Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Lernportfolio als wirksames Entwicklungsinstrument der neuen Pflegeausbildung

verfasst von : Mechthild Löwenstein

Erschienen in: Wege in die generalistische Pflegeausbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Lernportfolios in die Pflegeausbildung (Abschn. 5.1) ermöglichen eine gezielte Förderung der Reflexions- und Lernkompetenz der Auszubildenden und zeigen Wege zu einer neuen Lehr-Lern-Kultur auf sowie die Komplexität von Portfolioarbeit (Abschn. 5.2). In strukturierten und begleiteten Reflexionsprozessen (Abschn. 5.3) erhalten die Lehrenden und Lernenden Informationen zu individuellen Lernprozessen sowie zu lernwirksamen und -hemmenden Einflussfaktoren. Im Entstehungsprozess von Lernportfolios (Abschn. 5.4) und durch die Verknüpfung von Lernaufgaben mit individuellen Lernprozessen (Abschn. 5.5) werden Kompetenzen auf der Basis von begründeten Reflexionen sichtbar. Individuelle Lernprozessbegleitung und der interaktive Dialog stellen die Kernprozesse zur Förderung von Reflexions-, Lern- und Kommunikationsfähigkeit der Lernenden dar. Der Aufbau des Lernportfolios wird anhand strukturierter und evaluierter Instrumente (Abschn. 5.6) transparent. Bei aktiver Mitwirkung und Anwendung von Lernportfolios durch die Lernenden bestehen gute Chancen, Lernen, Lehren und Bewerten (Abschn. 5.7) im Sinne von Stärkenorientierung in der Pflegeausbildung zu verändern. Unterrichtsentwicklung zeigt sich, indem die Lehrende ihre Rolle von Wissensvermittler:innen zu Lernprozessbegleiter:innen einnehmen. Vertrauen, Dialog über Lernprozesse sowie gegenseitige Wertschätzung von Lehrenden und Lernenden sind die Basis für eine neue Lehr-Lern-Kultur und geben Impulse für Schulentwicklungsprozesse (Abschn. 5.8). Das E-Portfolio (Abschn. 5.9) als Weiterentwicklung eines papiergestützten Lernportfolios kann das Zusammenwirken der Akteure an den Lernorten der generalistischen Pflegeausbildung wesentlich unterstützen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Altrichter H (2012) Portfolios weisen über sich selbst hinaus. In: Bräuer G, Keller M, Winter F (Hrsg) Portfolio macht Schule. Unterrichts- und Schulentwicklung mit Portfolio. Seelze-Velber, Klett, S 33–39 Altrichter H (2012) Portfolios weisen über sich selbst hinaus. In: Bräuer G, Keller M, Winter F (Hrsg) Portfolio macht Schule. Unterrichts- und Schulentwicklung mit Portfolio. Seelze-Velber, Klett, S 33–39
Zurück zum Zitat Arnold R (2012) Ermöglichungsdidaktik – die notwendige Rahmung einer nachhaltigen Kompetenzreifung. BWP 2/2012, urn:nbn:de:0035-bwp-12245-3 Arnold R (2012) Ermöglichungsdidaktik – die notwendige Rahmung einer nachhaltigen Kompetenzreifung. BWP 2/2012, urn:nbn:de:0035-bwp-12245-3
Zurück zum Zitat Arnold R (2015) Lernkulturwandel durch Kompetenzentwicklung. Studienbrief SM0110. Schulmanagement, 1. Aufl., Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern Arnold R (2015) Lernkulturwandel durch Kompetenzentwicklung. Studienbrief SM0110. Schulmanagement, 1. Aufl., Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern
Zurück zum Zitat Arnold R, Schüßler I (1998) Wandel der Lernkulturen. Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Arnold R, Schüßler I (1998) Wandel der Lernkulturen. Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
Zurück zum Zitat Baumgartner P (2012) Eine Taxonomie für E-Portfolios – Teil II des BMWF- Abschlussberichts „E-Portfolio an Hochschulen“: GZ 51.700/0064-VII/10/2006. Forschungsbericht. Krems: Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien, Donau Universität Krems Baumgartner P (2012) Eine Taxonomie für E-Portfolios – Teil II des BMWF- Abschlussberichts „E-Portfolio an Hochschulen“: GZ 51.700/0064-VII/10/2006. Forschungsbericht. Krems: Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien, Donau Universität Krems
