Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 6/2009

01.10.2009 | Leitthema

Akuttherapie bei bradykarden Rhythmusstörungen oder Schrittmachernotfällen

verfasst von: Prof. Dr. H.-J. Trappe

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bradyarrhythmien (BA) sind durch Sinusknotendysfunktionen (SKD), höhergradige AV-Blockierungen oder Schenkelblockbilder bedingt. SKD können als Sinusbradykardie, sinuatriale Blockierungen oder Sinusknotenstillstand imponieren. AV-Blockierungen I° sind Ausdruck einer Leitungsverzögerung in Vorhof, AV-Knoten, His-Bündel oder Tawara-System. AV-Blockierungen I. und II. Grades treten sehr häufig <24 h nach Infarktbeginn auf und dauern gewöhnlich nicht mehr als 72 h an. AV-Blockierungen III° sind bei vielen Patienten bei Hinterwandinfarkt (HWI) nur vorübergehend, bei Vorderwandinfarkt (VWI) dagegen oft dauerhaft. Zur Akuttherapie bradykarder Arrhythmien ist zunächst eine medikamentöse Behandlung sinnvoll (Atropin 1–3 mg i.v.), die bei 70–80% der Patienten zu einer ausreichenden Frequenzsteigerung führt. Die Indikation zur temporären Elektrotherapie unterscheidet sich bei Patienten mit HWI und solchen mit VWI: Während BA bei HWI oft nur passager sind und meistens keine dauerhafte Schrittmacherstimulation (SM) notwendig ist, sind BA bei VWI oft Zeichen einer septalen Nekrose und erfordern sehr häufig eine permanente SM. Notfallsituationen sind bei SM-Patienten relativ selten, können aber zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Beim Nachweis einer BA und fehlender SM-Stimulation liegt entweder eine Störung des Schrittmachersystems vor oder externe elektrische Phänomene durch Muskelpotenziale oder technische Geräte führen zu einer Inhibierung der Schrittmacherstimulation. BA mit SM-Spikes werden vor allem durch „exit block“, „oversensing“ und SM-Syndrom hervorgerufen. In der Notfallsituation kann bei symptomatischer Bradykardie versucht werden, die Herzfrequenz durch Atropin (0,5 mg i.v.) oder Orciprenalin (0,25–0,5 mg i.v.) zu steigern. Bei Versagen dieser medikamentösen Maßnahmen kann eine transvenöse oder transkutane Elektrostimulation notwendig werden, bei Asystolie muss sofort eine kardiopulmonale Reanimation erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alt E, Heinz S, Bradykarde Herzrhythmusstörungen (1999) In: Zerkoswki HR, Baumann G (Hrsg) HerzAkutMedizin. Steinkopff, Darmstadt, S 367–382 Alt E, Heinz S, Bradykarde Herzrhythmusstörungen (1999) In: Zerkoswki HR, Baumann G (Hrsg) HerzAkutMedizin. Steinkopff, Darmstadt, S 367–382
2.
Zurück zum Zitat Arntz HR (2004) Akutes Koronarsyndrom. Notfall Rettungsmed 7:468–474CrossRef Arntz HR (2004) Akutes Koronarsyndrom. Notfall Rettungsmed 7:468–474CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bestehorn HP, Neumann FJ (2007) Akutes Koronarsyndrom, Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris. In: Burchardi H, Larsen R, Kuhlen R (Hrsg) Die Intensivmedizin. 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 408–428 Bestehorn HP, Neumann FJ (2007) Akutes Koronarsyndrom, Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris. In: Burchardi H, Larsen R, Kuhlen R (Hrsg) Die Intensivmedizin. 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 408–428
4.
Zurück zum Zitat Brignole M, Alboni P, Benditt D (2004) Guidelines on management (diagnosis and treatment) of syncope – update 2004. Europace 6:467–537CrossRefPubMed Brignole M, Alboni P, Benditt D (2004) Guidelines on management (diagnosis and treatment) of syncope – update 2004. Europace 6:467–537CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Broadley A (2000) The diagnostic dilemma of pseudopacemaker spikes. PACE 21:286–288 Broadley A (2000) The diagnostic dilemma of pseudopacemaker spikes. PACE 21:286–288
6.
