Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

01.09.2023 | Leitthema

Epidemiologie, Hintergründe, Zahlen und Fakten zum nichttraumatologischen Schockraummanagement kritisch kranker Patienten

verfasst von: Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA, Bernhard Kumle, Christoph Wasser, Sebastian Bergrath, Martin Pin, Philipp Kümpers, Mark Michael

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Versorgung kritisch kranker Patienten an der Nahtstelle zwischen präklinischer Versorgung durch den Rettungs‑/Notarztdienst und dem Krankenhaus stellt eine große Herausforderung für Notaufnahmen dar. In den letzten Jahren hat sich das nichttraumatologische Schockraummanagement zunehmend professionalisiert. Erste Untersuchungen an Patientenkollektiven aus deutschen Notaufnahmen zeigen die Patientencharakteristika und Kennzahlen in der Versorgung: Rund 0,2–1,6 % aller Notaufnahmekontakte entfallen auf nichttraumatologisch kritisch kranke Schockraumpatienten. Diese Patienten sind im Durchschnitt 66 ± 16 Jahre alt und zu 52–60 % männlichen Geschlechts. Etwa 93 % der Patienten werden über den Rettungs- und Notarztdienst zugeführt. In absteigender Reihenfolge werden die Patienten aufgrund folgender Probleme zugeführt: D‑Probleme 32–41 %, C‑Probleme 31–35 %, B‑Probleme 25–29 %, A‑Probleme 2–4 % und E‑Probleme 0,4–1,1 % (ABCDE „airway“/Atemweg, „breathing“/Atmung, „circulation“/Kreislauf, „disability“/neurologisches Defizit, „exposure“/Exploration). Das Krankheitsspektrum beinhaltet in 29 % der Fälle neurovaskuläre Notfälle, in 28 % kardiovaskuläre Probleme, in 20 % respiratorische Notfälle, in 7 % akute abdominelle Probleme und in jeweils rund 5 % Intoxikationen, Urosepsis und sonstige Notfälle. Bei einem hohen Anteil der Patienten sind invasive Maßnahmen erforderlich, beispielsweise Atemwegssicherung, nichtinvasive und invasive Beatmung, Instrumentierung von intraarteriellen Druckmessungen und zentralen Venenkathetern oder Reanimationsmaßnahmen. Aufgrund unterschiedlich definierter Dokumentationszeitpunkte variiert die Verweildauer im Schockraum zwischen 30 und 148 min. Ein relevanter Anteil der Patienten wird anschließend intensivmedizinisch weiterbehandelt (76–85 %). Die 30-Tage-Mortalität liegt zwischen 19 und 40 %. Komplexe Situationen brauchen Struktur: Die Empfehlungen des Weißbuchs zur „Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum“ der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA) geben klare infrastrukturelle Vorgaben zur räumlichen Struktur, Ausstattung und personellen Besetzung. Zukünftige Datenerhebungen müssen auch im multizentrischen Ansatz geeignete klinikindividuelle Versorgungsstrukturen und Alarmierungskriterien, behandelte Patientenkollektive und den Einfluss von Versorgungsalgorithmen untersuchen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Jaekel C, Oezel L, Bieler D et al (2022) Implikationen der prähospitalen Einschätzung des Traumapatienten auf den Behandlungsverlauf – Eine Auswertung aus dem TraumaRegister DGU. Anaesthesist 71:94–103 CrossRefPubMed Jaekel C, Oezel L, Bieler D et al (2022) Implikationen der prähospitalen Einschätzung des Traumapatienten auf den Behandlungsverlauf – Eine Auswertung aus dem TraumaRegister DGU. Anaesthesist 71:94–103 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153 CrossRefPubMed Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Döll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25:e9–e17 CrossRefPubMed Bernhard M, Döll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25:e9–e17 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Grahl C, Hartwig T, Weidhase L et al (2022) Early in-hospital course of critically ill nontraumatic patients in a resuscitation room of a German emergency department (OBSERvE2-study). Anaesthesist 71:774–783 CrossRef Grahl C, Hartwig T, Weidhase L et al (2022) Early in-hospital course of critically ill nontraumatic patients in a resuscitation room of a German emergency department (OBSERvE2-study). Anaesthesist 71:774–783 