Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Ausgewählte Anwendungen: Vorgehen und Modifikation

verfasst von : Susanna Hartmann-Strauss

Erschienen in: Entspannungstherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel finden Sie Vorgehensweisen und Modifikationen für ausgewählte Anwendungsfelder und Zielgruppen. Zunächst werden ergänzende Übungen und Adaptionen, die bei Teilnehmern mit akuten oder chronischen Schmerzen sinnvoll sind, erläutert (Abschn. 9.1). Das Vorgehen bei Schlafproblemen und -störungen ist Gegenstand des nächsten Abschnitts (Abschn. 9.2): Wie können diese Personen von Entspannung profitieren und wie lassen sich Übungen modifizieren, um als Einschlafhilfe dienen zu können? Wie Entspannungsverfahren bei psychischen Störungen angewendet werden, ist Inhalt des nächsten Abschnitts (Abschn. 9.3). Mögliche Schwierigkeiten, die sich bei der Kombination mit anderen Interventionen, etwa der Exposition, ergeben, werden thematisiert. Anschließend finden Sie Hinweise zum Umgang mit Tinnituspatienten (Abschn. 9.4) und zwei weiteren, größeren Zielgruppen: Jugendliche (Abschn. 9.5) und Senioren (Abschn. 9.6).
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer, A., Legenbauer, T., & Vocks, S. (2013). Körperbildtherapie bei Essstörungen. PiD-Psychotherapie im Dialog, 14(4), 54–57.CrossRef Bauer, A., Legenbauer, T., & Vocks, S. (2013). Körperbildtherapie bei Essstörungen. PiD-Psychotherapie im Dialog, 14(4), 54–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, E. S., & Hoyer, J. (2005). Generalisierte Angststörung. Göttingen: Hogrefe. Becker, E. S., & Hoyer, J. (2005). Generalisierte Angststörung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Clark, D. M., & Wells, A. (1995). A cognitive model of social phobia. In R. G. Heimberg, M. R. Liebowitz, D. A. Hope, & F. R. Schneider (Hrsg.), Social phobia: Diagnosis, assessment, and treatment (S. 69–93). New York: Guilford. Clark, D. M., & Wells, A. (1995). A cognitive model of social phobia. In R. G. Heimberg, M. R. Liebowitz, D. A. Hope, & F. R. Schneider (Hrsg.), Social phobia: Diagnosis, assessment, and treatment (S. 69–93). New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Derra, C. (2017). Progressive Relaxation: Neurobiologische Grundlagen und Praxiswissen für Ärzte und Psychologen. Berlin: Springer.CrossRef Derra, C. (2017). Progressive Relaxation: Neurobiologische Grundlagen und Praxiswissen für Ärzte und Psychologen. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Doubrawa, R. (2006). Progressive Relaxation – Neuere Forschungsergebnisse zur klinischen Wirksamkeit. Entspannungsverfahren, 23, 6–18. Doubrawa, R. (2006). Progressive Relaxation – Neuere Forschungsergebnisse zur klinischen Wirksamkeit. Entspannungsverfahren, 23, 6–18.
Zurück zum Zitat Gerber, W. D., & Siniatchkin, M. (2014). Schmerzen. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz. Gerber, W. D., & Siniatchkin, M. (2014). Schmerzen. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe. Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hand, I. (2015). Exposition und Konfrontation. In M. Linden (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (S. 121–129). Berlin: Springer.CrossRef Hand, I. (2015). Exposition und Konfrontation. In M. Linden (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (S. 121–129). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Harb, G. C., & Heimberg, R. G. (2002). Kognitiv-behaviorale Therapie der sozialen Phobie: Ein Überblick. In U. Stangier & T. Fydrich (Hrsg.), Soziale Phobie und Soziale Angststörung: Psychologische Grundlagen, Diagnostik und Therapie (S. 311–338). Göttingen: Hogrefe. Harb, G. C., & Heimberg, R. G. (2002). Kognitiv-behaviorale Therapie der sozialen Phobie: Ein Überblick. In U. Stangier & T. Fydrich (Hrsg.), Soziale Phobie und Soziale Angststörung: Psychologische Grundlagen, Diagnostik und Therapie (S. 311–338). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Havighurst, R. J. (1948). Developmental tasks and education. Chicago: University of Chicago Press. Havighurst, R. J. (1948). Developmental tasks and education. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Hirsch, R. D. (1987). Das Autogene Training in der Gerontologie. Zeitschrift für Gerontologie., 20, 242–248.PubMed Hirsch, R. D. (1987). Das Autogene Training in der Gerontologie. Zeitschrift für Gerontologie., 20, 242–248.PubMed
Zurück zum Zitat Hofmann, E. (2012). Progressive Muskelentspannung: Ein Trainingsprogramm. Göttingen: Hogrefe. Hofmann, E. (2012). Progressive Muskelentspannung: Ein Trainingsprogramm. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Jacobi, C., & Neubert, S. (2005). Psychosoziale Risikofaktoren und aufrechterhaltende Bedingungen von Essstörungen. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie, 10(1), 73–86. Jacobi, C., & Neubert, S. (2005). Psychosoziale Risikofaktoren und aufrechterhaltende Bedingungen von Essstörungen. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie, 10(1), 73–86.
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (2018). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin: Springer.CrossRef Kaluza, G. (2018). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2006). Selbstmanagementtherapie. Berlin: Springer. Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2006). Selbstmanagementtherapie. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Kleinböhl, D., Baus, D., Hornberger, U., & Hölzl, R. (2005). Schmerzgedächtnis und Sensibilisierung. Psychoneuro, 31(2), 84–91.CrossRef Kleinböhl, D., Baus, D., Hornberger, U., & Hölzl, R. (2005). Schmerzgedächtnis und Sensibilisierung. Psychoneuro, 31(2), 84–91.CrossRef
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig, B., Frettlöh, J., Klinger, R., & Nilges, P. (2011). Schmerzpsychotherapie. Berlin: Springer.CrossRef Kröner-Herwig, B., Frettlöh, J., Klinger, R., & Nilges, P. (2011). Schmerzpsychotherapie. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Nickel, R., & Raspe, H. H. (2001). Chronischer Schmerz: Epidemiologie und Inanspruchnahme. Der Nervenarzt, 72(12), 897–906.CrossRef Nickel, R., & Raspe, H. H. (2001). Chronischer Schmerz: Epidemiologie und Inanspruchnahme. Der Nervenarzt, 72(12), 897–906.CrossRef
Zurück zum Zitat Öst, L. G. (2009). Spezifische Phobien. In Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Hrsg.), Margraf, J (S. 31–44). Berlin: Springer. Öst, L. G. (2009). Spezifische Phobien. In Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Hrsg.), Margraf, J (S. 31–44). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Thomas, K. (2006). Praxis des Autogenen Trainings: Selbsthypnose nach JH Schultz; Grundstufe, formelhafte Vorsätze, Oberstufe. Stuttgart: Thieme. Thomas, K. (2006). Praxis des Autogenen Trainings: Selbsthypnose nach JH Schultz; Grundstufe, formelhafte Vorsätze, Oberstufe. Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat von Wachter, M., & Hendrischke, A. (2016). Psychoedukation bei chronischen Schmerzen: Manual und Materialien. Berlin: Springer.CrossRef von Wachter, M., & Hendrischke, A. (2016). Psychoedukation bei chronischen Schmerzen: Manual und Materialien. Berlin: Springer.CrossRef
Metadaten
Titel
Ausgewählte Anwendungen: Vorgehen und Modifikation
verfasst von
Susanna Hartmann-Strauss
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60311-6_9