenversorgung_Auflage2.pdf. Zugegriffen 07. Sept. 2013 http://www.dguonline.de/fileadmin/published_content/5.Qualitaet_und_Sicherheit/PDF/20_07_2012_Weissbuch_Schwerverletztenversorgung_Auflage2.pdf. Zugegriffen 07. Sept. 2013
Metadaten
Titel
Bonner Schockraummanagement-Kurs®
Darstellung eines innerklinischen Kurskonzepts zur Schwerstverletztenversorgung
verfasst von
Dr. I. Gräff
S. Passauer-Baierl
N. Thiessen
A. Delis
D. Biber
G. Schleifer
S. Lenkeit
M. Podlogar
P. Glien
F. Körfer
C.P. Nähle
H. Goost
A. Hoeft
S.-C. Kim
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-013-1813-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Notfall + Rettungsmedizin 1/2014 Zur Ausgabe

Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien

Herausforderung Notarztdienst

Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien

Unterschätzte Gefahr am Notfallort

Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien

Krankenhausalarmplanung

Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien

Intoxikationen in der Präklinik