Zum Inhalt
Erschienen in:

07.01.2021 | Leitthema

Update Polytrauma und Computertomographie unter Reanimationsbedingungen

ABCDE und „diagnose first what kills first“

verfasst von: Alexander Gäble, Julian Hebebrand, Marco Armbruster, Fabian Mück, Maria Berndt, Bernhard Kumle, Ulrich Fink, Prof. Dr. Dr. med. Stefan Wirth

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisches Problem

Im Durchschnitt steigen Schockraumzahlen und applizierte CT-Dosis bei sinkender Verletzungsschwere, weshalb die bisherige Vorgehensweise hinterfragt werden sollte.

Radiologische Standardverfahren

Für schwerstverletzte Patienten mit einem Injury Severity Score (ISS) ≥16 ist gesichert, dass die Ganzkörper-CT (GK-CT) im Vergleich zur selektiven CT-Diagnostik die Mortalität um etwa ein Viertel senkt. Dabei ist der ISS ein guter Indikator für die Verletzungsschwere. Da dieser aber erst nach der Diagnostik bestimmt werden kann, hilft er nicht bei der primären Einschätzung.

Methodische Innovation und Bewertung

Es erscheint sinnvoll, neben der bisherigen zeitoptimierten GK-CT mit höchster diagnostischer Präzision ein zweites CT-Protokoll zu etablieren, welches eine deutlich niedrigere Dosis appliziert. Unter bereits laufender Reanimation leistet die GK-CT in aller Regel entweder einen wesentlichen Beitrag zur zielgerichteten Therapie oder aber zur Rechtfertigung der Einstellung von Wiederbelebungsmaßnahmen. Die GK-CT-Befundung sollte mehrfach vorgenommen werden und zumindest im Akutszenario nach dem ABCDE-Schema erfolgen.

Empfehlung für die Praxis

Im Schockraum ist zunächst zu entscheiden, ob eine Einstufung als Polytrauma erfolgt bzw. beibehalten wird. Falls ja, so sollte jede Institution neben der bisherigen Maximalvariante auch ein dosisreduziertes GK-CT-LD-Protokoll vorhalten. Dieses bietet sich für stabile und orientierte Patienten an, welche die CT vor allem aufgrund schwerer Unfallanamnese erhalten. Die GK-CT ist auch unter Reanimation problemlos durchführbar und sowohl medizinisch als auch ethisch von hohem Wert. Die Befundung und Kommunikation sollten gemäß „diagnose first what kills first“ strukturiert sein.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Update Polytrauma und Computertomographie unter Reanimationsbedingungen
ABCDE und „diagnose first what kills first“
verfasst von
Alexander Gäble
Julian Hebebrand
Marco Armbruster
Fabian Mück
Maria Berndt
Bernhard Kumle
Ulrich Fink
Prof. Dr. Dr. med. Stefan Wirth
Publikationsdatum
07.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00821-5