Zum Inhalt
Erschienen in:

16.10.2023 | CME

Update der S3-Leitlinie Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose

verfasst von: Prof. Dr. Michael Drey, Sven Otto, Friederike Thomasius, Ralf Schmidmaier

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mithilfe eines neuen Frakturrisikomodells soll der großen Behandlungslücke der Osteoporose entgegengewirkt werden. Patientinnen und Patienten ab dem 70. Lebensjahr sollten eine Osteoporosediagnostik erhalten. Eine zusätzliche Risikoschwelle soll ermöglichen, dass Patienten bei sehr hohem Frakturrisiko (≥ 10 % pro 3 Jahre für Femur- und Wirbelkörperfrakturen) mit osteoanabolen Präparaten behandelt werden. Der Einsatz von osteoanabolen Präparaten erfordert im Therapieverlauf eine antiresorptive Anschlusstherapie. Der Beginn einer spezifischen Osteoporosetherapie soll wegen der niedrigen Ereignisrate von Kiefernekrosen durch eine zahnärztliche Prophylaxe nicht hinausgezögert werden. Zur Verbesserung der Therapieadhärenz sollen individuelle Lösungen auf der Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Patient, Angehörigen und Ärztinnen und Ärzten gesucht werden. Eine regelmäßige Sturzanamnese unter Einschluss des Timed-up-and-go-Tests sollte ab einem Alter von 70 Jahren durchgeführt werden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Update der S3-Leitlinie Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose
verfasst von
Prof. Dr. Michael Drey
Sven Otto
Friederike Thomasius
Ralf Schmidmaier
Publikationsdatum
16.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-023-02245-5