Skip to main content
Log in

Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten

Anders als beim Trauma?

Management of critically ill patients in the resuscitation room

Different than for trauma?

  • Notfallmedizin
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Schockraumversorgung kritisch kranker Patienten unterscheidet sich in der initialen Versorgungsphase in Bezug auf das „ABCDE“-Schema nicht von der Vorgehensweise bei schwer verletzten Patienten. Nach der initialen Stabilisierung der Vitalfunktionen wird dann aber eine an das vorliegende Leitsymptom angepasste weitere Versorgungsstrategie unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten notwendig. Aspekte einer adäquaten strukturellen, logistischen und personellen Versorgungsorganisation sind für die Behandlung von nichttraumatologisch kritisch kranken Patienten im Schockraum erforderlich. Für den schwer verletzten Patienten bestehende Empfehlungen in der S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“ und das Weißbuch Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) können herangezogen werden, um entsprechende Forderungen für das Schockraummanagement nichttraumatologischer kritisch kranker Patienten zu unterstützen. Zukünftig werden dem Advanced Trauma Life Support (ATLS®)/European Trauma Course (ETC®) vergleichbare Ausbildungskonzepte für das Schockraummanagement nichttraumatologischer kritisch kranker Patienten notwendig, die weit über ACLS®/ALS®-Kursformate hinausgehen. Letztlich ist die Entwicklung eines Advanced-Critical-Ill-Life-Support(ACILS®)-Konzepts für nichttraumatologisch kritisch kranke Schockraumpatienten sinnvoll und zu fordern.

Abstract

The general approach to the initial resuscitation of non-trauma patients does not differ from the ABCDE approach used to evaluate severely injured patients. After initial stabilization of vital functions patients are evaluated based on the symptoms and critical care interventions are initiated as and when necessary. Adequate structural logistics and personnel organization are crucial for the treatment of non-trauma critically ill patients although there is currently a lack of clearly defined requirements. For severely injured patients there are recommendations in the S3 guidelines on treatment of multiple trauma and severely injured patients and these can be modeled according to the white paper of the German Society of Trauma Surgery (DGU). However, structured training programs similar to the advanced trauma life support (ATLS®)/European resuscitation course (ETC®) that go beyond the current scope of advanced cardiac life support training are needed. The development of an advanced critically ill life support (ACILS®) concept for non-trauma critically ill patients in the resuscitation room should be supported.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München und Arbeitsgemeinschaft der Südwestdeutschen Notärzte (2007) Eckpunkte zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Eckpunkte_Med_Notfallversorgung.pdf

  2. Arntz HR, Klatt S, Stern R et al (1996) Sind Notarztdiagnosen zuverlässig? Anaesthesist 45:163–170

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Behringer W, Dodt C, Födisch N, Laggner AN (2009) Die ersten Stunden entscheiden – Wir fordern Intensivkompetenz für die Notfallaufnahmen! Intensivmedizin 46:235–238

    Article  Google Scholar 

  4. Behringer W, Dodt C, Laggner AN (2012) Intensivtherapie in der Notaufnahme. Überflüssiger Luxus oder sinnvolle Kompetenz. Notfall Rettungsmed 15:392–397

    Article  Google Scholar 

  5. Bernhard M, Gries A (2010) Schockraummanagement: Notaufnahme erreicht – wie geht es weiter? Nahtstellen innerhalb der Klinik. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:400–406

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Bernhard M, Pietsch C, Gries A (2009) Die interdisziplinäre Notfallaufnahme. Organisation, Struktur und Prozessoptimierung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44:454–459

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Bernhard M, Raatz C, Zahn P et al (2013) Validität von Einweisungsdiagnosen als Prozesssteuerungskriterium – Einfluss auf Verweildauer und Konsilrate in der zentralen Notaufnahme. Anaesthesist 62:617–623

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Breuckmann F, Post F, Giannitisis E et al (2008) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest-Pain-Units“. Kardiologe 2:389–394

    Article  Google Scholar 

  10. Deutsche Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin (1997) Ausstattung des anästhesiologischen Arbeitsplatzes. Anaesthesiol Intensivmed 39:470–474

    Google Scholar 

  11. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 2. erweiterte Aufl., Thieme, Stuttgart

  12. Fischer M, Messelken M, Wnent J (2013) Deutsches Reanimationsregister der DGAI. Notfall Rettungsmed 16:251–259

    Article  Google Scholar 

  13. Green RS, MacIntyre JK (2009) Critical care in the emergency department: an assessment of the length of stay and invasive procedures performed on critically ill ED patients. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 17:47

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  14. Gries A, Kumle B, Zimmermann M, Wilke P (2013) Zentrale Notaufnahme – Wo stehen wir heute? Notfallmed up2date 8:97–105

    Article  Google Scholar 

  15. Helm M, Kulla M, Bouillon B, Lott C (2010) Innerklinisches Traumamanagement – Vergleich aktueller Kurskonzepte. Notfallmed up2date 5:9–22

    Article  Google Scholar 

  16. Klinger S, Kulla M, Lampl L, Helm M (2012) Praktische Umsetzung des Kerndatensatzes Notaufnahme der DIVI – Dokumentationssystem der Zentralen Interdisziplinären Notfallaufnahme am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Notfall Rettungsmed 15:510–515

    Article  Google Scholar 

  17. Madler C, Poloczek S (1998) Qualitätssicherung in der Notfallmedizin. Internist 39:124–132

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Muhm M, Danko T, Madler C et al (2011) Präklinische Einschätzung der Verletzungsschwere durch Notärzte – Ansatz zur Beurteilung der Verlässlichkeit. Anaesthesist 60:534–540

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Rivers E, Nguyen B, Havstad S et al (2001) Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 345:1368–1377

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Ruß M, Buerke M, Werdan K (2012) Therapie des infarktbedingten kardiogenen Schocks. Notfall Rettungsmed 15:446–456

    Article  Google Scholar 

  21. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2011) S3-Leitlinie: Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Register Nr. 012/019. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html

  22. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz und Kreislaufforschung (2010) S3-Leitlinie: Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie. AWMF-Register Nr. 019/013. http://www.awmf.org

  23. S1-Leitlinie: Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls. AWMF-Register Nr. 030/46. http://www.awmf.org

  24. Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anaesth Intensivmed 53:294–308

    Google Scholar 

  25. Walcher F, Kulla M, Klinger S et al (2012) Standardisierte Dokumentation im Schockraum mit dem Kerndatensatz „Notaufnahme“ der DIVI. Unfallchirurg 115:457–463

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Werdan M, Ruß M, Engelmann L et al (2011) Deutsch-österreichische S3-Leitlinie „Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“. Kardiologe 5:166–224

    Article  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. M. Bernhard, A. Ramshorn-Zimmer, T. Hartwig, L. Mende, M. Helm, J. Pega und A. Gries geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Das vorliegende Manuskript enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Bernhard.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bernhard, M., Ramshorn-Zimmer, A., Hartwig, T. et al. Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63, 144–153 (2014). https://doi.org/10.1007/s00101-013-2258-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-013-2258-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation