Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2023

05.10.2023 | Leitthema

Alarmierungskriterien für den nichttraumatologischen Schockraum – erstes Resümee nach Einführung definitiver Kriterien (V2iSiOn-Kriterien) in Münster

verfasst von: Richard Köhnke, Alexandros Rovas, Eva de Goede, Niklas Leschowski, Andreas Bohn, Mark Michael, Michael Bernhard, Prof. Dr. med. Philipp Kümpers

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Alarmierungskriterien für die Schockraumanmeldung gab es bis vor Kurzem ausschließlich für Traumapatient:innen. Sie basierten lange Zeit hauptsächlich auf Verletzungsmustern und Unfallmechanismen. Vitalparameter spielten nur eine untergeordnete Rolle. Das kürzlich erschienene Weißbuch zur „Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum“ listet erstmals symptombasierte Indikatoren für die Schockraumversorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Patient:innen auf. Sowohl das Weißbuch als auch die neueste Version der S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“ empfehlen eine Schockraumversorgung auf der Basis verschiedener pathologischer Vitalparameter. Die alternativen V2iSiOn-Alarmierungskriterien basieren auf einem minimalen Set objektivierbarer und zugleich hochrelevanter Vitalparameter zur Identifikation nichttraumatologischer Patient:innen mit Indikation zur Schockraumversorgung (V2iSiOn: Vasopressor erhalten? Ventilation begonnen? Systolischer Blutdruck < 90 mm Hg? O2-Sättigung unter Raumluft < 90 %? Nichtnormales Bewusstsein/Glasgow Coma Scale < 15 Punkte?). Im vorliegenden Übersichtsbeitrag werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen traumatologischen und nichttraumatologischen Alarmierungskriteriensysteme dargestellt. Darüber hinaus wird eine erste Bilanz nach Einführung der V2iSiOn-Alarmierungskriterien in der Stadt Münster gezogen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Doll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25:e9–e17CrossRefPubMed Bernhard M, Doll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25:e9–e17CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notfall Rettungsmed 25:1–14CrossRef Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notfall Rettungsmed 25:1–14CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bieler D, Trentzsch H, Franke A et al (2022) Evaluation of a standardized instrument for post hoc analysis of trauma-team-activation-criteria in 75,613 injured patients an analysis of the TraumaRegister DGU((R)). Eur J Trauma Emerg Surg 48:1101–1109CrossRefPubMed Bieler D, Trentzsch H, Franke A et al (2022) Evaluation of a standardized instrument for post hoc analysis of trauma-team-activation-criteria in 75,613 injured patients an analysis of the TraumaRegister DGU((R)). Eur J Trauma Emerg Surg 48:1101–1109CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dziegielewski J, Schulte FC, Jung C et al (2023) Resuscitation room management of patients with non-traumatic critical illness in the emergency department (OBSERvE-DUS-study). BMC Emerg Med 23:43CrossRefPubMedPubMedCentral Dziegielewski J, Schulte FC, Jung C et al (2023) Resuscitation room management of patients with non-traumatic critical illness in the emergency department (OBSERvE-DUS-study). BMC Emerg Med 23:43CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Grahl C, Hartwig T, Weidhase L et al (2022) Early in-hospital course of critically ill nontrauma patients in a resuscitation room of a German emergency department (OBSERvE2 study). Anaesthesiologie 71:774–783CrossRefPubMed Grahl C, Hartwig T, Weidhase L et al (2022) Early in-hospital course of critically ill nontrauma patients in a resuscitation room of a German emergency department (OBSERvE2 study). Anaesthesiologie 71:774–783CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hilbert-Carius P, Wurmb T, Lier H et al (2017) Care for severely injured persons: update of the 2016 S3 guideline for the treatment of polytrauma and the severely injured. Anaesthesist 66:195–206CrossRefPubMed Hilbert-Carius P, Wurmb T, Lier H et al (2017) Care for severely injured persons: update of the 2016 S3 guideline for the treatment of polytrauma and the severely injured. Anaesthesist 66:195–206CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kress JS, Ruppel M, Haake H et al (2022) Short-term outcome and characteristics of critical care for nontrauma patients in the emergency department. Anaesthesist 71:30–37CrossRefPubMed Kress JS, Ruppel M, Haake H et al (2022) Short-term outcome and characteristics of critical care for nontrauma patients in the emergency department. Anaesthesist 71:30–37CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Michael M, Bax S, Finke M et al (2022) Aktuelle Ist-Analyse zur Situation des nichttraumatologischen Schockraummanagements in Deutschland. Notfall Rettungsmed 25:107–115CrossRef Michael M, Bax S, Finke M et al (2022) Aktuelle Ist-Analyse zur Situation des nichttraumatologischen Schockraummanagements in Deutschland. Notfall Rettungsmed 25:107–115CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Piagnerelli M, Van Nuffelen M, Maetens Y et al (2009) A ‘shock room’ for early management of the acutely ill. Anaesth Intensive Care 37:426–431CrossRefPubMed Piagnerelli M, Van Nuffelen M, Maetens Y et al (2009) A ‘shock room’ for early management of the acutely ill. Anaesth Intensive Care 37:426–431CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Rovas A, Paracikoglu E, Michael M et al (2021) Identification and validation of objective triggers for initiation of resuscitation management of acutely ill non-trauma patients: the INITIATE IRON MAN study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:160CrossRefPubMedPubMedCentral Rovas A, Paracikoglu E, Michael M et al (2021) Identification and validation of objective triggers for initiation of resuscitation management of acutely ill non-trauma patients: the INITIATE IRON MAN study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:160CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Alarmierungskriterien für den nichttraumatologischen Schockraum – erstes Resümee nach Einführung definitiver Kriterien (V2iSiOn-Kriterien) in Münster
verfasst von
Richard Köhnke
Alexandros Rovas
Eva de Goede
Niklas Leschowski
Andreas Bohn
Mark Michael
Michael Bernhard
Prof. Dr. med. Philipp Kümpers
Publikationsdatum
05.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01227-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Notfall + Rettungsmedizin 7/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen des ARC

Mitteilungen des ARC