Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 1/2014

01.02.2014 | Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien

Krankenhausalarmplanung

Aufgaben der Krankenhäuser bei einem Massenanfall von Verletzten

verfasst von: C.J. Diepenseifen, G. Baumgarten, J.-C. Schewe

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Massenanfall von Verletzten ist ein seltener Notfall. Je nach Ausmaß des Ereignisses und der lokalen Möglichkeiten der gesundheitlichen Akutversorgung kann es zu einer Überlastung der Krankenhäuser und schnellen Erschöpfung der Behandlungskapazitäten kommen. Jedes geeignete Krankenhaus muss jedoch in der Lage sein, auch eine größere Anzahl von Patienten als im gewöhnlichen Regelbetrieb gleichzeitig versorgen und aufnehmen zu können. Voraussetzung dafür ist ein angemessener zeitlicher Vorlauf und die Priorisierung von Maßnahmen. Ein Krankenhausalarmplan bildet die Grundlage einer derartigen strukturierten Vorbereitung. Vor der eigentlichen Etablierung eines Krankenhausalarmplans zur Vorbereitung eines Massenanfalls von Verletzten müssen allerdings mögliche Schwachstellen und Problemschwerpunkte der lokalen Gegebenheiten identifiziert werden, um eine optimale Patientenversorgung im Notfall zu gewährleisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdulla W, Rehwinkel R, Netter U et al (2009) Busunfall auf der Autobahn A14 bei Bernburg – Großschadensereignis im Einzugsgebiet eines Krankenhauses der Regelversorgung. Notfall Rettungsmed 12:123–129CrossRef Abdulla W, Rehwinkel R, Netter U et al (2009) Busunfall auf der Autobahn A14 bei Bernburg – Großschadensereignis im Einzugsgebiet eines Krankenhauses der Regelversorgung. Notfall Rettungsmed 12:123–129CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ackermann O, Lahm A, Pfohl M et al (2011) Patientenversorgung bei der Loveparade 2010 in Duisburg, klinische Erfahrungen. Dtsch Arztebl 108:483–489 Ackermann O, Lahm A, Pfohl M et al (2011) Patientenversorgung bei der Loveparade 2010 in Duisburg, klinische Erfahrungen. Dtsch Arztebl 108:483–489
3.
Zurück zum Zitat Adams HA (2007) Der Notfallplan des Krankenhauses – ungeliebt und unverzichtbar. Intensivmed 44:55–56CrossRef Adams HA (2007) Der Notfallplan des Krankenhauses – ungeliebt und unverzichtbar. Intensivmed 44:55–56CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Adams HA, Mahlke L, Lange C, Flemming A (2005) Medizinisches Rahmenkonzept für die Überörtliche Hilfe beim Massenanfall von Verletzten (Ü-MANV). Anästhesiol Intensivmed 46:215–223 Adams HA, Mahlke L, Lange C, Flemming A (2005) Medizinisches Rahmenkonzept für die Überörtliche Hilfe beim Massenanfall von Verletzten (Ü-MANV). Anästhesiol Intensivmed 46:215–223
5.
Zurück zum Zitat Adams HA, Tecklenburg A (2007) Der Notfallplan des Krankenhauses – Grundlage und allgemeine Struktur. Intensivmed 44:88–97CrossRef Adams HA, Tecklenburg A (2007) Der Notfallplan des Krankenhauses – Grundlage und allgemeine Struktur. Intensivmed 44:88–97CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bey T, Koenig KL, Barbisch DF (2007) Das Konzept von „Surge Capacity“ im Katastrophenfall. Notfall Rettungsmed 10:550–554CrossRef Bey T, Koenig KL, Barbisch DF (2007) Das Konzept von „Surge Capacity“ im Katastrophenfall. Notfall Rettungsmed 10:550–554CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bockslaff K (2003) Notfallplanung als Element des integrierten Risikomanagements im Krankenhausbereich. Notfall Rettungsmed 6:45–49CrossRef Bockslaff K (2003) Notfallplanung als Element des integrierten Risikomanagements im Krankenhausbereich. Notfall Rettungsmed 6:45–49CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cwojdzinski D, Ulbrich T, Poloczek S (2007) Kontaminationsverdacht – Erstmaßnahmen in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 10:336–342CrossRef Cwojdzinski D, Ulbrich T, Poloczek S (2007) Kontaminationsverdacht – Erstmaßnahmen in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 10:336–342CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gretenkort P (2009) Die Rolle der Krankenhauseinsatzleitung in Krisensituationen. Notarzt 25:194–199CrossRef Gretenkort P (2009) Die Rolle der Krankenhauseinsatzleitung in Krisensituationen. Notarzt 25:194–199CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gretenkort P, Harke H (2001) Ärztliche Leitungsfunktion bei einer innerklinischen Gefahrenlage. Anästhesiol Intensivmed 42:170–175 Gretenkort P, Harke H (2001) Ärztliche Leitungsfunktion bei einer innerklinischen Gefahrenlage. Anästhesiol Intensivmed 42:170–175
