Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Weitgehend untaugliche Maßnahmen, um den Alterungsprozess zu verzögern und das Leben zu verlängern

verfasst von : Udo Rabast

Erschienen in: Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Vergleich zu den Menschen vor 100 Jahren ist heute der Gesundheitsstatus älterer Menschen deutlich besser. Sie bleiben länger fit, länger gesund und fühlen sich insgesamt jünger, als es ihrem kalendarischen Alter entspricht. Der Vergleich mit den eigenen Eltern scheint dies zu bestätigen. Der alte Mensch wird als gebrechlich, krank und langsam angesehen. Jung sein oder jung bleiben heißt dagegen fit, gesund und beweglich sein. Unsere Lebensbedingungen haben sich verbessert. Wir können ausreichend Energie und essenzielle Nährstoffe zuführen, haben bessere Arbeitsbedingungen und eine durchweg gute medizinische Versorgung. Die meisten wünschen sich, möglichst lange zu leben, wollen aber nicht alt werden. Der Alterungsprozess lässt aber nicht aufhalten. Wir können allenfalls etwas tun, um diesen Prozess nicht zu beschleunigen. Dazu gehören ein gesunder Lebensstil, eine gesunde Ernährung, reichlich körperliche Bewegung, Verzicht auf Tabakrauchen und mäßiger Alkoholkonsum.
Literatur
Zurück zum Zitat Academy of Nutrition and Dietetics (2016) Position of the academy of nutrition and dietetics: vegetarian diets. J Acad Nutr Diet 116:1970–1980CrossRef Academy of Nutrition and Dietetics (2016) Position of the academy of nutrition and dietetics: vegetarian diets. J Acad Nutr Diet 116:1970–1980CrossRef
Zurück zum Zitat Hussam A et al (2005) Realigning our 21st Century diet and lifestyle with our hunter-gatherer genetic identity. Directions in Psychiatry 25, Special Report Issue: SR1–SR10 Hussam A et al (2005) Realigning our 21st Century diet and lifestyle with our hunter-gatherer genetic identity. Directions in Psychiatry 25, Special Report Issue: SR1–SR10
Zurück zum Zitat Joost H-G (2009) Nutrigenomik – Grundlagen, Status und Perspektiven der präventiv medizinischen Anwendung. Med Welt 60:241–245 Joost H-G (2009) Nutrigenomik – Grundlagen, Status und Perspektiven der präventiv medizinischen Anwendung. Med Welt 60:241–245
Zurück zum Zitat Kollath W (2005) Die Ordnung unserer Nahrung, 16. Aufl. Haug, Stuttgart Kollath W (2005) Die Ordnung unserer Nahrung, 16. Aufl. Haug, Stuttgart
Zurück zum Zitat Leitzmann C et al (1999) Alternative Ernährungsformen. Hippokrates, Stuttgart Leitzmann C et al (1999) Alternative Ernährungsformen. Hippokrates, Stuttgart
Zurück zum Zitat Martin CK et al (2016) Effect of caloric restriction on mood, quality of live, sleep, and sexual function in healthy non obese adults. JAMA Intern Med 176:743–752CrossRef Martin CK et al (2016) Effect of caloric restriction on mood, quality of live, sleep, and sexual function in healthy non obese adults. JAMA Intern Med 176:743–752CrossRef
Zurück zum Zitat Martinez-Gonzales MA, Sanchez-Tainta A, Corella D et al (2014) A provegetarian food pattern and reduction in total mortality in the Prevención con Dieta Mediterránea (PREDIMED) study. Am J Clin Nutr 100:3205–3285 Martinez-Gonzales MA, Sanchez-Tainta A, Corella D et al (2014) A provegetarian food pattern and reduction in total mortality in the Prevención con Dieta Mediterránea (PREDIMED) study. Am J Clin Nutr 100:3205–3285
Zurück zum Zitat Michaëlsson K, Wolk A, Langenskiöld S et al (2014) Milk intake and risk of mortality and fractures in women and men: cohort studies. BMJ 349:g601 Michaëlsson K, Wolk A, Langenskiöld S et al (2014) Milk intake and risk of mortality and fractures in women and men: cohort studies. BMJ 349:g601
Zurück zum Zitat Rabast U (2010) Gesundheit, langes Leben und Ernährung. Umschau Zeitschriften Verlag, Neustadt Rabast U (2010) Gesundheit, langes Leben und Ernährung. Umschau Zeitschriften Verlag, Neustadt
Zurück zum Zitat Richter M, Boeing H, Grünewald-Funk D et al (2016) Vegane Ernährung. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Ernähr e. V. (DGE). Ernähr Umsch 63:93–102 Richter M, Boeing H, Grünewald-Funk D et al (2016) Vegane Ernährung. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Ernähr e. V. (DGE). Ernähr Umsch 63:93–102