Zurück zum Zitat Baumgartner P, Himpsl K, Zauchner S (2009) Einsatz von E- Portfolios an (österreichischen) Hochschulen: Zusammenfassung – Teil I des BMWF- Abschlussberichts „E-Portfolio an Hochschulen“: GZ 51.700/0064-VII/10/2006. Forschungsbericht. Krems: Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien, Donau Universität Krems Baumgartner P, Himpsl K, Zauchner S (2009) Einsatz von E- Portfolios an (österreichischen) Hochschulen: Zusammenfassung – Teil I des BMWF- Abschlussberichts „E-Portfolio an Hochschulen“: GZ 51.700/0064-VII/10/2006. Forschungsbericht. Krems: Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien, Donau Universität Krems
Zurück zum Zitat Boekaerts M (1997) Self-regulated learning: a new concept embraced be researchers, policy makers, educators, teachers, and students. Learn Inst 7(2):161–186CrossRef Boekaerts M (1997) Self-regulated learning: a new concept embraced be researchers, policy makers, educators, teachers, and students. Learn Inst 7(2):161–186CrossRef
Zurück zum Zitat Bolle R (2017) Reflexion und Metakognition. In: Armborst-Weihs K, Böckelmann C, Halbeis W (Hrsg) Selbstbestimmt lernen – Selbstlernarrangements gestalten. Innovationen für Studiengänge und Lehrveranstaltungen mit kostbarer Präsenzzeit. Waxmann, Münster, S 55–66 Bolle R (2017) Reflexion und Metakognition. In: Armborst-Weihs K, Böckelmann C, Halbeis W (Hrsg) Selbstbestimmt lernen – Selbstlernarrangements gestalten. Innovationen für Studiengänge und Lehrveranstaltungen mit kostbarer Präsenzzeit. Waxmann, Münster, S 55–66
Zurück zum Zitat Bolle R, Denner L (2013) Das Portfolio „Schulpraktische Studien“ in der Lehrerbildung – Genese, empirische Befunde und ein bildungstheoretisch fokussiertes Modell für eine theoriegeleitete Portfolioarbeit. In: Ziegelbauer S, Gläser-Zikuda M (Hrsg) Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung. Perspektiven aus Praxis, Forschung und Lehre. Klinkhardt, Bad Heilbronn, S 56–73 Bolle R, Denner L (2013) Das Portfolio „Schulpraktische Studien“ in der Lehrerbildung – Genese, empirische Befunde und ein bildungstheoretisch fokussiertes Modell für eine theoriegeleitete Portfolioarbeit. In: Ziegelbauer S, Gläser-Zikuda M (Hrsg) Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehrerInnenbildung. Perspektiven aus Praxis, Forschung und Lehre. Klinkhardt, Bad Heilbronn, S 56–73
Zurück zum Zitat Bräuer G (2007) Portfolios in der Lehrerausbildung als Grundlage für eine neue Lernkultur in der Schule. In: Gläser-Zikuda M, Hascher T (Hrsg) Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 45–62 Bräuer G (2007) Portfolios in der Lehrerausbildung als Grundlage für eine neue Lernkultur in der Schule. In: Gläser-Zikuda M, Hascher T (Hrsg) Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 45–62
Zurück zum Zitat Brunner I (2006) Stärken suchen und Talente fördern. Pädagogische Elemente einer neuen Lernkultur mit Portfolio. In: Brunner I, Häcker T, Winter F (Hrsg) Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Friedrich, Seelze-Velber, S 73–78 Brunner I (2006) Stärken suchen und Talente fördern. Pädagogische Elemente einer neuen Lernkultur mit Portfolio. In: Brunner I, Häcker T, Winter F (Hrsg) Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Friedrich, Seelze-Velber, S 73–78
Zurück zum Zitat Brunner I, Born J (2007) Arbeiten mit Portfolios – Erfahrungen mit einem Online-Seminar. In: Gläser-Zikuda M, Hascher T (Hrsg) Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 267–290 Brunner I, Born J (2007) Arbeiten mit Portfolios – Erfahrungen mit einem Online-Seminar. In: Gläser-Zikuda M, Hascher T (Hrsg) Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 267–290
Zurück zum Zitat Cambridge D (2012) E-Portfolios and global diffusions: solutions for collaborative education. IGI Global, HersheyCrossRef Cambridge D (2012) E-Portfolios and global diffusions: solutions for collaborative education. IGI Global, HersheyCrossRef
