Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Mobbing – ein extremer sozialer Stressor

verfasst von : Sven Seibold

Erschienen in: Stress, Mobbing und Burn-out

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mobbing kann als extremer sozialer Stressor auf diejenigen Menschen wirken, die gemobbt werden. Betroffene erleben Mobbing oft als systematische, zielgerichtete und andauernde Feindseligkeiten. Wenn man gemobbt wird, ist das außerordentlich belastend. Zugleich ist Mobbing ein kontraproduktives (schädigendes) Verhalten von denjenigen, die andere Menschen mobben. In diesem Kapitel steht die Perspektive von Mobbing als sozialem Stressor für Mobbingbetroffene im Fokus. Soziale Stressoren können durch Dauer, Häufigkeit und Systematik zu Mobbing werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Burfeind, C. (2020). Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und verstehen. Springer Fachmedien. Burfeind, C. (2020). Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und verstehen. Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Burger, M. (2020). Lernwelt Mobbing. Auswirkungen von Mobbing auf das System Familie. Springer VS. Burger, M. (2020). Lernwelt Mobbing. Auswirkungen von Mobbing auf das System Familie. Springer VS.
Zurück zum Zitat Esser, A., & Wolmerath, M. (2008). Mobbing. Der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung (7. Aufl.). Bund. Esser, A., & Wolmerath, M. (2008). Mobbing. Der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung (7. Aufl.). Bund.
Zurück zum Zitat Fischer, G., & Riedesser, P. (2009). Lehrbuch der Psychotraumatologie (4. Aufl.). UTB. Fischer, G., & Riedesser, P. (2009). Lehrbuch der Psychotraumatologie (4. Aufl.). UTB.
Zurück zum Zitat Hartmann, C. (1995). Angst, Kosten und Controlling – Eine Analyse des Angstphänomens als betriebswirtschaftlicher Kostenfaktor und als Herausforderung für ein ganzheitlich orientiertes Controlling. Diplomarbeit. Fachhochschule Köln. Hartmann, C. (1995). Angst, Kosten und Controlling – Eine Analyse des Angstphänomens als betriebswirtschaftlicher Kostenfaktor und als Herausforderung für ein ganzheitlich orientiertes Controlling. Diplomarbeit. Fachhochschule Köln.
Zurück zum Zitat Heidenreich, J. (2007). Kostenfaktor Mobbing. Wie Manager Ursachen erkennen und erfolgreich vorbeugen. Wiley-VCH. Heidenreich, J. (2007). Kostenfaktor Mobbing. Wie Manager Ursachen erkennen und erfolgreich vorbeugen. Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Hoffmann, G. P. (2016). Führungsherausforderung Mobbing. Springer Fachmedien. Hoffmann, G. P. (2016). Führungsherausforderung Mobbing. Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Holz, M., Zapf, D., & Dormann, C. (2004). Soziale Stressoren in der Arbeitswelt: Kollegen, Vorgesetzte und Kunden. Arbeit, 13(3), 278–291.CrossRef Holz, M., Zapf, D., & Dormann, C. (2004). Soziale Stressoren in der Arbeitswelt: Kollegen, Vorgesetzte und Kunden. Arbeit, 13(3), 278–291.CrossRef
Zurück zum Zitat Katzer, C. (2014). Cybermobbing – Wenn das Internet zur W@ffe wird. Springer Spektrum. Katzer, C. (2014). Cybermobbing – Wenn das Internet zur W@ffe wird. Springer Spektrum.
Zurück zum Zitat Kolodey, C. (2018). Psychologische Selbsthilfe bei Mobbing. Springer Fachmedien. Kolodey, C. (2018). Psychologische Selbsthilfe bei Mobbing. Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Kolodey, C., & Smutny, P. (2020). Führungs- und Organisationsverantwortung bei Mobbing. Springer Gabler. Kolodey, C., & Smutny, P. (2020). Führungs- und Organisationsverantwortung bei Mobbing. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Leymann, H. (1993). Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann. Rowohlt. Leymann, H. (1993). Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Leymann, H. (1995). Einführung: Mobbing. Das Konzept und seine Resonanz in Deutschland. In H. Leymann (Hrsg.), Der neue Mobbing-Bericht. Erfahrungen und Initiativen, Auswege und Hilfsangebote (S. 13–26). Rowohlt. Leymann, H. (1995). Einführung: Mobbing. Das Konzept und seine Resonanz in Deutschland. In H. Leymann (Hrsg.), Der neue Mobbing-Bericht. Erfahrungen und Initiativen, Auswege und Hilfsangebote (S. 13–26). Rowohlt.
Zurück zum Zitat Merk, K. (2014). Mobbing. Praxisleitfaden für Betriebe und Organisationen. Springer Gabler. Merk, K. (2014). Mobbing. Praxisleitfaden für Betriebe und Organisationen. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Meschkutat, B., Stackelbeck, M., & Langenhoff, G. (2002). Der Mobbing-Report. Repräsentativstudie für die Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – Forschung, Fb 951 (2. Aufl.). Wirtschaftsverlag NM. Meschkutat, B., Stackelbeck, M., & Langenhoff, G. (2002). Der Mobbing-Report. Repräsentativstudie für die Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – Forschung, Fb 951 (2. Aufl.). Wirtschaftsverlag NM.