11.
Zurück zum Zitat Gutierrez de Ceballos JP, Turegano-Fuentes F, Perez-Daias D et al (2005) Casualties treated at the closest hospital in the Madrid, march11, terrorist bombings. Crit Care Med 33(Suppl):107–112CrossRef Gutierrez de Ceballos JP, Turegano-Fuentes F, Perez-Daias D et al (2005) Casualties treated at the closest hospital in the Madrid, march11, terrorist bombings. Crit Care Med 33(Suppl):107–112CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gürtler R, Burgass W (2005) Mögliche Probleme in der Rettungskette bei einem Großschadensereignis. KatastMed 2:14–18 Gürtler R, Burgass W (2005) Mögliche Probleme in der Rettungskette bei einem Großschadensereignis. KatastMed 2:14–18
13.
Zurück zum Zitat Hersche B (2006) Organisation bei externen und internen Großereignissen und Katastrophen im Krankenhaus. Notfall Rettungsmed 9:287–295CrossRef Hersche B (2006) Organisation bei externen und internen Großereignissen und Katastrophen im Krankenhaus. Notfall Rettungsmed 9:287–295CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Huber-Wagner S, Lefering R et al (2006) Abschätzung von Operationskapazitäten bei einem Massenanfall von Verletzten anhand des Zeitbedarfs für lebensrettende Notoperationen. Unfallchirurg 109:278–284PubMedCrossRef Kanz KG, Huber-Wagner S, Lefering R et al (2006) Abschätzung von Operationskapazitäten bei einem Massenanfall von Verletzten anhand des Zeitbedarfs für lebensrettende Notoperationen. Unfallchirurg 109:278–284PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Krohn K, Thieme K, Schäfer R (2009) Aufgaben der Zentralen Notaufnahme beim Massenanfall von Geschädigten – Am Beispiel der Zentralen Notaufnahme im Universitätsklinikum Jena. Klinikarzt 38:40–44CrossRef Krohn K, Thieme K, Schäfer R (2009) Aufgaben der Zentralen Notaufnahme beim Massenanfall von Geschädigten – Am Beispiel der Zentralen Notaufnahme im Universitätsklinikum Jena. Klinikarzt 38:40–44CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lackner CK, Burghofer K, Moecke H (2007) Krankenhausnetzwerke im Terror- und Katastrophenfall. Notfall Rettungsmed 8:547–549CrossRef Lackner CK, Burghofer K, Moecke H (2007) Krankenhausnetzwerke im Terror- und Katastrophenfall. Notfall Rettungsmed 8:547–549CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Latasch L, Inglis R, Jung G, Stark S (2007) Bestandsaufnahme der Krankenhäuser zur Fußball-WM 2006– Versorgung in vorgeschalteten Klinikbehandlungseinheiten. Notfall Rettungsmed 10:411–413CrossRef Latasch L, Inglis R, Jung G, Stark S (2007) Bestandsaufnahme der Krankenhäuser zur Fußball-WM 2006– Versorgung in vorgeschalteten Klinikbehandlungseinheiten. Notfall Rettungsmed 10:411–413CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lavery G, Horanm E (2005) Clinical review: Communication and logistics in the response to the 1998 terrorist bombing in Omagh, Northern Ireland. Crit Care 9:401–408PubMedCentralPubMedCrossRef Lavery G, Horanm E (2005) Clinical review: Communication and logistics in the response to the 1998 terrorist bombing in Omagh, Northern Ireland. Crit Care 9:401–408PubMedCentralPubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lipp M, Paschen H, Daubländer M et al (1998) Planung deutscher Krankenhäuser für Großschadensfälle. Notfall Rettungsmed 1:208–213CrossRef Lipp M, Paschen H, Daubländer M et al (1998) Planung deutscher Krankenhäuser für Großschadensfälle. Notfall Rettungsmed 1:208–213CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lockey DJ, MacKenzie R, Redhead J et al (2005) London bombings July 2005: the immediate pre-hospital medical response. Resuscitation 66:ix–xiiPubMedCrossRef Lockey DJ, MacKenzie R, Redhead J et al (2005) London bombings July 2005: the immediate pre-hospital medical response. Resuscitation 66:ix–xiiPubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Oestern HJ, Hüls E, Quirini W, Pohlemann T (1998) Fakten zur Katastrophe von Eschede. Unfallchirurg 101:813–816PubMedCrossRef