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dziegielewski J, Schulte FC, Jung G et al (2022) Resuscitation room management of patients with non-traumatic critical illness in the emergency department (OBSERvE-DUS-study). BMC Emerg Med 23:43 CrossRef Dziegielewski J, Schulte FC, Jung G et al (2022) Resuscitation room management of patients with non-traumatic critical illness in the emergency department (OBSERvE-DUS-study). BMC Emerg Med 23:43 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kreß JS, Rüppel M, Haake H et al (2022) Short-term outcome and characteristics of critical care for nontrauma patients in the emergency department. Anaesthesist 71:30–37 CrossRefPubMed Kreß JS, Rüppel M, Haake H et al (2022) Short-term outcome and characteristics of critical care for nontrauma patients in the emergency department. Anaesthesist 71:30–37 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rovas A, Paracikoglu E, Michael M et al (2021) Identification and validation of objective triggers for initiation of resuscitation management of acutely ill non-trauma patients: the INITIATE IRON MAN study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:160 CrossRefPubMedPubMedCentral Rovas A, Paracikoglu E, Michael M et al (2021) Identification and validation of objective triggers for initiation of resuscitation management of acutely ill non-trauma patients: the INITIATE IRON MAN study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:160 CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Gröning I, Hoffmann F, Biermann H et al (2022) Das (PR_E-)AUD 2IT-Schema als Rückgrat für eine strukturierte Notfallversorgung und Dokumentation nichttraumatologischer kritisch kranker Schockraumpatienten. Notfall Rettungsmed 25:491–498 CrossRef Gröning I, Hoffmann F, Biermann H et al (2022) Das (PR_E-)AUD 2IT-Schema als Rückgrat für eine strukturierte Notfallversorgung und Dokumentation nichttraumatologischer kritisch kranker Schockraumpatienten. Notfall Rettungsmed 25:491–498 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notfall Rettungsmed 25(Suppl 1):1–14 CrossRef Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notfall Rettungsmed 25(Suppl 1):1–14 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Michael M, Biermann H, Gröning I et al (2022) Development of the interdisciplinary and interprofessional course concept “advanced critical illness life support”. Front Med 9:939187 CrossRef Michael M, Biermann H, Gröning I et al (2022) Development of the interdisciplinary and interprofessional course concept “advanced critical illness life support”. Front Med 9:939187 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Piagnerelli M, van Nueffelen, Maetens Y et al (2009) A ‘shock room’ for early management of the acutely ill. Anaesth Intensive Care 37:426–431 CrossRefPubMed Piagnerelli M, van Nueffelen, Maetens Y et al (2009) A ‘shock room’ for early management of the acutely ill. Anaesth Intensive Care 37:426–431 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Michael M, Kumle B, Pin M et al (2021) „A-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 24:223–234 CrossRef Michael M, Kumle B, Pin M et al (2021) „A-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 24:223–234 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kumle B, Michael M, Wermke A et al (2023) „B-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 26:4–14 CrossRef Kumle B, Michael M, Wermke A et al (2023) „B-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 26:4–14 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Michael M, Kumle B et al (2023) „C-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 26:81–92 CrossRef Michael M, Kumle B et al (2023) „C-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 26:81–92 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Michael M, Kumle B et al (2021) „D-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 24:1004–1016 CrossRef Michael M, Kumle B et al (2021) „D-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 