Zurück zum Zitat Chen LK, Teerlink JR, Goldschlager N (1998) Pacemaker emergencies. In: Brown DL (ed) Cardiac intensive care. WB Saunders, Philadelphia, pp 405–426 Chen LK, Teerlink JR, Goldschlager N (1998) Pacemaker emergencies. In: Brown DL (ed) Cardiac intensive care. WB Saunders, Philadelphia, pp 405–426
7.
Zurück zum Zitat Conolly SJ, Kerr CR, Gent M (2000) Effects of physiologic pacing versus ventricular pacing on the risk of stroke and death due to cardiovascular causes. N Engl J Med 342:1385–1391CrossRef Conolly SJ, Kerr CR, Gent M (2000) Effects of physiologic pacing versus ventricular pacing on the risk of stroke and death due to cardiovascular causes. N Engl J Med 342:1385–1391CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Herff H, Danninger T, Wenzel V, Lindner KH (2007) Kardiopulmonale Reanimation. In: Burchardi H, Larsen R, Kuhlen R et al (Hrsg) Die Intensivmedizin. 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 374–383 Herff H, Danninger T, Wenzel V, Lindner KH (2007) Kardiopulmonale Reanimation. In: Burchardi H, Larsen R, Kuhlen R et al (Hrsg) Die Intensivmedizin. 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 374–383
10.
Zurück zum Zitat Lemke B, Nowak B, Pfeiffer D (2005) Leitlinien zur Herzschrittmachertherapie. Z Kardiol 94:704–720CrossRefPubMed Lemke B, Nowak B, Pfeiffer D (2005) Leitlinien zur Herzschrittmachertherapie. Z Kardiol 94:704–720CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Levine P (1997) Selective dysfunction of ventricular electrode-endocardial junction following DC cardioversion in a patient with dual chamber pacemaker. PACE 20:2289–2290PubMed Levine P (1997) Selective dysfunction of ventricular electrode-endocardial junction following DC cardioversion in a patient with dual chamber pacemaker. PACE 20:2289–2290PubMed
12.
Zurück zum Zitat Love CJ (2000) Current concepts in extraction of transvenous pacing and ICD leads. In: Ellenbogen KA (ed) Cardiology clinics – cardiac pacing. WB Saunders, Philadelphia, pp 193–217 Love CJ (2000) Current concepts in extraction of transvenous pacing and ICD leads. In: Ellenbogen KA (ed) Cardiology clinics – cardiac pacing. WB Saunders, Philadelphia, pp 193–217
13.
Zurück zum Zitat Pinksi SL, Trohman RG (2000) Interference with cardiac pacing. In: Ellenbogen KA (ed) Cardiology clinics – cardiac pacing. WB Saunders, Philadelphia, pp 219–239 Pinksi SL, Trohman RG (2000) Interference with cardiac pacing. In: Ellenbogen KA (ed) Cardiology clinics – cardiac pacing. WB Saunders, Philadelphia, pp 219–239
14.
Zurück zum Zitat Pinski SL, Trohmann RG (2002) Interference in implanted cardiac devices, part I. PACE 25:1367–1381PubMed Pinski SL, Trohmann RG (2002) Interference in implanted cardiac devices, part I. PACE 25:1367–1381PubMed
15.
Zurück zum Zitat Schuster HP, Trappe HJ (2009) EKG-Kurs für Isabel. 5. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 105–110 Schuster HP, Trappe HJ (2009) EKG-Kurs für Isabel. 5. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 105–110
16.
Zurück zum Zitat Trappe HJ (2007) Herzrhythmusstörungen. In: Burchardi H, Larsen R, Kuhlen R (Hrsg) Die Intensivmedizin. 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 430–443 Trappe HJ (2007) Herzrhythmusstörungen. In: Burchardi H, Larsen R, Kuhlen R (Hrsg) Die Intensivmedizin. 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 430–443
17.
