Skip to main content

09.09.2024

Symptom-Score des Sterbeprozesses zur Prognosebeurteilung des Sterbeprozesses bei Bewohnern in Pflegeheimen

verfasst von: Daniel May, Johannes Bonelli, Monika Feuchtner, Peter Filzmoser, Enrique H. Prat, Susanne Kummer

Erschienen in: HeilberufeScience

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Rund 68 % aller Menschen in Österreich versterben im Krankenhaus oder im Pflegeheim. Die pflegerischen und menschlichen Anforderungen sind in dieser Phase für das pflegende Personal beträchtlich. Um den komplexen Anforderungen in dieser letzten Lebensphase gerecht zu werden, erscheint es notwendig, rechtzeitig den Beginn des Sterbeprozesses zu erfassen.

Ziel der Studie

Ziel der Studie war es, dem Pflegepersonal in der Langzeitpflege mithilfe eines zu entwickelnden Symptom-Scores den Beginn bzw. das Stadium des Sterbeprozesses bei Heimbewohnern exakter anzuzeigen und die Bewohner in Gruppen nach der zu erwartenden Lebensdauer klassifizieren zu können. Für jede Gruppe sollten zumindest 60 % der Bewohner korrekt klassifiziert werden können.

Methode

Für eine Prognose der Dauer der restlichen Lebenszeit wurden aus der Pflegedokumentation mehrere bei den Bewohnern vorliegende Parameter erhoben. Die erhobenen Daten wurden retrospektiv und anonym für die statistische Analyse in der vorliegenden Studie ausgewertet. Als statistische Methodik verwendeten wir ein Random-Forest-Modell und haben ein dafür unterstützendes Tool, das sich künstlicher Intelligenz bedient, entwickelt.
Das resultierende Modell benützte 16 der 31 verfügbaren Variablen aus der Pflegedokumentation. Die Klassifikation der verbleibenden Lebenszeit erfolgte in 3 Gruppen (≤ 1 Woche, ≤ 8 Wochen, > 8 Wochen).

Ergebnisse

Für alle Bewohner kann durch die Anwendung unseres Modells in 74 % eine richtige Prognose für die letzten 8 Wochen vor dem Tod gestellt werden.