24:1004–1016 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Braun M, Schmidt WU, Moeckel M et al (2016) Coma of unknown origin in the emergency department: implementation of an in-house management routine. Scand J Trauma Rescue Emerg Med 24:61 CrossRef Braun M, Schmidt WU, Moeckel M et al (2016) Coma of unknown origin in the emergency department: implementation of an in-house management routine. Scand J Trauma Rescue Emerg Med 24:61 CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schmidt WU, Ploner CJ, Lutz M et al (2019) Causes of brain dysfunction in acute coma: a cohort study of 1027 patients in the emergency department. Scand J Trauma Rescue Emerg Med 27:101 CrossRef Schmidt WU, Ploner CJ, Lutz M et al (2019) Causes of brain dysfunction in acute coma: a cohort study of 1027 patients in the emergency department. Scand J Trauma Rescue Emerg Med 27:101 CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Bax SN, Hartwig T et al (2019) Airway management in the emergency department (the OcEAN-study)—a prospective single centre observational cohort study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 27:20 CrossRefPubMedPubMedCentral Bernhard M, Bax SN, Hartwig T et al (2019) Airway management in the emergency department (the OcEAN-study)—a prospective single centre observational cohort study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 27:20 CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Michael M, Bax S, Finke M et al (2022) Aktuelle IST-Analyse zur Situation des nichttraumatologischen Schockraummanagements in Deutschland. Notfall Rettungsmed 25:107–115 CrossRef Michael M, Bax S, Finke M et al (2022) Aktuelle IST-Analyse zur Situation des nichttraumatologischen Schockraummanagements in Deutschland. Notfall Rettungsmed 25:107–115 CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kumle B, Merz S, Mittmann A et al (2019) Nichttraumatologisches Schockraummanagement. Struktur, Organisation und erste Schritte. Notfall Rettungsmed 22:402–414 CrossRef Kumle B, Merz S, Mittmann A et al (2019) Nichttraumatologisches Schockraummanagement. Struktur, Organisation und erste Schritte. Notfall Rettungsmed 22:402–414 CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Michael M, Böhm M, Bernhard M (2022) Exchangetechnik – Sicherer Wechsel von Laryxntubus auf Endotrachealtubus. Notfmed up2date 17:263–269 CrossRef Michael M, Böhm M, Bernhard M (2022) Exchangetechnik – Sicherer Wechsel von Laryxntubus auf Endotrachealtubus. Notfmed up2date 17:263–269 CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Struck MF, Hilbert-Carius P, Hossfeld B et al (2022) Gefäßzugänge bei der Erstversorgung von erwachsenen Notfallpatienten im Schockraum. Anästh Intensivmed 63:362–371 Struck MF, Hilbert-Carius P, Hossfeld B et al (2022) Gefäßzugänge bei der Erstversorgung von erwachsenen Notfallpatienten im Schockraum. Anästh Intensivmed 63:362–371
29.
Zurück zum Zitat 25. Mouncey PR, Osborn TM, Power GS et al (2015) Protocolised management in sepsis (ProMISe): a multicentre randomised controlled trial of the clinical effectiveness and cost-effectiveness of early, goal- directed, protocolised resuscitation for emerging septic shock. Health Technol Asse 19(i–xxv):1–150. https://​doi.​org/​10.​3310/​hta19970 CrossRef 25. Mouncey PR, Osborn TM, Power GS et al (2015) Protocolised management in sepsis (ProMISe): a multicentre randomised controlled trial of the clinical effectiveness and cost-effectiveness of early, goal- directed, protocolised resuscitation for emerging septic shock. Health Technol Asse 19(i–xxv):1–150. https://​doi.​org/​10.​3310/​hta19970 CrossRef
Metadaten
Titel
Epidemiologie, Hintergründe, Zahlen und Fakten zum nichttraumatologischen Schockraummanagement kritisch kranker Patienten
verfasst von
Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA
Bernhard Kumle
Christoph Wasser
Sebastian Bergrath
Martin Pin
Philipp Kümpers
Mark Michael
Publikationsdatum
01.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01195-0