Zurück zum Zitat Trappe HJ, Schuster HP (2000) Die Bedeutung von klinischen Befunden und Oberflächen-EKG für Diagnose und Therapie von Herzrhythmusstörungen. Intensivmed 37:1–12CrossRef Trappe HJ, Schuster HP (2000) Die Bedeutung von klinischen Befunden und Oberflächen-EKG für Diagnose und Therapie von Herzrhythmusstörungen. Intensivmed 37:1–12CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Trappe HJ, Rodriguez LM, Smeets JLRM, Pfitzner P (2000) Diagnostik und Therapie von Tachykardien mit breitem QRS-Komplex. Intensivmed 37:724–735CrossRef Trappe HJ, Rodriguez LM, Smeets JLRM, Pfitzner P (2000) Diagnostik und Therapie von Tachykardien mit breitem QRS-Komplex. Intensivmed 37:724–735CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Trappe HJ, Elektrische Therapie (2002) In: Arntz HR, Gulba D, Tebbe U (Hrsg) Notfallbehandlung des akuten Koronarsyndroms. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 240–255 Trappe HJ, Elektrische Therapie (2002) In: Arntz HR, Gulba D, Tebbe U (Hrsg) Notfallbehandlung des akuten Koronarsyndroms. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 240–255
20.
Zurück zum Zitat Wellens HJJ (2006) Pacemaker and defibrillator emergencies. In: Wellens HJJ, Conover MB (eds) The ECG in emergency decision making. 2nd edn. WB Saunders, Philadelphia, pp 228–241 Wellens HJJ (2006) Pacemaker and defibrillator emergencies. In: Wellens HJJ, Conover MB (eds) The ECG in emergency decision making. 2nd edn. WB Saunders, Philadelphia, pp 228–241
21.
Zurück zum Zitat Wellens HJJ, Conover B (2006) The ECG in emergency decision making. 2nd edn. Chapter 1: Acute myocardial infarction. WB Saunders, Philadelphia, pp 1–27 Wellens HJJ, Conover B (2006) The ECG in emergency decision making. 2nd edn. Chapter 1: Acute myocardial infarction. WB Saunders, Philadelphia, pp 1–27
22.
Zurück zum Zitat Wellens HJJ (2003) Determining the size of the area at risk, the severity of ischemia, and identifying the site of occlusion in the culprit coronary artery. In: Wellens HJJ, Gorgels APM, Doevendans PA (eds) The ECG in acute myocardial infarction and unstable angina. Diagnosis and risk stratification. Kluwer Academic, Boston Dordrecht London, pp 5–42 Wellens HJJ (2003) Determining the size of the area at risk, the severity of ischemia, and identifying the site of occlusion in the culprit coronary artery. In: Wellens HJJ, Gorgels APM, Doevendans PA (eds) The ECG in acute myocardial infarction and unstable angina. Diagnosis and risk stratification. Kluwer Academic, Boston Dordrecht London, pp 5–42
23.
Zurück zum Zitat Wilhelm W, Larsen R, Pargger H, Bach E (2007) Hämodynamisches und respiratorisches Monitoring, intravasale Katheter. In: Burchardi H, Larsen R, Kuhlen R (Hrsg) Die Intensivmedizin. 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 132–176 Wilhelm W, Larsen R, Pargger H, Bach E (2007) Hämodynamisches und respiratorisches Monitoring, intravasale Katheter. In: Burchardi H, Larsen R, Kuhlen R (Hrsg) Die Intensivmedizin. 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 132–176
Metadaten
Titel
Akuttherapie bei bradykarden Rhythmusstörungen oder Schrittmachernotfällen
verfasst von
Prof. Dr. H.-J. Trappe
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-009-1190-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Notfall + Rettungsmedizin 6/2009 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Wirbelsäulenverletzungen und spinales Trauma