Schlussfolgerung

Mithilfe des von uns erarbeiteten Modells auf Basis des Random-Forest-Modells ist zu erwarten, dass bei einer großen Zahl von Heimbewohnern der Beginn der letzten Lebensphase korrekt erkannt wird. Dies birgt das Potenzial, einer größeren Anzahl von Bewohnern mehr Lebensqualität in diesem Lebensabschnitt zu ermöglichen.
Fußnoten
1
Pflegestufe: Seit 1993 gibt es in Österreich Pflegegeld, dessen Höhe nach Pflegestufen gestaffelt ist. Die Pflegestufe hängt von der Anzahl der Stunden ab, in denen ein Pflegeaufwand erbracht wird. In Österreich gibt es 7 Pflegestufen. Für die erste Pflegestufe ist ein Pflegebedarf von mehr als 65 h pro Monat erforderlich. Die Pflegestufe 7 entspricht einem Pflegebedarf von mehr als 180 h pro Monat.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Breiman, L., Friedman, J., Stone, C. J., & Olshen, R. A. (1984). Classification and regression trees (Wadsworth statistics/probability). London: Chapman and Hall, CRC. Breiman, L., Friedman, J., Stone, C. J., & Olshen, R. A. (1984). Classification and regression trees (Wadsworth statistics/probability). London: Chapman and Hall, CRC.
Zurück zum Zitat Burge, F. I., Lawson, B. J., Johnston, G. M., et al. (2008). A population-based study of age inequalities in access to palliative care among cancer patients. Med Care, 46(12), 1203–1211.CrossRefPubMedPubMedCentral Burge, F. I., Lawson, B. J., Johnston, G. M., et al. (2008). A population-based study of age inequalities in access to palliative care among cancer patients. Med Care, 46(12), 1203–1211.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Carstairs, S. (2010). Raising the bar: a roadmap for the future of palliative care in Canada. Ottawa: Senate of Canada. Carstairs, S. (2010). Raising the bar: a roadmap for the future of palliative care in Canada. Ottawa: Senate of Canada.
Zurück zum Zitat Fonseca, C., Rebelo, T., Andrade, C., Lopes, P., Franco, T., et al. (2012). Needs of end-of-life patient’s caregivers, in terms of nursing care: systematic review of the literature. J Palliat Care Med, 2, 123.CrossRef Fonseca, C., Rebelo, T., Andrade, C., Lopes, P., Franco, T., et al. (2012). Needs of end-of-life patient’s caregivers, in terms of nursing care: systematic review of the literature. J Palliat Care Med, 2, 123.CrossRef
Zurück zum Zitat Gagnon, B., Nadeau, L., Scott, S., et al. (2015). The association between home palliative care services and quality of end-of-life care indicators in the province of Québec. J Pain Symptom Manag, 50, 48–58.CrossRef Gagnon, B., Nadeau, L., Scott, S., et al. (2015). The association between home palliative care services and quality of end-of-life care indicators in the province of Québec. J Pain Symptom Manag, 50, 48–58.CrossRef
Zurück zum Zitat Heyland, D. K., Barwich, D., Pichora, D., et al. (2013). ACCEPT (Advance Care Planning Evaluation in Elderly Patients) Study Team; Canadian Researchers at the End of Life Network (CARENET). Failure to engage hospitalized elderly patients and their families in advance care planning. J Am Med Assoc Intern Med, 173, 778–787. Heyland, D. K., Barwich, D., Pichora, D., et al. (2013). ACCEPT (Advance Care Planning Evaluation in Elderly Patients) Study Team; Canadian Researchers at the End of Life Network (CARENET). Failure to engage hospitalized elderly patients and their families in advance care planning. J Am Med Assoc Intern Med, 173, 778–787.
Zurück zum Zitat Hsu, A. T., et al. (2021). Predicting death in home care users derivation and validation of the Risk Evaluation for Support Predictions for Elder-Life in the Community Tool (RESPECT). Can Med Assoc J, 193(26), E997–E1005.CrossRef Hsu, A. T., et al. (2021). Predicting death in home care users derivation and validation of the Risk Evaluation for Support Predictions for Elder-Life in the Community Tool (RESPECT). Can Med Assoc J, 193(26), E997–E1005.CrossRef
Zurück zum Zitat Niederberger, M., & Renn, O. (2019). Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften: Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele. Heidelberg: Springer VS.CrossRef Niederberger, M., & Renn, O. (2019). Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften: Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele. Heidelberg: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Porock, D., et al. (2005). Predicting death in the nursing home: development and validation of the 6‑month minimum data set mortality risk index. J Gerontol, 60(4), 491–498.CrossRef Porock, D., et al. (2005). Predicting death in the nursing home: development and validation of the 6‑month minimum data set mortality risk index. J Gerontol, 60(4), 491–498.CrossRef
Zurück zum Zitat Qureshi, D., Tanuseputro, P., Perez, R., et al. (2019). Early initiation of palliative care is associated with reduced late-life acute-hospitel use: a population-based retrospective cohort study. Palliat Med, 33, 150–159.CrossRefPubMed Qureshi, D., Tanuseputro, P., Perez, R., et al. (2019). Early initiation of palliative care is associated with reduced late-life acute-hospitel use: a population-based retrospective cohort study. Palliat Med, 33, 150–159.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wallace, B., & Prevost, S. S. (2006). Two methods for predicting limited life expectancy in nursing homes. J Nurs Scholarsh, 38(2), 148–153.CrossRefPubMed Wallace, B., & Prevost, S. S. (2006). Two methods for predicting limited life expectancy in nursing homes. J Nurs Scholarsh, 38(2), 148–153.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Yourman, L. C., Lee, S. J., Schonberg, M. A., et al. (2012). Prognostic indices for older adults: a systematic review. J Am Med Assoc, 307(2), 182–192.CrossRef Yourman, L. C., Lee, S. J., Schonberg, M. A., et al. (2012). Prognostic indices for older adults: a systematic review. J Am Med Assoc, 307(2), 182–192.CrossRef
Metadaten
Titel
Symptom-Score des Sterbeprozesses zur Prognosebeurteilung des Sterbeprozesses bei Bewohnern in Pflegeheimen
verfasst von
Daniel May
Johannes Bonelli
Monika Feuchtner
Peter Filzmoser
Enrique H. Prat
Susanne Kummer
Publikationsdatum
09.09.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
HeilberufeScience
Elektronische ISSN: 2190-2100
DOI
https://doi.org/10.1007/s16024-024-00412-1