Zurück zum Zitat Combe A, Kolbe F-U (2004) Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In: Helsper W, Böhme J (Hrsg) Handbuch der Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 833–852CrossRef Combe A, Kolbe F-U (2004) Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In: Helsper W, Böhme J (Hrsg) Handbuch der Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 833–852CrossRef
Zurück zum Zitat Deci EL, Ryan RM (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Z Pädag 39(2):223–238 Deci EL, Ryan RM (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Z Pädag 39(2):223–238
Zurück zum Zitat Dewey J (1933) How We Think: A Restatement of the Relation of Reflective Thinking to the Educative Process. D.C. Heath & Co Publishers, Boston, MA Dewey J (1933) How We Think: A Restatement of the Relation of Reflective Thinking to the Educative Process. D.C. Heath & Co Publishers, Boston, MA
Zurück zum Zitat Dewey J (1997) Experience & education (First Touchstone Edition 1997). Touchstone, New York Dewey J (1997) Experience & education (First Touchstone Edition 1997). Touchstone, New York
Zurück zum Zitat Eder F, Altrichter H (2004) Das „Autonomie-Paritätsmuster“ als Innovationsbarriere? In: Holtappels HG (Hrsg) Schulprogramm als Instrument der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen. Juventa, Weinheim, S 195–221 Eder F, Altrichter H (2004) Das „Autonomie-Paritätsmuster“ als Innovationsbarriere? In: Holtappels HG (Hrsg) Schulprogramm als Instrument der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen. Juventa, Weinheim, S 195–221
Zurück zum Zitat Erpenbeck J, Sauter W (2017) Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Bildungswelt. In: Erpenbeck J, Sauter W (Hrsg) Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 1–39 Erpenbeck J, Sauter W (2017) Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Bildungswelt. In: Erpenbeck J, Sauter W (Hrsg) Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 1–39
Zurück zum Zitat Forster M, Masters GN (1996) Portfolios. Assessment Ressource Kit (ARK). Council for Educational Research, Camberwell, Melbourne Forster M, Masters GN (1996) Portfolios. Assessment Ressource Kit (ARK). Council for Educational Research, Camberwell, Melbourne
Zurück zum Zitat Fraefel U (2017) Wo ist das Problem? Kernideen des angloamerikanischen Reflexionsdiskurses bei Dewey und Schön. In: Berndt C, Häcker T, Leonhard T (Hrsg) Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen – Zugänge – Perspektiven. Klinckhardt, Bad Heilbronn, S 56–73 Fraefel U (2017) Wo ist das Problem? Kernideen des angloamerikanischen Reflexionsdiskurses bei Dewey und Schön. In: Berndt C, Häcker T, Leonhard T (Hrsg) Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen – Zugänge – Perspektiven. Klinckhardt, Bad Heilbronn, S 56–73
Zurück zum Zitat Friedrich HF, Mandl H (2006) Lernstrategien: Zur Strukturierung des Forschungsfeldes. In: Mandl H, Friedrich HF (Hrsg) Handbuch Lernstrategien. Hogrefe, Göttingen/Bern/Wien/Toronto/Seattle/Oxford/Prag, S 1–23 Friedrich HF, Mandl H (2006) Lernstrategien: Zur Strukturierung des Forschungsfeldes. In: Mandl H, Friedrich HF (Hrsg) Handbuch Lernstrategien. Hogrefe, Göttingen/Bern/Wien/Toronto/Seattle/Oxford/Prag, S 1–23
Zurück zum Zitat Gibbs G (1988) Learning by Doing: A Guide to Teaching and Learning Methods. Oxford Polytechnic, Oxford Gibbs G (1988) Learning by Doing: A Guide to Teaching and Learning Methods. Oxford Polytechnic, Oxford
Zurück zum Zitat Gläser-Zikuda M, Lindacher T (2007) Portfolioarbeit im Unterricht – praktische Umsetzung und empirische Überprüfung. In: Gläser-Zikuda M, Hascher T (Hrsg) Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 189–204 Gläser-Zikuda M, Lindacher T (2007) Portfolioarbeit im Unterricht – praktische Umsetzung und empirische Überprüfung. In: Gläser-Zikuda M, Hascher T (Hrsg) Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 189–204
