01.03.2023 | Pflege Praxis
Onkologische Pflege: Assessments im Erstgespräch
Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 3/2023
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Die meisten onkologischen Patient*innen werden während des Aufnahmeprozesses nicht ausreichend auf Symptome gescreent. Das führt dazu, dass ihre Bedarfe und Bedürfnisse nicht richtig erfasst und in die Behandlung einbezogen werden. Assessments werden momentan nur durchgeführt, wenn der betreffende pflegerische, medizinische oder soziale Dienst aktiv in die Betreuung der Patient*innen eingebunden ist. Dies geschieht in der Regel erst, wenn ein Problem auftritt. Dem könnte durch eine in den Aufnahmeprozess eingebundene Bedarfs- und Bedürfnisanalyse, in der die Assessments gebündelt zum Einsatz kommen, entgegengewirkt werden. So könnte schon vor Entstehen eines Problems ein umfassendes Bild von den Betreffenden geschaffen werden. Auf Grundlage der Analyse durch onkologische Fachpflegende könnten dann die unterschiedlichen pflegerischen, medizinischen und sozialen Dienste direkt zu Beginn der Behandlung in die Betreuung der Patient*innen involviert werden.
Anzeige