Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Störungen im Kursverlauf

verfasst von : Susanna Hartmann-Strauss

Erschienen in: Entspannungstherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um die verschiedenen Störungen, die im Verlauf eines Kurses auftreten können. Sie erfahren, was bei unerwarteten Geräuschen (Abschn. 8.1), bei schnarchenden und schlafenden (Abschn. 8.2) oder auch lachenden Teilnehmern (Abschn. 8.3) zu tun ist. Wie spontane Berichte, Unaufmerksamkeit und Seitengespräche wirkungsvoll reduziert werden, ist Thema der folgenden Abschnitte (Abschn. 8.4 und 8.5). Ebenso erhalten Sie Hilfestellungen für die Interaktion mit Teilnehmern, die das Verfahren oder Sie als Kursleiterin abwerten (Abschn. 8.7), sowie mit skeptischen oder überkritischen Teilnehmern (Abschn. 8.8), die übermäßig viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Abschn. 8.10 und 8.11 geben Hinweise für den Umgang mit ausbleibenden Rückmeldungen sowie mit hohen Fehlzeiten oder Kursabbrüchen. Über den missbräuchlichen Einsatz von Entspannung klärt Abschn. 8.12 auf.
Literatur
Zurück zum Zitat James, T., Flores, L., & Schober, J. (2017). Kompaktkurs Hypnose: Wie man Phänomene tiefer Trance hervorruft. Ein umfassender Leitfaden. Paderborn: Junfermann. James, T., Flores, L., & Schober, J. (2017). Kompaktkurs Hypnose: Wie man Phänomene tiefer Trance hervorruft. Ein umfassender Leitfaden. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Perry, M. (2015). Modelldarbietung. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual. Berlin: Springer. Perry, M. (2015). Modelldarbietung. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Rogers, C. R. (2004). Therapeut und Klient: Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer. Rogers, C. R. (2004). Therapeut und Klient: Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Rogers, C. R., Dorfman, E., Gordon, T., & Hobbs, N. (2016). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer TB. Rogers, C. R., Dorfman, E., Gordon, T., & Hobbs, N. (2016). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer TB.
Zurück zum Zitat Sampson, H., & Weiss, J. (1986). Testing hypotheses: The approach of the Mount Zion psychotherapy research group. In L. S. Greenberg & W. Pinsof (Hrsg.), The psychotherapeutic process: A research handbook. New York: Guilford. Sampson, H., & Weiss, J. (1986). Testing hypotheses: The approach of the Mount Zion psychotherapy research group. In L. S. Greenberg & W. Pinsof (Hrsg.), The psychotherapeutic process: A research handbook. New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Vaitl, D. (2012). Veränderte Bewusstseinszustände: Grundlagen-Techniken-Phänomenologie. Stuttgart: Schattauer. Vaitl, D. (2012). Veränderte Bewusstseinszustände: Grundlagen-Techniken-Phänomenologie. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Vaitl, D. (2014). Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz. Vaitl, D. (2014). Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz.
Metadaten
Titel
Störungen im Kursverlauf
verfasst von
Susanna Hartmann-Strauss
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60311-6_8