Zurück zum Zitat Gläser-Zikuda M, Voigt C, Rohde J (2010) Förderung selbstregulierten Lernens bei Lehramtsstudierenden durch portfoliobasierte Selbstreflexion. In: Gläser-Zikuda M (Hrsg) Lerntagebuch und Portfolio aus empirischer Sicht. Empirische Pädagogik, Landau, S 142–163 Gläser-Zikuda M, Voigt C, Rohde J (2010) Förderung selbstregulierten Lernens bei Lehramtsstudierenden durch portfoliobasierte Selbstreflexion. In: Gläser-Zikuda M (Hrsg) Lerntagebuch und Portfolio aus empirischer Sicht. Empirische Pädagogik, Landau, S 142–163
Zurück zum Zitat Gudjons H (2003) Selbstgesteuertes Lernen der Schüler: Fahren ohne Führerschein? Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. Pädagogik 55(5):6–9 Gudjons H (2003) Selbstgesteuertes Lernen der Schüler: Fahren ohne Führerschein? Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. Pädagogik 55(5):6–9
Zurück zum Zitat Gudjons H (2006) Neue Unterrichtskultur – veränderte Lehrerrolle. Klinkhardt, Bad Heilbrunn Gudjons H (2006) Neue Unterrichtskultur – veränderte Lehrerrolle. Klinkhardt, Bad Heilbrunn
Zurück zum Zitat Häcker T (2005b) Mit der Portfoliomethode den Unterricht verändern. Pädagogik 57(3):13–18 Häcker T (2005b) Mit der Portfoliomethode den Unterricht verändern. Pädagogik 57(3):13–18
Zurück zum Zitat Häcker T (2006a) Wurzel der Portfolioarbeit. Woraus das Konzept erwachsen ist. In: Brunner I, Häcker T, Winter F (Hrsg) Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze-Velber, Friedrich, S 27–32 Häcker T (2006a) Wurzel der Portfolioarbeit. Woraus das Konzept erwachsen ist. In: Brunner I, Häcker T, Winter F (Hrsg) Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze-Velber, Friedrich, S 27–32
Zurück zum Zitat Häcker T (2006b) Vielfalt der Portfoliobegriffe. In: Brunner I, Häcker T, Winter F (Hrsg) Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze-Velber, Friedrich, S 33–39 Häcker T (2006b) Vielfalt der Portfoliobegriffe. In: Brunner I, Häcker T, Winter F (Hrsg) Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze-Velber, Friedrich, S 33–39
Zurück zum Zitat Häcker T (2007) Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I. 2., überarb. Aufl. Schneider, Baltmannsweiler Häcker T (2007) Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I. 2., überarb. Aufl. Schneider, Baltmannsweiler
Zurück zum Zitat Häcker T (2017) Grundlagen und Implikationen der Forderung nach Förderung von Reflexivität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Berndt C, Häcker T, Leonhard T (Hrsg) Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen, Zugänge, Perspektiven. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 21-45 Häcker T (2017) Grundlagen und Implikationen der Forderung nach Förderung von Reflexivität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Berndt C, Häcker T, Leonhard T (Hrsg) Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen, Zugänge, Perspektiven. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 21-45
Zurück zum Zitat Häcker T, Rihm T (2005) Professionelles lehre(innen)handeln – Plädoyer für eine situationsbezogene Wende. In: von Carlsburg GB, Musteikene I (Hrsg) Bildungsreform als Lebensreform. Peter Lang, Frankfurt, S 359–380 Häcker T, Rihm T (2005) Professionelles lehre(innen)handeln – Plädoyer für eine situationsbezogene Wende. In: von Carlsburg GB, Musteikene I (Hrsg) Bildungsreform als Lebensreform. Peter Lang, Frankfurt, S 359–380
Zurück zum Zitat Hasselhorn M (1992) Metakognition und Lernen. In: Nold G (Hrsg) Lernbedingungen und Lernstrategien: welche Rolle spielen kognitive Verstehensstrukturen? Tübingen: Narr 1992, URN: urn:nbn:de:0111-opus-20017. https://doi.org/10.25656/01:2001, S 35–63 Hasselhorn M (1992) Metakognition und Lernen. In: Nold G (Hrsg) Lernbedingungen und Lernstrategien: welche Rolle spielen kognitive Verstehensstrukturen? Tübingen: Narr 1992, URN: urn:nbn:de:0111-opus-20017. https://​doi.​org/​10.​25656/​01:​2001, S 35–63