Oestern HJ, Hüls E, Quirini W, Pohlemann T (1998) Fakten zur Katastrophe von Eschede. Unfallchirurg 101:813–816PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Oppermann S, Wirtz S, Schallhorn J, Moecke HP (2003) Das Krankenhaus als Notfallort – Räumung und Evakuierung bei klinikinternen Notfallsituationen. Notfall Rettungsmed 6:591–595CrossRef Oppermann S, Wirtz S, Schallhorn J, Moecke HP (2003) Das Krankenhaus als Notfallort – Räumung und Evakuierung bei klinikinternen Notfallsituationen. Notfall Rettungsmed 6:591–595CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Probst C, Hildebrand F, Flemming A et al (2008) Der Notfallplan des Krankenhauses bei externen Gefahrenlagen. Intensivmed 45:292–300CrossRef Probst C, Hildebrand F, Flemming A et al (2008) Der Notfallplan des Krankenhauses bei externen Gefahrenlagen. Intensivmed 45:292–300CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schauwecker HH, Schneppenheim U, Bubser H (2003) Organisatorische Vorbereitungen im Krankenhaus für die Bewältigung eines Massenanfalls von Patienten. Notfall Rettungsmed 6:596–602CrossRef Schauwecker HH, Schneppenheim U, Bubser H (2003) Organisatorische Vorbereitungen im Krankenhaus für die Bewältigung eines Massenanfalls von Patienten. Notfall Rettungsmed 6:596–602CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schneppenheim UW (2008) Einführung in die Alarm- und Einsatzplanung – Externe Gefahrenlagen. In: Cwojdzinski D (Hrsg) Leitfaden Krankenhausalarmplanung, Bd 1, Fachverlag Matthias Grimm, Berlin Schneppenheim UW (2008) Einführung in die Alarm- und Einsatzplanung – Externe Gefahrenlagen. In: Cwojdzinski D (Hrsg) Leitfaden Krankenhausalarmplanung, Bd 1, Fachverlag Matthias Grimm, Berlin
26.
Zurück zum Zitat Schwab R, Güsgen C, Hentsch S, Kollig E (2007) Terrorismus – Eine neue Dimension des Polytraumas. Chirurg 78:902–909PubMedCrossRef Schwab R, Güsgen C, Hentsch S, Kollig E (2007) Terrorismus – Eine neue Dimension des Polytraumas. Chirurg 78:902–909PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Sefrin P (2005) Stellung des Krankenhauses bei der Risikobewältigung eines Massenanfalls von Verletzten oder Erkrankten. KatastMed 2:9–12 Sefrin P (2005) Stellung des Krankenhauses bei der Risikobewältigung eines Massenanfalls von Verletzten oder Erkrankten. KatastMed 2:9–12
28.
Zurück zum Zitat Sefrin P, Kuhnigk H (2008) Großschadensereignisse – Behandlungskapazitäten und Zuweisungsstrategien. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 3:232–235 Sefrin P, Kuhnigk H (2008) Großschadensereignisse – Behandlungskapazitäten und Zuweisungsstrategien. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 3:232–235
29.
Zurück zum Zitat Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W (2003) Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Arztebl 100:2057–2058 Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W (2003) Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Arztebl 100:2057–2058
30.
Zurück zum Zitat Urban B, Kreimeier U, Prückner S et al (2006) Krankenhaus-Alarm- und Einsatzpläne für externe Schadenslagen an einem Großklinikum. Notfall Rettungsmed 9:296–303CrossRef Urban B, Kreimeier U, Prückner S et al (2006) Krankenhaus-Alarm- und Einsatzpläne für externe Schadenslagen an einem Großklinikum. Notfall Rettungsmed 9:296–303CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Urban B, Meisel C, Lackner CK, AG Krankenhausalarmierung München (2008) Alarmierung der Klinikmitarbeiter bei größeren Schadenslagen. Notfall Rettungsmed 11:28–36CrossRef Urban B, Meisel C, Lackner CK, AG Krankenhausalarmierung München (2008) Alarmierung der Klinikmitarbeiter bei größeren Schadenslagen. Notfall Rettungsmed 11:28–36CrossRef
Metadaten
Titel
Krankenhausalarmplanung
Aufgaben der Krankenhäuser bei einem Massenanfall von Verletzten
verfasst von
C.J. Diepenseifen
G. Baumgarten
J.-C. Schewe
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-013-1818-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Notfall + Rettungsmedizin 1/2014 Zur Ausgabe

Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien

Unterschätzte Gefahr am Notfallort

Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien / Concepts - Statements - Guidelines

Bonner Schockraummanagement-Kurs®