Zurück zum Zitat Premper, V. (2002). Mobbing am Arbeitsplatz – Eine Folge ungeklärter Konflikte. Report Psychologie, 27(3), 182–190. Premper, V. (2002). Mobbing am Arbeitsplatz – Eine Folge ungeklärter Konflikte. Report Psychologie, 27(3), 182–190.
Zurück zum Zitat Rammsayer, T., Stahl, J., & Schmiga, K. (2006). Grundlegende Persönlichkeitsmerkmale und individuelle Stressverarbeitungsstrategien als Determinanten der Mobbing-Betroffenheit. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5(2), 41–52.CrossRef Rammsayer, T., Stahl, J., & Schmiga, K. (2006). Grundlegende Persönlichkeitsmerkmale und individuelle Stressverarbeitungsstrategien als Determinanten der Mobbing-Betroffenheit. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5(2), 41–52.CrossRef
Zurück zum Zitat Resch, M. (1997). Mobbing und Konflikte am Arbeitsplatz. In Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand (Hrsg.), Informationen zur Angestelltenpolitik (Bd. 3). Deutscher Gewerkschaftsbund. Resch, M. (1997). Mobbing und Konflikte am Arbeitsplatz. In Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand (Hrsg.), Informationen zur Angestelltenpolitik (Bd. 3). Deutscher Gewerkschaftsbund.
Zurück zum Zitat Sancini, A., Tomei, F., Ciarrocca, M., Di Pastena, C., et al. (2013). Mobbing: A meta-analysis. Prevention & Research, 2(1), 9–21. Sancini, A., Tomei, F., Ciarrocca, M., Di Pastena, C., et al. (2013). Mobbing: A meta-analysis. Prevention & Research, 2(1), 9–21.
Zurück zum Zitat Spieß, E., & Reif, J. A. M. (2018). Quellen von Stressoren. In J. A. M. Reif, E. Spieß, & P. Stadler (Hrsg.), Effektiver Umgang mit Stress (S. 13–31). Springer. Spieß, E., & Reif, J. A. M. (2018). Quellen von Stressoren. In J. A. M. Reif, E. Spieß, & P. Stadler (Hrsg.), Effektiver Umgang mit Stress (S. 13–31). Springer.
Zurück zum Zitat Stucke, T. S. (2002). Persönlichkeitskorrelate von Mobbing. Narzissmus und Selbstkonzeptklarheit als Persönlichkeitskorrelate bei Mobbingtätern. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 46, 216–221.CrossRef Stucke, T. S. (2002). Persönlichkeitskorrelate von Mobbing. Narzissmus und Selbstkonzeptklarheit als Persönlichkeitskorrelate bei Mobbingtätern. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 46, 216–221.CrossRef
Zurück zum Zitat Stucke, T. S., & Sporer, S. (2002). When a grandiose self-image is threatened: Narcissism and self-concept clarity as predictors of negative emotions and aggressions following ego-threat. Journal of Personality, 70(4), 509–532.CrossRef Stucke, T. S., & Sporer, S. (2002). When a grandiose self-image is threatened: Narcissism and self-concept clarity as predictors of negative emotions and aggressions following ego-threat. Journal of Personality, 70(4), 509–532.CrossRef
Zurück zum Zitat Teuschel, P. (2010). Mobbing. Dynamik – Verlauf – gesundheitliche und soziale Folgen. Schattauer. Teuschel, P. (2010). Mobbing. Dynamik – Verlauf – gesundheitliche und soziale Folgen. Schattauer.
Zurück zum Zitat Tuckey, M. R., Dollard, M. R., Saebel, J., & Berry, N. M. (2010). Negative workplace behaviour: Temporal associations with cardiovascular outcomes and psychological health problems in Australien police. Stress and Health, 26(5), 372–381.CrossRef Tuckey, M. R., Dollard, M. R., Saebel, J., & Berry, N. M. (2010). Negative workplace behaviour: Temporal associations with cardiovascular outcomes and psychological health problems in Australien police. Stress and Health, 26(5), 372–381.CrossRef
Zurück zum Zitat Willingstorfer, B., Schaper, N., & Sonntag, K. (2002). Mobbingmaße und -faktoren sowie bestehende Zusammenhänge mit sozialen Arbeitsplatzbedingungen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 46(3), 111–125.CrossRef Willingstorfer, B., Schaper, N., & Sonntag, K. (2002). Mobbingmaße und -faktoren sowie bestehende Zusammenhänge mit sozialen Arbeitsplatzbedingungen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 46(3), 111–125.CrossRef
Zurück zum Zitat Zapf, D. (1999). Mobbing in Organisationen. Überblick zum Stand der Forschung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 43(1), 1–25.CrossRef Zapf, D. (1999). Mobbing in Organisationen. Überblick zum Stand der Forschung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 43(1), 1–25.CrossRef
Zurück zum Zitat Zuschlag, B. (2001). Mobbing. Schikane am Arbeitsplatz (3. Aufl.). Verlag für Angewandte Psychologie. Zuschlag, B. (2001). Mobbing. Schikane am Arbeitsplatz (3. Aufl.). Verlag für Angewandte Psychologie.
Metadaten
Titel
Mobbing – ein extremer sozialer Stressor
verfasst von
Sven Seibold
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64190-3_3