Zurück zum Zitat Holzkamp K (1995) Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Campus, Frankfurt am Main/New York Holzkamp K (1995) Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Campus, Frankfurt am Main/New York
Zurück zum Zitat Jahnke H (2019) (Selbst-)Reflexionsfähigkeit. Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios. Rainer Hampp, Augsburg/München Jahnke H (2019) (Selbst-)Reflexionsfähigkeit. Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios. Rainer Hampp, Augsburg/München
Zurück zum Zitat Kaiser R, Kaiser A (2006) Denken trainieren Lernen optimieren. Metakognition als Schlüsselkompetenz. 2., überarb. Aufl. ZIEL, Augsburg, S 7–15 Kaiser R, Kaiser A (2006) Denken trainieren Lernen optimieren. Metakognition als Schlüsselkompetenz. 2., überarb. Aufl. ZIEL, Augsburg, S 7–15
Zurück zum Zitat Karpa D, Kempf J, Bosse D (2013) Das E-Portfolio in der Lehrerbildung aus Perspektive von Studierenden. In: Karpa D, Eickelmann B, Grafe, S (Hrsg) Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Prolog, Immenhausen, S 264–281 Karpa D, Kempf J, Bosse D (2013) Das E-Portfolio in der Lehrerbildung aus Perspektive von Studierenden. In: Karpa D, Eickelmann B, Grafe, S (Hrsg) Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Prolog, Immenhausen, S 264–281
Zurück zum Zitat Kolb DA, Fry R (1975). Toward an applied theory of Experiential Learning. In: Cary Cooper (Hrsg) Theories of Group Process. John Wiley, London, S 33-58 Kolb DA, Fry R (1975). Toward an applied theory of Experiential Learning. In: Cary Cooper (Hrsg) Theories of Group Process. John Wiley, London, S 33-58
Zurück zum Zitat Konrad K (2003) Wege zum selbstgesteuerten Lernen. Vom Konzept zur Umsetzung. Z Pädagogik 5(3), S 14-17 Konrad K (2003) Wege zum selbstgesteuerten Lernen. Vom Konzept zur Umsetzung. Z Pädagogik 5(3), S 14-17
Zurück zum Zitat Konrad K, Traub S (2010) Selbstgesteuertes Lernen, 2. Aufl. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler Konrad K, Traub S (2010) Selbstgesteuertes Lernen, 2. Aufl. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler
Zurück zum Zitat Kraler C (2013) Grundlagen und Umsetzung der Portfolioarbeit in der LehrerInnenbildung an der Universität Innsbruck. Ein Resümee. In: Koch-Priewe B, Leonhard T, Pineker A, Störtländer JC (Hrsg) Portfolio in der Lehrerbildung. Konzepte und empirische Befunde. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 180-192 Kraler C (2013) Grundlagen und Umsetzung der Portfolioarbeit in der LehrerInnenbildung an der Universität Innsbruck. Ein Resümee. In: Koch-Priewe B, Leonhard T, Pineker A, Störtländer JC (Hrsg) Portfolio in der Lehrerbildung. Konzepte und empirische Befunde. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 180-192
Zurück zum Zitat Leonhard T (2013) Portfolioarbeit zwischen Reflexion und Leistungsbewertung. Empirische Befunde zur Messbarkeit von Reflexionskompetenz. In: Koch-Priewe B, Leonhard T, Pineker A, Störtländer JC (Hrsg) Portfolio in der LehreInnenbildung. Konzepte und empirische Befunde. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 180–192 Leonhard T (2013) Portfolioarbeit zwischen Reflexion und Leistungsbewertung. Empirische Befunde zur Messbarkeit von Reflexionskompetenz. In: Koch-Priewe B, Leonhard T, Pineker A, Störtländer JC (Hrsg) Portfolio in der LehreInnenbildung. Konzepte und empirische Befunde. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 180–192
Zurück zum Zitat Leonhard T (2016) Reflexion im Portfolio. In: Zielbauer S, Gläser-Zikuda M (Hrsg) Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehreInnenbildung. Perspektiven aus Praxis, Forschung und Lehre. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 45–58 Leonhard T (2016) Reflexion im Portfolio. In: Zielbauer S, Gläser-Zikuda M (Hrsg) Portfolio als Innovation in Schule, Hochschule und LehreInnenbildung. Perspektiven aus Praxis, Forschung und Lehre. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 45–58