Zurück zum Zitat Bjelkovic G et al (2007) Mortality in randomized trials of antioxidant supplements for primary and secondary prevention. Systematic review and metanalysis. JAMA 297:842–857CrossRef Bjelkovic G et al (2007) Mortality in randomized trials of antioxidant supplements for primary and secondary prevention. Systematic review and metanalysis. JAMA 297:842–857CrossRef
Zurück zum Zitat Heutling D, Lehnert H (2008) Hormontherapie und Anti-Aging. Internist 49:570–580CrossRef Heutling D, Lehnert H (2008) Hormontherapie und Anti-Aging. Internist 49:570–580CrossRef
Zurück zum Zitat Heyden S (2005) Antioxidantien in der Krebstherapie und Prävention der Demenz. Aktuel Ernähr Med 30CrossRef Heyden S (2005) Antioxidantien in der Krebstherapie und Prävention der Demenz. Aktuel Ernähr Med 30CrossRef
Zurück zum Zitat Mursu J, Robien K, Harnack LJ et al (2011) Dietary supplements and mortality rate in older women: the Iowa Womenʼs Health Study. Arch Intern Med 171:1625–1633CrossRef Mursu J, Robien K, Harnack LJ et al (2011) Dietary supplements and mortality rate in older women: the Iowa Womenʼs Health Study. Arch Intern Med 171:1625–1633CrossRef
Zurück zum Zitat Stahl W (2011) Wohltat für den Teint? Effekte sekundärer Pflanzenstoffe auf die Haut – Nachweis und Wirkungsmechanismen. Aktuel Ernährmed 36, Supplement 1CrossRef Stahl W (2011) Wohltat für den Teint? Effekte sekundärer Pflanzenstoffe auf die Haut – Nachweis und Wirkungsmechanismen. Aktuel Ernährmed 36, Supplement 1CrossRef
Zurück zum Zitat Aalderink J et al (1994) Ergebnisse der Gießener Vollwert-Ernährungsstudie. Ernähr Umsch 9(41):328–335 Aalderink J et al (1994) Ergebnisse der Gießener Vollwert-Ernährungsstudie. Ernähr Umsch 9(41):328–335
Zurück zum Zitat Cordain L (2002) The paleo diet. Wiley, New York Cordain L (2002) The paleo diet. Wiley, New York
Zurück zum Zitat Rochon J, Bales CW, Ravussin E et al (2011) CALERIE study group. Design and conduct of the calerie study: comprehensive assessment of the long-term effects of reducing intake of energy. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 66A(1):97–108CrossRef Rochon J, Bales CW, Ravussin E et al (2011) CALERIE study group. Design and conduct of the calerie study: comprehensive assessment of the long-term effects of reducing intake of energy. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 66A(1):97–108CrossRef
Zurück zum Zitat Semler E (2008) Rohkost-Ernährung. Ernähr Umsch 55:280–228 Semler E (2008) Rohkost-Ernährung. Ernähr Umsch 55:280–228
Zurück zum Zitat Song M et al (2016) Preventable incidence and mortality of carcinoma associated with lifestyle factors among whites in the United States Nurses Health Study. JAMA Oncol 2:1154–1161CrossRef Song M et al (2016) Preventable incidence and mortality of carcinoma associated with lifestyle factors among whites in the United States Nurses Health Study. JAMA Oncol 2:1154–1161CrossRef
Zurück zum Zitat Stewart TM, Bhapkar M, Das S et al (2013) CALERIE study group. Comprehensive assessment of long-term effects of reducing intake of energy phase 2 (calerie phase 2) screening and recruitment: methods and results. Contemp Clin Trials 34(1):10–20CrossRef Stewart TM, Bhapkar M, Das S et al (2013) CALERIE study group. Comprehensive assessment of long-term effects of reducing intake of energy phase 2 (calerie phase 2) screening and recruitment: methods and results. Contemp Clin Trials 34(1):10–20CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2017) Zehn Regeln zur vollwertigen Ernährung. Vollwertig Essen und Trinken, die 10 Regeln der DGE). Letzter Zugegriffen: 3. Apr. 2018 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2017) Zehn Regeln zur vollwertigen Ernährung. Vollwertig Essen und Trinken, die 10 Regeln der DGE). Letzter Zugegriffen: 3. Apr. 2018
Metadaten
Titel
Weitgehend untaugliche Maßnahmen, um den AlterungsprozessAlterungsprozess zu verzögern und das Leben zu verlängern
verfasst von
Udo Rabast
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56512-4_23