Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Flashbacks stoppen und aus ihnen aussteigen

verfasst von : Regina Lackner

Erschienen in: Stabilisierung in der Traumabehandlung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bereits unsere Information, dass Flashbacks eine ganz häufige und typische Folge von traumatischen Erfahrungen sind, kann für unsere Klienten entlastend sein.
Literatur
Zurück zum Zitat Bambach S (2006) 5-4-3-2-1-Methode. In: Schubbe O (Hrsg) Traumatherapie mit EMDR. Ein Handbuch für die Ausbildung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 248–253 Bambach S (2006) 5-4-3-2-1-Methode. In: Schubbe O (Hrsg) Traumatherapie mit EMDR. Ein Handbuch für die Ausbildung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 248–253
Zurück zum Zitat Bannink F (2014) Post traumatic success. Positive psychology & solution-focused strategies to help clients survive & thrive. W. W. Norton, New York Bannink F (2014) Post traumatic success. Positive psychology & solution-focused strategies to help clients survive & thrive. W. W. Norton, New York
Zurück zum Zitat Dolan Y (1991) zit. in: Bambach S (2006) 5-4-3-2-1-Methode. In: Schubbe O (Hrsg) Traumatherapie mit EMDR. Ein Handbuch für die Ausbildung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 248–253 Dolan Y (1991) zit. in: Bambach S (2006) 5-4-3-2-1-Methode. In: Schubbe O (Hrsg) Traumatherapie mit EMDR. Ein Handbuch für die Ausbildung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 248–253
Zurück zum Zitat Levine PA (2018) Polyvagal-Theorie. In: Porges SW, Dana D (Hrsg) Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie. Ein neues Verständnis des Autonomen Nervensystems und seiner Anwendung in der therapeutischen Praxis. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen, S 19–42 Levine PA (2018) Polyvagal-Theorie. In: Porges SW, Dana D (Hrsg) Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie. Ein neues Verständnis des Autonomen Nervensystems und seiner Anwendung in der therapeutischen Praxis. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen, S 19–42
Zurück zum Zitat Püschel I. zit in: Schubbe O (2006) 1-2-3-4-5-Methode. In: Schubbe O (Hrsg) Traumatherapie mit EMDR. Ein Handbuch für die Ausbildung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 254–255 Püschel I. zit in: Schubbe O (2006) 1-2-3-4-5-Methode. In: Schubbe O (Hrsg) Traumatherapie mit EMDR. Ein Handbuch für die Ausbildung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 254–255
Zurück zum Zitat Reddemann L (2001) Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Klett-Cotta, Stuttgart Reddemann L (2001) Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rothschild B (2002) Der Körper erinnert sich. Die Psychophysiologie des Traumas und der Traumabehandlung. Synthesis, Essen Rothschild B (2002) Der Körper erinnert sich. Die Psychophysiologie des Traumas und der Traumabehandlung. Synthesis, Essen
Zurück zum Zitat Rowling JK (2011) Harry Potter und die Heiligtümer des Todes. Carlsen, Hamburg Rowling JK (2011) Harry Potter und die Heiligtümer des Todes. Carlsen, Hamburg
Zurück zum Zitat Sachsse U (2011) Stabilisierung. In: Sachsse U (Hrsg) Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik und Praxis. Schattauer, Stuttgart, S 198–259 Sachsse U (2011) Stabilisierung. In: Sachsse U (Hrsg) Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik und Praxis. Schattauer, Stuttgart, S 198–259
Zurück zum Zitat Schubbe O (Hrsg) (2006) Traumatherapie mit EMDR. Ein Handbuch für die Ausbildung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Schubbe O (Hrsg) (2006) Traumatherapie mit EMDR. Ein Handbuch für die Ausbildung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Williams MB, Poijula S (2012) PTB-Arbeitsbuch. Wirksame Techniken zur Überwindung von Symptomen traumatischer Belastung. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen Williams MB, Poijula S (2012) PTB-Arbeitsbuch. Wirksame Techniken zur Überwindung von Symptomen traumatischer Belastung. G. P. Probst, Lichtenau/Westfalen
Metadaten
Titel
Flashbacks stoppen und aus ihnen aussteigen
verfasst von
Regina Lackner
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62482-1_29