Zurück zum Zitat Löwenstein M (2016) Förderung der Lernkompetenz in der Pflegeausbildung – Lehr-Lern-Kultur durch Lernportfolios verändern. Springer, HeidelbergCrossRef Löwenstein M (2016) Förderung der Lernkompetenz in der Pflegeausbildung – Lehr-Lern-Kultur durch Lernportfolios verändern. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Miller D, Volk B (2013) E-Portfolios an der Schnittstelle von Studium und Beruf. Waxmann, Münster/New York Miller D, Volk B (2013) E-Portfolios an der Schnittstelle von Studium und Beruf. Waxmann, Münster/New York
Zurück zum Zitat Paulson FL, Paulson PR, Meyer CA (1991) What makes a Portfolio a Portfolio? Eight thoughtful guidelines will help educators encourage self-directed learning. Educ Leadersh 48(5):60–63 Paulson FL, Paulson PR, Meyer CA (1991) What makes a Portfolio a Portfolio? Eight thoughtful guidelines will help educators encourage self-directed learning. Educ Leadersh 48(5):60–63
Zurück zum Zitat Reinmann G, Mandl H (2006) Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Krapp A, Weidenmann B (Hrsg) Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch, 5. Aufl. Beltz, Weinheim, S 613–658 Reinmann G, Mandl H (2006) Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Krapp A, Weidenmann B (Hrsg) Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch, 5. Aufl. Beltz, Weinheim, S 613–658
Zurück zum Zitat Reinmann G, Sippel S (2011) Königsweg oder Sackgasse? E-Portfolios für das Forschende Lernen. In: Meyer T, MayrbergerK M-GS, Schwalbe C (Hrsg) Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen. Springer, Wiesbaden, S 1–13 Reinmann G, Sippel S (2011) Königsweg oder Sackgasse? E-Portfolios für das Forschende Lernen. In: Meyer T, MayrbergerK M-GS, Schwalbe C (Hrsg) Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen. Springer, Wiesbaden, S 1–13
Zurück zum Zitat Rihm T (2000) Von Lehr-Lern-Widerständen ausgehen … Eine subjekttheoretische Auseinandersetzung mit Belehrungs-Widerständen. In: Edmund H, Funke EH, Rihm T (Hrsg) Subjektsein in der Schule? Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb, S 105–135 Rihm T (2000) Von Lehr-Lern-Widerständen ausgehen … Eine subjekttheoretische Auseinandersetzung mit Belehrungs-Widerständen. In: Edmund H, Funke EH, Rihm T (Hrsg) Subjektsein in der Schule? Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb, S 105–135
Zurück zum Zitat Rolff H-G (2010) Schulentwicklung als Trias von Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung. In: Bohl T, Helsper W, Holtappels HG, Schelle C (Hrsg) Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 29–36 Rolff H-G (2010) Schulentwicklung als Trias von Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung. In: Bohl T, Helsper W, Holtappels HG, Schelle C (Hrsg) Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 29–36
Zurück zum Zitat Schmitz B, Schmidt M (2007) Einführung in die Selbstregulation. In: Landmann M, Schmitz B (Hrsg) Selbstregulation erfolgreich fördern. Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen. W. Kohlhammer, Stuttgart, S 9–18 Schmitz B, Schmidt M (2007) Einführung in die Selbstregulation. In: Landmann M, Schmitz B (Hrsg) Selbstregulation erfolgreich fördern. Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen. W. Kohlhammer, Stuttgart, S 9–18
Zurück zum Zitat Schmitz B, Wiese B (2006) New perspectives for the evaluation of training sessions in self-regulated learning: time series-analyses of diary data. Contemp Educ Psychol 31:64–96CrossRef Schmitz B, Wiese B (2006) New perspectives for the evaluation of training sessions in self-regulated learning: time series-analyses of diary data. Contemp Educ Psychol 31:64–96CrossRef
Zurück zum Zitat Schön DA (1983) The Reflective Practitioner. How professionals think in action. Temple Smith, London Schön DA (1983) The Reflective Practitioner. How professionals think in action. Temple Smith, London
Zurück zum Zitat Siebert H (2003) Lernen ist immer selbstgesteuert – eine konstruktivistische Grundlegung. In: Witthaus U, Wittwer W, Espe C (Hrsg) Selbstgesteuertes Lernen. Theoretische und praktische Zugänge. Bertelsmann, Bielefeld, S 13–25 Siebert H (2003) Lernen ist immer selbstgesteuert – eine konstruktivistische Grundlegung. In: Witthaus U, Wittwer W, Espe C (Hrsg) Selbstgesteuertes Lernen. Theoretische und praktische Zugänge. Bertelsmann, Bielefeld, S 13–25
Zurück zum Zitat Simons PRJ (1992) Lernen, selbständig zu lernen – ein Rahmenmodell. In: Mandl H, Friedrich HF (Hrsg) Lern- und Denkstrategien. Analyse und Intervention. Hogrefe, Göttingen/Toronto/Zürich, S 251–264 Simons PRJ (1992) Lernen, selbständig zu lernen – ein Rahmenmodell. In: Mandl H, Friedrich HF (Hrsg) Lern- und Denkstrategien. Analyse und Intervention. Hogrefe, Göttingen/Toronto/Zürich, S 251–264
Zurück zum Zitat Tschekan K (2002) Guter Unterricht und der Weg dorthin. In: Buchen H, Horster L, Rolff H-G (Hrsg) Schulleitung und Schulentwicklung. Raabe, Berlin, S 1–16 Tschekan K (2002) Guter Unterricht und der Weg dorthin. In: Buchen H, Horster L, Rolff H-G (Hrsg) Schulleitung und Schulentwicklung. Raabe, Berlin, S 1–16
Zurück zum Zitat Winter F (2006) Wir sprechen über Qualitäten. Das Portfolio als Chance für eine Reform der Leistungsbewertung. In: Brunner I, Häcker T, Winter F (Hrsg) Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Friedrich, Seelze-Velber, S 165–170 Winter F (2006) Wir sprechen über Qualitäten. Das Portfolio als Chance für eine Reform der Leistungsbewertung. In: Brunner I, Häcker T, Winter F (Hrsg) Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Friedrich, Seelze-Velber, S 165–170
Zurück zum Zitat Winter F (2007) Fragen der Leistungsbewertung beim Lerntagebuch und Portfolio. In: Gläser-Zikuda M, Hascher T (Hrsg) Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 109–129 Winter F (2007) Fragen der Leistungsbewertung beim Lerntagebuch und Portfolio. In: Gläser-Zikuda M, Hascher T (Hrsg) Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 109–129
Zurück zum Zitat Winter F (2010) Perspektiven der Portfolioarbeit für die Gestaltung des schulischen Lernens. In: Biermann C, Volkwein K (Hrsg) Portfolio-Perspektiven. Schule und Unterricht mit Portfolios gestalten. Beltz, Weinheim/Basel, S 10–28 Winter F (2010) Perspektiven der Portfolioarbeit für die Gestaltung des schulischen Lernens. In: Biermann C, Volkwein K (Hrsg) Portfolio-Perspektiven. Schule und Unterricht mit Portfolios gestalten. Beltz, Weinheim/Basel, S 10–28
Zurück zum Zitat Winter F (2012a) Das Portfolio vom möglichen Mehrwert her planen. In: Bräuer G, Keller M, Winter F (Hrsg) Portfolio macht Schule. Unterrichts- und Schulentwicklung mit Portfolio. Klett, Seelze-Velber, S 41–64 Winter F (2012a) Das Portfolio vom möglichen Mehrwert her planen. In: Bräuer G, Keller M, Winter F (Hrsg) Portfolio macht Schule. Unterrichts- und Schulentwicklung mit Portfolio. Klett, Seelze-Velber, S 41–64
Zurück zum Zitat Winter F (2012b) Portfolioarbeit lernen – im Internationalen Netzwerk. In: Bräuer G, Keller M, Winter F (Hrsg) Portfolio macht Schule. Unterrichts- und Schulentwicklung mit Portfolio. Seelze-Velber, Klett, S 178–187 Winter F (2012b) Portfolioarbeit lernen – im Internationalen Netzwerk. In: Bräuer G, Keller M, Winter F (Hrsg) Portfolio macht Schule. Unterrichts- und Schulentwicklung mit Portfolio. Seelze-Velber, Klett, S 178–187
Zurück zum Zitat Winter F (2012c) Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. 5., überarb. u. erw. Aufl. Schneider-Hohengehren, Baltmannsweiler Winter F (2012c) Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. 5., überarb. u. erw. Aufl. Schneider-Hohengehren, Baltmannsweiler
Metadaten
Titel
Lernportfolio als wirksames Entwicklungsinstrument der neuen Pflegeausbildung
verfasst von
Mechthild Löwenstein
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65640-2_5